Europa

»Jüdische Identität stärken«

Benjamin Albalas Foto: Rolf Walter

Herr Albalas, an diesem Wochenende trifft sich in Mailand das European Council of Jewish Communities (ECJC), dessen Präsident Sie sind. Ihre Organisation ist weit weniger bekannt als der Europäisch-Jüdische Kongress (EJC). Was genau tun Sie?
Wir sind unabhängig, und im Gegensatz zum EJC sind wir keine politische Organisation. Uns geht es vor allem um die Gemeinden in Europa und um alle Themen des Alltags wie Wohlfahrt, Sport, Jugend oder kulturelles Erbe. Alle zwei Jahre laden wir zu einem, wie wir es nennen, President’s Meeting ein.

Wen erwarten Sie da?
Viele Vorsitzende und engagierte Mitglieder jüdischer Gemeinden und Organisationen aus ganz Europa haben sich angemeldet. Wir erwarten etwas mehr als 100 Teilnehmer.

Um welche Themen soll es bei dem Treffen gehen?
Wir haben eine große Vielfalt an Themen: Es wird um Schoa-Überlebende in den Gemeinden gehen, um junge Führungskräfte und um aktives Altern, um jüdischen Tourismus und um den Führungsstil in jüdischen Gemeinden. Diskutieren wollen wir auch über den Mitgliederschwund und darüber, ob sich das Modell »Gemeinde« möglicherweise in einer Krise befindet.

Es soll auch einen Workshop ausschließlich für Vertreter kleiner Gemeinden geben.
Ja, diese Gemeinden haben, anders als die großen jüdischen Gemeinschaften in Frankreich oder Deutschland, ganz spezielle Probleme. Etliche kleine Gemeinden sind in finanzieller Not, oft steht die Frage der Kontinuität im Raum, weil die Mitglieder immer älter werden. Bei unserer Konferenz werden Gemeindevertreter aus Kroatien, Griechenland, der Slowakei und Litauen berichten und ihre Erfahrungen untereinander und mit anderen Teilnehmern austauschen.

Im Programm ist zu lesen, dass Sie bei der Konferenz die »Prioritäten jüdischer Gemeinden in diesen Zeiten« definieren und teilen möchten. Was genau meinen Sie damit?
Wir müssen uns vor allem Gedanken machen, wie wir die jüngere Generation in den Gemeinden halten können und was sich gegen Assimilation tun lässt. Im Grunde geht es um die Frage, wie wir jüdische Identität stärken können.

Mit dem Präsidenten des Zentralrats der jüdischen Gemeinden in Griechenland sprach Tobias Kühn.

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025