Lugansk

Jüdische Gemeinde trauert um zwei Mitglieder

Bei der Explosion zerstörtes Gebäude in Lugansk Foto: dpa

In der umkämpften ostukrainischen Stadt Lugansk sind zwei jüdische Frauen, Mutter und Tochter, durch eine Explosion getötet worden.

In einer Trauermitteilung auf der Website der jüdischen Gemeinde Lugansk heißt es, die beiden Opfer, Svetlana Sitnikov und Anna Sitnikov, hätten am Freitag auf einem Zebrastreifen gestanden, als sich die Explosion ereignete. »Der Allmächtige tröste die Angehörigen zusammen mit allen Trauernden um Zion und Jerusalem«, hieß es weiter auf der Website.

sohn Zelig Brez, Vorstandsmitglied der jüdischen Gemeinde von Dnepropetrowsk, sagte der Nachrichtenagentur JTA, Svetlana Sitnikov (57) und ihre Tochter Anna (31) hätten sich auf den Weg gemacht, um Schuhe zu kaufen. Fünf Minuten später gab es die Explosion. Der vierjährige Sohn von Anna Sitnikov, Vadim Sitnikov, habe nur deshalb überlebt, weil sein Großvater ihn kurz zuvor abholte, um auf ihn aufzupassen.

Mutter und Tochter gehörten laut Brez zu den aktivsten Mitgliedern der jüdischen Gemeinde von Lugansk. Die Stadt ist zwischen pro-russischen Separatisten und ukrainischen Regierungstruppen heftig umkämpft. ja

www.jewishlugansk.com/news/?id=860#.U8zhgbGR1I2

Frankreich

Umfrage: Mehrheit gegen sofortige Anerkennung Palästinas

Laut einer repräsentativen Befragung unterstützt nur ein Drittel der Franzosen das Vorgehen von Präsident Emmanuel Macron, der kommende Woche einen »Staat Palästina« anerkennen will

 19.09.2025

Großbritannien

Der grüne Populist

Zack Polanski ist der neue Chef der Grünen. Möglicher Partner: ausgerechnet Jeremy Corbyn

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  18.09.2025

Belgien

Grabschändung am Todestag

Das Grab des jüdischen Politikers Jean Gol in Lüttich wurde genau 30 Jahre nach seinem Tod geschändet. Gols Tochter sieht einen eindeutigen Zusammenhang zum Nahostkonflikt

 18.09.2025

USA

Angriff auf Cousin einer ermordeten Geisel

Ariel Yaakov Marciano wurde in Santa Monica angegriffen und geschlagen, weil er Hebräisch sprach

 17.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025