Streit um FPÖ-Immunität

Jüdische Studenten zeigen Parlamentspräsidenten an

Österreichs Parlamentspräsident Walter Rosenkranz (FPÖ) Foto: picture alliance / ALEX HALADA / picturedesk.com

Zwei Monate ist Walter Rosenkranz gerade einmal im Amt – aber die politische Handschrift der neuen Nummer Zwei im österreichischen Staat, die wird bereits sehr deutlich sichtbar: Da empfing Rosenkranz gleich einmal Viktor Orban im Parlament; da versuchte er sich am Jahrestag der Novemberpogrome Zugang zu einer Gedenkveranstaltung in Wien zu verschaffen und sprach von »Gewalt« als er friedlich daran gehindert wurde; und da ließ er anscheinend Anträge der Staatsanwaltschaft auf die Aufhebung der Immunität von drei FPÖ-Parteifreunden unerledigt liegen.

Nach nicht einmal zwei Monaten im Amt hat es Rosenkranz jetzt jedenfalls auch mit einer Anzeige zu tun. Verdacht: Amtsmissbrauch.
Es sei ihm daran gelegen, in einen Dialog mit jüdischen Institutionen zu treten, hatte Rosenkranz gleich nach Amtsantritt als Parlamentspräsident gesagt. Dieser Austausch findet jetzt über Anwälte statt. Denn eingebracht haben die Anzeige die Jüdische Hochschülerschaft (JöH) sowie der Jurist Bini Guttmann.

Der Fall hat eine Vorgeschichte. Ende September hatten JöH und Guttmann Anzeige wegen nationalsozialistischer Wiederbetätigung gegen die FPÖ-Mandatare Martin Graf, Harald Stefan, Parlamentsklub-Direktor Norbert Nemeth und den Ex-FPÖ Nationalrat Johann Gudenus sowie den Rechtsextremen Gernot Schmidt eingebracht.

Der Anlass: Sie alle waren beim Begräbnis eines ehemaligen SS-Mannes in Wien gesehen worden. Auf einem Video davon ist zu hören, wie das SS-Treuelied »Wenn alle untreu werden” gesungen wird. Von dem Lied gibt es mehrere Varianten. Gesungen wurde bei der Beerdigung explizit die SS-Version in der »vom heil’gen deutschen Reich« fantasiert wird. Laut JöH: ein »juristischer Lehrbuchfall der Wiederbetätigung«.

Lesen Sie auch

Der Vorwurf gegen Rosenkranz lautet nun: Dieser habe die Auslieferungsanträge der Staatsanwaltschaft für Martin Graf, Harald Stefan und Norbert Nemeth in der Sache für zumindest zehn Tage unerledigt liegen lassen. Laut Paragraf 80 der Geschäftsordnung des Nationalrates muss der Nationalratspräsident ein Auslieferungsersuchen der Staatsanwaltschaft aber »sofort nach dem Einlagen« an den zuständigen Ausschuss weiterleiten.

Ein pikantes Detail dazu: In der Parlamentsdirektion eingelangt ist das Ansuchen der Staatsanwaltschaft am 20. November. Am 24. November fanden in der Steiermark aber Landtagswahlen statt, die die FPÖ de facto zum Tag der Abrechnung erklärt hatte, nachdem sie vom Bundespräsidenten nicht mit der Regierungsbildung beauftragt worden war. Die FPÖ verdoppelte sich bei dieser Wahl letztlich auf 34 Prozent.

Es »liegt nahe, dass das Auslieferungsbegehren für den Wahlkampf der FPÖ-Steiermark von Rosenkranz bis nach der Landtagswahl vom 24. November 2024 zurückgehalten wurde«, so die JöH in einer Aussendung.

