Kuba

Kein freies Pessach-Fest

Aufnahme aus besseren Zeiten: Alan Gross mit seiner Frau Judy Foto: dpa

Die wenigen Besucher sind schockiert. Alan Gross, der seit Dezember 2009 in einem kubanischen Gefängnis sitzt, ist sichtlich abgemagert und macht einen gesundheitlich mitgenommenen Eindruck. Inzwischen wurde er wegen Spionage zu einer Haftstrafe von 15 Jahren verurteilt und in ein Gefängnishospital verlegt, um eine bessere Betreuung zu ermöglichen.

Gross, der an Krebs erkrankt ist, leugnet, ein US-Spion zu sein. Aber auch Pessach wird der liberale Jude in einer Zelle verbringen müssen. An eine Freilassung sei nicht zu denken, haben kubanische Regierungskreise wiederholt signalisiert – ohne nicht gleichzeitig an fünf kubanische Agenten zu erinnern, die in den USA inhaftiert sind.

Faustpfand Ist Alan Gross ein Faustpfand, mit dem Kuba Agenten in den USA eintauschen will? Fest steht, dass der 62-Jährige gegen kubanische Gesetze verstoßen hat. In den letzten Jahren besuchte er wiederholt im Auftrag der US-Entwicklungshilfeorganisation USAID Kuba und hat Nichtregierungsorganisationen als »unabhängiger Geschäftsmann und Wirtschaftsberater« für die Firma »Development Alternatives« im Rahmen eines Demokratie-Promotionsprogramms bei der Einrichtung von Internetzugängen zur Seite gestanden.

Die nicht gern gesehene, aber geduldete Form der Hilfe nahm ihr Ende, als Gross 2009 sich mehrmals in Kuba aufhielt. Dabei soll er bei seiner vierten Reise iPods, Smartphones, Laptops, Computerspeicher, USB-Speicher und Satelliten-Internetzugänge, ohne diese beim Zoll deklariert zu haben, »illegal« ins Land geschmuggelt haben. Sie sei den Mitgliedern der rund zwölf jüdischen Gemeinden im Land übergeben worden, lautet der Vorwurf. Insgesamt leben noch rund 2.000 Juden in Kuba.

Bei der Ausreise nach seiner fünften Reise wurde der IT-Spezialist am 3. Dezember 2009 verhaftet und im März 2011 dann zu seiner Haftstrafe von 15 Jahren wegen Spionage für die USA verurteilt. Zahlreiche jüdische Organisationen in den USA haben sich inzwischen für seine Freilassung eingesetzt, zumal Gross durch seine Krankheit mehr als 40 Kilo abgenommen hat.

Austausch Immer wieder wird in diesem Zusammenhang die Möglichkeit in die Diskussion gebracht, der Inhaftierte könnte gegen kubanische Agenten ausgetauscht werden, die in US-Gefängnissen sitzen und deren Freilassung Kuba seit Jahren fordert. Die fünf Männer hatten kubanische Exilorganisationen ausgespäht, die Anschläge auf Einrichtungen des Karibiklandes durchgeführt haben sollen. Einer der fünf Kubaner, der auf Bewährung freigelassen worden war, durfte zu einem Besuch Kubas ausreisen.

Wiederholt, so ist aus gewöhnlich gut informierten diplomatischen Kreisen zu hören, sei von kubanischer Seite eine Freilassung von Gross gegen »The Cuban Five« angeboten worden. Aber die Regierung in Washington hat diesen »Handel« kategorisch abgelehnt. Ein Sprecher erteilte einem Agentenaustausch eine klare Absage: »Nicht möglich«. Die Fälle seien nicht vergleichbar, und außerdem sei der in Kuba inhaftierte Alan Gross kein Spion gewesen.

Gross selbst soll seine Bereitschaft für einen solchen Gefangenenaustausch ins Gespräch gebracht haben. Passiert ist seitdem jedoch nichts. Zwar wird Alan Gross auch in diesem Jahr wieder mit »koscher le Pessach«-Waren versorgt, seine Freilassung ist jedoch noch in weiter Ferne.

Medienbericht

Katar soll mutmaßliches Missbrauchsopfer von Karim Khan ausspioniert haben

Das Emirat scheint sich in den Skandal um den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs eingemischt zu haben, wie Recherchen nun zeigen

 07.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  07.11.2025 Aktualisiert

Hurrikan Melissa

»Ich habe seit einer Woche nicht geschlafen«

Wie ein Rabbiner vom Wirbelsturm in Jamaika überrascht wurde – und nun selbst Betroffenen auf der Insel hilft

von Mascha Malburg  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

New York

ADL will Mamdani unter Beobachtung stellen

Die Anti-Defamation League erwartet vom neugewählten New York Bürgermeister nichts Gutes. Jetzt hat die jüdische Organisation angekündigt, man werde genau hinschauen

 05.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  05.11.2025 Aktualisiert

Essay

Mamdanis demokratische Steigbügelhalter

Führende Politiker der Demokraten haben aus Opportunismus die Wahl des Israel-Hassers Zohran Mamdani zum New Yorker Bürgermeister ermöglicht - und so in Kauf genommen, dass aus Worten gegen Israel wieder Gewalt gegen Juden werden könnte

von Menachem Z. Rosensaft  05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025