Texas

Jüdischer Todeskandidat – antisemitischer Richter

Soll einen Polizisten umgebracht haben: Randy Halprin Foto: dpa

Bekommt Randy Halprin einen neuen Prozess? Darauf hofft der jüdische Texaner, der am 10. Oktober für seine Beteiligung an einem Polizistenmord an Weihnachten 2000 sterben soll. Der Staatsanwalt von Dallas, Marc Stanley, unterstützt die Forderung von 100 jüdischen Anwälten nach einem neuen Strafverfahren wegen Befangenheit des Richters.

»Ich vermute zwar, dass er schuldig ist«, sagt Stanley über Halprin, der mit sieben Ausbrechern, den sogenannten Texas Seven, an Weihnachten 2000 ein Geschäft für Jagd- und Sportgewehre überfallen hatte; »aber ich glaube, dass er nie ein faires Verfahren hatte«.

RASSISTISCH Das liegt an Richter Vickers Cunningham, der Halprin 2003 im Dallas Bezirksgericht zum Tod verurteilt hatte. Als Cunningham 2018 erfolglos für ein öffentliches Amt kandidierte, machte er mit rassistischen Aussagen Schlagzeilen. In einem Interview sagte er etwa, er würde seine Kinder enterben, wenn sie nicht weiße Christen heirateten.

Der Richter hatte den Angeklagten während des Prozesses als einen »f...ing jew« beschimpft.

Halprins Anwälte und die Medien recherchierten - und förderten Cunninghams rassistisches Weltbild zu Tage. Der Richter hatte den Angeklagten während des Prozesses als einen »f...ing jew« (verf...ten Juden) und einen mitangeklagten Latino als »wetback« tituliert (Nassrücken; Schimpfwort für illegale Einwanderer aus Mexiko, die gerade durch den Rio Grande geschwommen sind).

Die »Dallas Morning News« berichteten unter Berufung auf Freunde und Familien, dass der Richter »niemanden mochte, der nicht seiner Rasse, seiner Religion oder seinem Glaubens angehörte«. Sein eigener Bruder bezeichnete ihn gegenüber der Zeitung als Rassisten. Cunningham weist alle Anschuldigungen zurück.

VORURTEILE Die Anwälte des 41-jährigen Todeskandidaten verlangen angesichts der neuen Details vom zuständigen Berufungsgericht von Texas einen neuen Prozess. Halprin habe ein verfassungsmäßiges Recht auf ein ordentliches Verfahren. Dies sei nicht gewährleistet gewesen, weil Cunningham »tief sitzende Vorurteile gegenüber nicht weißen, nicht christlichen Menschen« gepflegt habe.

Eine Gruppe mehrerer jüdischer Organisationen und 100 jüdischer Anwälte des Bundesstaates reichte zuletzt einen sogenannten Amicus-Brief beim Staatsgericht ein. Damit können Personen und Organisationen, die nicht direkt an einem Prozess beteiligt sind, rechtliche Argumente und auch eine Handlungsempfehlung für ein laufendes Verfahren abgeben.

Die jüdische Anti-Defamation League kritisiert Richter Cunningham. Von ihm ein faires Urteil über Leben und Tod zu erwarten, sei schwer vorstellbar.

Unterstützt wird der Vorstoß auch von einer interreligiösen Koalition, die nicht glaubt, dass Halprin bei »dem schrecklichen Richter« eine Chance hatte. Sie bat den texanischen Generalstaatsanwalt Ken Paxton und dem Staatsanwalt von Dallas John Creuzot, das Verfahren neu aufzurollen.

TÖDLICH Bis heute ist nicht geklärt, ob die tödlichen Schüsse am Weihnachten 2000 aus der Waffe von Halprin stammten. Fest steht lediglich, dass er bei dem Überfall und dem anschließenden Zusammenstoß mit dem Polizisten eine Waffe bei sich hatte. Die Verhängung der Todesstrafe ist in Texas auch möglich, wenn der Angeklagte aktiv an einem tödlichen Verbrechen beteiligt war.

Kaum jemand bezweifelt die Schwere der Anschuldigungen. Nicht hinnehmen wollen Halprins Unterstützer aber die Vielzahl der rassistischen Kommentare des Richters; schon gar nicht die jüdischen Organisationen. Sie halten eine Hinrichtung unter diesen Umständen für völlig inakzeptabel. Die jüdische Anti-Defamation League erklärte, von jemandem wie Richter Cunningham ein faires Urteil über Leben und Tod zu erwarten, sei schwer vorstellbar.

Mit Spannung wird nun die Entscheidung des Berufungsgerichts erwartet. Die vielleicht letzte Hoffnung für Halprin, dem Henker zu entkommen.  tsp/ja

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025

Südafrika

Unvergessliche Stimme

Die Schoa-Überlebende Ruth Weiss hat sich als Journalistin, Schriftstellerin und Kämpferin für Menschenrechte einen Namen gemacht. Sie wurde 101 Jahre alt. Ein Nachruf

von Katrin Richter  10.09.2025