Rosenkranz wird dem deutschnationalen Flügel der FPÖ zugerechnet. Er ist »Alter Herr« der schlagenden Studentenverbindung »Libertas«. Rosenkranz selbst lobte führende Nationalsozialisten in Publikationen als »Leistungsträger«, sprach sich für eine konservative Politisierung der Lehrerschaft aus oder verteidigte den Arierparagrafen seiner Burschenschaft, um zugleich zu betonen, dass drei Gründungsmitglieder seiner Verbindung Juden gewesen seien. Mitglied der »Libertas« war aber etwa auch Georg von Schönerer, einer der Wegbereiter deutscher Herrenrassen-Ideologie und des Nationalsozialsozialismus, nach Hitlers Zuschnitt.

Berührungspunkte mit Rechtsextremen will sich Rosenkranz aber nicht nachsagen lassen. Und in eben diesem Ton hatte er bei Amtsantritt auch faire Amtsführung gelobt. In Richtung der jüdischen Gemeinde sagte er damals: Jüdisches Leben in Österreich brauche sich vor ihm absolut nicht zu fürchten. Bei Gedenkveranstaltungen könne er sich vorstellen, zur Seite zu treten.

JöH-Präsident Alon Ishay sagt jetzt: Walter Rosenkranz habe »in seinem ersten Monat alle Befürchtungen bestätigt, die es vorab hinsichtlich seiner Nominierung gab.« Die demokratischen Kräfte im Nationalrat sollten sich »spätestens jetzt die Frage stellen, ob der rechtsextreme Burschenschafter Rosenkranz als zweithöchster Beamter der Republik tragbar ist.«

Ukraine

Jude, Comedian, Freiheitskämpfer

Selten ist ein Staatsmann so sehr in seinem Amt gewachsen wie Wolodymyr Selenskyj. Die erstaunliche Karriere des ukrainischen Präsidenten

von Michael Gold  21.08.2025

Meinung

Für Juden in Frankreich ist das Spiel aus

Präsident Emmanuel Macrons antiisraelische Politik macht ihn zum Verbündeten der Islamisten und deren linken Mitläufern. Für Juden wird das Leben währenddessen immer unerträglicher

von Haïm Musicant  20.08.2025

Österreich

Jüdische Familie aus Taxi geworfen

In Wien beschimpfte ein Uber-Fahrer seine jüdischen Gäste und attackierte dann den Familienvater

von Nicole Dreyfus  19.08.2025

Tschechien

Im Versteck der Zeit

Auf einem Hügel über Brünn liegt die Villa Wittal, fast unberührt seit der Deportation ihrer Bewohner 1942. Bald wird sie ein Ort für Gäste aus aller Welt – und das Herz eines Festivals, das Geschichte und Gegenwart verbindet

von Kilian Kirchgeßner  19.08.2025

Schweiz

Ein Mandat, das für Irritationen sorgt

Der World Jewish Congress fordert von der UBS mehrere Milliarden Dollar Entschädigung und holt dafür Urs Rohner, Ex-Verwaltungsratspräsident der früheren Credit Suisse, ins Boot

 19.08.2025

Österreich

Auge in Auge mit Antizionisten

Wie spricht man mit Menschen, die Israel hassen? Und was, wenn sie Juden sind? Ein Selbstversuch in Wien

von Gunda Trepp  18.08.2025

Berlin

Sam Altman: Ehrung von Axel Springer SE

Der amerikanische Jude gilt als Vordenker auf dem Feld der KI und als Architekt einer neuen technologischen Ära

 18.08.2025

Meinung

Soll die Schweiz Palästina anerkennen?

Eine Anerkennung von Palästina wäre für die Schweiz ein außenpolitischer Kurswechsel, von dem niemand profitiert

von Nicole Dreyfus  17.08.2025

USA

»Don’t dream it, be it!«

Auch die »Rocky Horror Picture Show« hat jüdische Seiten. Und dabei geht es nicht nur um Bagels. Mazal tov zum Fünfzigsten!

von Sophie Albers Ben Chamo  17.08.2025