Humanitäre Hilfe

Juri Milner kündigt 100-Millionen-Dollar-Spende an

Juri Milner Foto: imago/Future Image

Der aus Russland stammende jüdische Unternehmer Juri Milner, der neben der russischen auch die israelische Staatsbürgerschaft besitzt, macht mit der Ankündigung einer Großspende von sich reden.

Milner, der es mit Investments in Facebook, Twitter und andere Internetdienste zu großem Reichtum gebracht hat, will gemeinsam mit seiner Frau Julia 100 Millionen US-Dollar für die Unterstützung von Geflüchteten aus der Ukraine spenden.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Milner, der seit Längerem in Kalifornien lebt, wurde bislang nicht mit westlichen Sanktionen belegt. Er war in den letzten Jahren auf Distanz zum russischen Staatschef Wladimir Putin gegangen. Der 60-Jährige ist Stifter des Breakthrough Prize, mit dem besondere wissenschaftliche Leistungen anerkannt werden sollen.

Gemeinsam mit seiner Frau unterstützt Milner darüber hinaus israelische Organisationen wie Magen David Adom, die Universität Tel Aviv und das Peres Center for Peace.

PARTNERSCHAFT Mit ihrer Aktion »Tech for Refugees« wird die Breakthrough Prize-Stiftung eine Partnerschaft mit Internet-Unternehmen eingehen, um ukrainischen Geflüchteten Krankenhausbetten, medizinische Notfallausrüstung, Kurzzeitunterbringungen und auch Internetdienste wie Spotify zur Verfügung zu stellen. Weitere Partner sind Airbnb und Flexport.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

»Wir sind erschüttert über das herzzerreißende Leid des ukrainischen Volkes«, sagten Juri und Julia Milner in einer Erklärung. »Wir glauben, dass diese Initiative in Partnerschaft mit einigen der kreativsten Technologieunternehmen und -organisationen der Welt praktische Hilfe für Menschen leisten kann, die außerhalb ihres Heimatlandes in Unruhe leben.«

Seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine Ende Februar sind rund fünf Millionen Menschen aus dem Land geflohen. Vor Kurzem hatte Milners Stiftung bereits der Konferenz europäischer Rabbiner (CER) drei Millionen Dollar gespendet, um damit Geflüchteten aus der Ukraine zu helfen. mth

USA

Die Magie der Start-ups

Auch Arielle Zuckerberg mischt in der Hightech-Welt mit. Als Investorin ist die Schwester von Mark Zuckerberg derzeit zudem auf jüdischer Mission

von Paul Bentin  08.05.2025

Judenhass

Alarmierende Zahlen

J7 stellt ersten Jahresbericht über Antisemitismus in den sieben größten Diaspora-Gemeinden vo

 07.05.2025

Meinung

Null Toleranz für Gewaltaufrufe

Ein Großereignis wie der Eurovision Song Contest darf keine Sicherheitslöcher zulassen, findet unsere Schweiz-Redakteurin Nicole Dreyfus

von Nicole Dreyfus  07.05.2025

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Interview

»Wir sind ein Impulsgeber«

Zentralratspräsident Josef Schuster über die Internationale Task Force gegen Antisemitismus J7, den deutschen Vorsitz und ein Treffen in Berlin

von Philipp Peyman Engel  05.05.2025

Ukraine

Mit Tränen in den Augen

Die Weltordnung zerfällt, doch eine sinnvolle Gestaltung des 80. Jahrestags zum Ende des Zweiten Weltkriegs ist möglich, sagt unser Autor

von Vyacheslav Likhachev  04.05.2025

Österreich

Pita und Krautrouladen

Haya Molcho hat sich im Laufe der Jahre von Wien aus ein Imperium erkocht. Ein Gespräch über Familie, Politik und Balagan in der Küche

von Nicole Dreyfus  04.05.2025

Florenz

Judenretter und Radsportheld

Als Gigant der Landstraße ging Gino Bartali in die Geschichte des Radsports ein. Was der im Jahr 2000 gestorbene Italiener abseits der Rennen leistete, nötigt mindestens ebenso viel Respekt ab

von Joachim Heinz  02.05.2025

Japan

Jüdisch in Fernost

Etwa 1500 Juden sind im Land der aufgehenden Sonne zu Hause. Koscheres Leben ist schwierig. Und sogar hier hat sich seit dem 7. Oktober 2023 einiges verändert

von Eugen El  01.05.2025