New York

»Katz’s Delicatessen« wird barrierefrei

Katz’s Delicatessen im New Yorker East Village Foto: picture alliance / Design Pics

Ein Gerichtsprozess gegen das ebenso legendäre wie koschere Schnellrestaurant »Katz’s Delicatessen« in Manhattan wurde am Donnerstag (Ortszeit) mit einem Vergleich beendet. Die Bezirksstaatsanwaltschaft in New York City hatte die Betreiber verklagt. Der Grund: »Katz’s« ist nicht barrierefrei und kann daher nicht ohne Weiteres von Rollstuhlfahrern erreicht werden.

Die Geschäftsführer erklärten sich bereit, eine Strafe in Höhe von 20.000 Dollar zu bezahlen und dafür zu sorgen, dass ihr Restaurant umgehend barrierefrei wird.

»Der Haupteingang von »Katz’s Delicatessen« ist nicht barrierefrei, das Restaurant bietet keine ausreichenden Sitzgelegenheiten für Menschen mit Behinderungen und die Toiletten entsprechen trotz einer Renovierung im Jahr 2018 nicht den Vorschriften« erklärte die Staatsanwaltschaft nach der Einigung.

Einwohner und Touristen

Die nun vorliegende Vereinbarung sehe vor, dass das Personal Menschen mit Behinderungen bei der Benutzung des öffentlichen Haupteingangs unterstütze. Auch sollen für Behinderte zugängliche Speiseräume eingerichtet werden. Eine weitere Maßnahme muss »Katz’s« zusätzlich durchführen, nämlich eine Renovierung seiner Damen- und Herrentoiletten.

Lesen Sie auch

»Katz’s Delicatessen« wurde verschiedenen Quellen zufolge entweder 1888 oder 1911 gegründet – und zwar von den Immigranten-Brüdern Morris und Hyman Iceland. Von ihrem späteren Geschäftspartner Willy Katz wurde das Restaurant schließlich übernommen.

Bekannt ist die Einrichtung für ihre leckeren Pastrami-Sandwiches auf Roggenbrot-Basis. Wöchentlich servieren »Katz’s Delicatessen« 6800 Kilo Pastrami, 3600 Kilo Corned Beef, gut 900 Kilo Salami und 4000 koschere Hot Dogs. »Katz’s« ist sowohl bei den Einwohnern New Yorks als auch unter Touristen äußerst beliebt. im

Florenz

Judenretter und Radsportheld

Als Gigant der Landstraße ging Gino Bartali in die Geschichte des Radsports ein. Was der im Jahr 2000 gestorbene Italiener abseits der Rennen leistete, nötigt mindestens ebenso viel Respekt ab

von Joachim Heinz  02.05.2025

Japan

Jüdisch in Fernost

Etwa 1500 Juden sind im Land der aufgehenden Sonne zu Hause. Koscheres Leben ist schwierig. Und sogar hier hat sich seit dem 7. Oktober 2023 einiges verändert

von Eugen El  01.05.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025