Tunesien

Jüdische Gräber geschändet

Stadtstrand von Sousse Foto: Reuters

In Tunesien haben Unbekannte mehrere Gräber auf dem ehemaligen jüdischen Friedhof in Sousse zerstört. Die Stadt liegt rund 120 Kilometer südlich von Tunis.

Der tunesisch-jüdische Rechtsanwalt Yves Kamhi veröffentlichte auf seiner Facebook-Seite Bilder des geschändeten Friedhofs. Darauf ist zu sehen, dass zahlreiche Grabplatten zertrümmert wurden oder ganz fehlen.

MOTIV Es ist unklar, wann die Tat passierte und wer sie beging. In seinem Facebook-Post äußerte Kamhi indirekt die Vermutung, die Täter könnten nicht nur antisemitische, sondern auch wirtschaftliche Motive gehabt und es auf den Marmor der Gräber abgesehen haben. »Was haben sie (unsere Eltern, Anmerkung der Redaktion) nur getan, dass man mit ihrer ewigen Ruhe so umgeht?«, fragte er.

Mit rund 1500 Juden ist Tunesien neben Marokko das einzige arabische Land, in dem es noch funktionierende jüdische Gemeinden gibt. Allerdings nicht in Sousse: Nachdem Tunesien seine Unabhängigkeit erlangt hatte und offiziell zu einem islamischen Land wurde, zog es die Juden aus der Stadt weg. Die meisten gingen in den 1960er- und 1970er-Jahren nach Frankreich und Israel.

Heute zeugen nur noch Grabstätten und ehemalige Synagogen von der einstigen Präsenz jüdischen Lebens in der 220.000 Einwohner zählenden Hafenstadt am Mittelmeer.

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters der Weltmetropole keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Spanien

Francos Erbe

Das Land, das den Sefardim einst ihren Namen gab, verlangt seinen Juden heute einiges ab

von Valentin Suckut  03.11.2025

»Nobody Wants This«

Alle wollen Esther

Einer der Gründe, die Netflix-Serie zu sehen, ist Jackie Tohn. Die Schauspielerin mit dem Blick, der Stahl schmelzen kann, tanzt gern auf vielen Hochzeiten

von Sarah Thalia Pines  03.11.2025

Slowakei

Neues Leuchten in Trenčín

Eine restaurierte Synagoge wird zum Herzstück der Kulturhauptstadt 2026 – und zum Zeichen jüdischer Erneuerung

von Kilian Kirchgeßner  03.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  03.11.2025

USA

Unsicher in New York

Zohran Mamdani ist der mögliche nächste Bürgermeister der Metropole – und für viele Juden ein Problem

von Mark Feldon  30.10.2025

Judenhass

»Ich werde Selbstmordattentäter diese Nacht«: Mann plante Messerangriff auf Juden

Der arabischstämmige Mann wurde im letzten Moment von der Polizei festgenommen. Nun stand er vor Gericht

von Nicole Dreyfus  30.10.2025

Barcelona

Mordverdacht: Ermittlungen gegen Sohn von Mango-Gründer

Spanischen Medienberichten zufolge sind die Umstände des Todes des Modeunternehmers Isak Andic im Dezember 2024 noch nicht geklärt. Doch es gibt einen Verdacht

 30.10.2025