Justiz

Jüdische Organisationen fordern von Israel Gesetz gegen weltweiten Antisemitismus

Justizminister Yariv Levin (links) Foto: Flash90

Vier jüdische Organisationen aus Portugal und Spanien haben Israels Justizminister Yariv Levin aufgefordert, ein Gesetz zu erlassen, das Antisemitismus und die Verfolgung israelischer Soldaten auch außerhalb Israels unter Strafe stellt. Das berichtet die israelische Nachrichtenseite »Ynet« unter Berufung auf ein gemeinsames Schreiben der Gruppen.

Zu den Unterzeichnern gehören B’nai B’rith Portugal, das Holocaust-Museum in Porto, die Fundación HispanoJudía und die Organisation Acción y Comunicación sobre Oriente Medio (ACOM) aus Spanien. In dem Brief betonen sie die dringende Notwendigkeit, Juden und Israelis weltweit vor wachsendem Judenhass zu schützen. Levin habe die Initiative zur Prüfung an sein Ministerium weitergeleitet, so Ynet.

Die Organisationen kritisieren, dass auch in Portugal und Spanien, zu wenig gegen Antisemitismus unternommen werde und dieser teilweise durch Untätigkeit begünstigt werde. Insbesondere prangern sie an, dass israelische Soldaten im Ausland – selbst im Urlaub – immer wieder angefeindet werden. So würden etwa anti-israelische Gruppen sie als Kriegsverbrecher diffamieren und zu ihrer Verhaftung aufrufen.

Hassrede und Gewalt

Das vorgeschlagene Gesetz soll Antisemitismus als Straftat definieren, die auch extraterritorial verfolgt werden kann, falls andere Staaten nicht effektiv gegen antisemitische Straftaten vorgehen. Die Organisationen fordern zudem, dass Taten wie Hassrede oder Gewalt gegen Juden, ihre Institutionen oder Israels Existenzrecht unter die Rubrik juristisch relevanter Tatbestände fallen.

Lesen Sie auch

Darüber hinaus soll das Gesetz auch »Gefährdungs«-Straftaten erfassen, etwa wenn Amtsträger antisemitische Taten ignorieren und damit Straflosigkeit fördern.

Als Beleg für die aktuelle Bedrohungslage nennt der Brief mehrere Fälle: 2024 wurden bei Protesten in Porto jüdische Geschäftsleute beschuldigt, für eine Wohnungsnot verantwortlich zu sein, ohne dass Polizei oder Politik einschritten. 2025 wurde ein Giftanschlag auf Israelis bei einem portugiesischen Musikfestival kaum beachtet, und am Flughafen Valencia wurden 44 überwiegend jüdische Jugendliche aus Frankreich und ihre sieben erwachsenen Begleiter aus einem Vueling-Flugzeug geworfen. Auch hier habe die spanische Regierung nicht reagiert.

Die Unterzeichner erklärten, das Gesetz sei zwar zum Teil symbolisch, könne aber abschreckend wirken, weil Israel dann auch im Ausland gegen Täter ermitteln und sie – gegebenenfalls in Abwesenheit – verfolgen könne. Die jüdischen Organisationen hoffen laut »Ynet« auf eine zügige Verabschiedung und einen fortgesetzten Dialog mit dem Justizministerium, um die Sicherheit der jüdischen Gemeinschaft weltweit zu stärken. im

Österreich

Auge in Auge mit Antizionisten

Wie spricht man mit Menschen, die Israel hassen? Und was, wenn sie Juden sind? Ein Selbstversuch in Wien

von Gunda Trepp  18.08.2025

Berlin

Sam Altman: Ehrung von Axel Springer SE

Der amerikanische Jude gilt als Vordenker auf dem Feld der KI und als Architekt einer neuen technologischen Ära

 18.08.2025

Meinung

Soll die Schweiz Palästina anerkennen?

Eine Anerkennung von Palästina wäre für die Schweiz ein außenpolitischer Kurswechsel, von dem niemand profitiert

von Nicole Dreyfus  17.08.2025

USA

»Don’t dream it, be it!«

Auch die »Rocky Horror Picture Show« hat jüdische Seiten. Und dabei geht es nicht nur um Bagels. Mazal tov zum Fünfzigsten!

von Sophie Albers Ben Chamo  17.08.2025

Zürich

Die gute Seele der Gemeinde

Seit 13 Jahren sorgt der muslimische Hausmeister Michel Alassani dafür, dass im Gebäude der Israelitischen Cultusgemeinde alles rundläuft

von Nicole Dreyfus  14.08.2025

Slowakei

»Wir würden es als großen Verlust empfinden«

Durch beherztes Handeln konnte die Stadtverwaltung von Prešov die Schließung des örtlichen Jüdischen Museums verhindern

von György Polgár  12.08.2025

Debatte

Missbrauch der Sarajevo-Haggada für Hetze gegen Israel

Ein Kommentar von Rabbiner Pinchas Goldschmidt

von Rabbiner Pinchas Goldschmidt  11.08.2025

Schweiz

Der Breslauer Schatz

Tausende Schriften stehen für das Überleben der jüdischen Kultur in Europa. Nun sollen sie endlich restauriert und zukünftigen Generationen zugänglich gemacht werden

von Leticia Witte, Ralf Balke  11.08.2025

Berlin

Holocaust-Überlebende zweifeln an Deutschland

Das Waffenembargo verunsichert auch Schoa-Überlebende in Israel - das meint der Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees

 10.08.2025