Ilhan Omar

Jüdische Demokraten wehren sich

Ilhan Omar (l.) und Rashida Tlaib Foto: dpa

Die Kongressabgeordnete Ilhan Omar ist seit einiger Zeit eines der landesweit am bekanntesten, aber auch umstrittensten Gesichter im US-Repräsentantenhaus. Insbesondere auch mit Blick auf ihr Verhältnis zu Israel und der antisemitischen Boykott-Bewegung BDS.

SQUAD Die 1982 in Somalias Hauptstadt Mogadischu geborene Omar musste im Alter von acht Jahren mit ihrer Familie aus der Heimat fliehen. Nach einem Aufenthalt in Kenia fand die Familie 1995 in den USA Zuflucht. Omar wuchs in Minneapolis, im Bundesstaat Minnesota auf und studierte später Politikwissenschaften in North Dakota.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

2015 wurde sie Geschäftsführerin einer Organisation, die sich für Frauenrechte einsetzt. Im August 2018 wurde die Demokratin zum Mitglied des Kongresses von Minnesota und nur wenige Monate später als Repräsentantin des 5. Stimmbezirks des Bundesstaates in Washington gewählt. Im vergangenen November gelang ihr die Wiederwahl.

Damit ist Omar nicht nur die erste Parlamentsabgeordnete somalischer Herkunft, sondern auch eine der ersten muslimischen Frauen, die in das Repräsentantenhaus gewählt wurden. Dort ist sie mit drei Fraktionskolleginnen, darunter die bekannte New Yorker Abgeordnete Alexandria Ocasio-Cortez, Teil einer von Donald Trump abfällig als »The Squad« bezeichneten Gruppe dezidiert linker Abgeordneter.

STRAFGERICHTSHOF Diesem Ruf wurde Omar vor einigen Tagen wieder gerecht. Auf ihrem Twitter-Feed postete sie ein Video, in dem sie ihrem Parteifreund, dem amerikanischen Außenminister Antony Blinken, während einer Anhörung im Auswärtigen Ausschuss nahelegte, dass sowohl Israel als auch die Hamas und auch die USA wegen »Verbrechen gegen die Menschlichkeit« vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag (IStGH) zur Rechenschaft gezogen werden müssten.

In ihrem Tweet schrieb Omar: »Wir müssen den gleichen Maßstab an Rechenschaftspflicht und Gerechtigkeit für alle Opfer von Verbrechen gegen die Menschlichkeit anlegen. Wir haben unvorstellbare Gräueltaten gesehen, die von den USA, der Hamas, Israel, Afghanistan und den Taliban begangen wurden. Ich habe Minister Blinken gefragt, wo die Leute Gerechtigkeit einfordern können.«

In seiner Replik wies Blinken seine Parteifreundin darauf hin, dass sowohl die USA als auch Israel – beides keine Vertragsparteien des IStGH – sehr wohl in der Lage seien, eventuelle Menschenrechtsverletzungen durch die eigenen Streitkräfte zu untersuchen. »Unsere beiden Demokratien haben diese Fähigkeit, und wir haben das auch bewiesen«, so Blinken. Im Übrigen sei der IStGH nur dann zuständig, wenn der UN-Sicherheitsrat (in dem die USA ein Veto haben) eine Sache nach Den Haag überweise.

Im Nachgang zu ihrem Tweet am Montag sah sich Ilhan Omar dann scharfer Kritik ausgesetzt. Die kam nicht nur vom politischen Gegner, sondern erstmals auch öffentlich aus der eigenen Fraktion.

»Die Vereinigten Staaten und Israel mit der Hamas und den Taliban gleichzusetzen, ist ebenso beleidigend wie fehlgeleitet«, schrieben zwölf jüdische Kongressabgeordnete der Demokraten in einer gemeinsamen Erklärung, die am Mittwochabend öffentlich gemacht wurde.

Und weiter: »Wer die Unterschiede zwischen rechtsstaatlichen Demokratien und verachtenswerten Organisationen, die Terrorismus betreiben, einfach ignoriert, diskreditiert bestenfalls sein Argument, spiegelt aber schlimmstenfalls tief sitzende Vorurteile wider.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Zwar seien sowohl die USA als auch Israel keine perfekten Demokratien, so Omars Fraktionskollegen. Es sei aber falsch, sie auf eine Ebene mit terroristischen Gruppen zu stellen, so die Unterzeichner. »Wir fordern die Kongressabgeordnete Omar auf, ihre Worte klarzustellen, mit denen sie die USA und Israel in dieselbe Kategorie wie die Hamas und die Taliban einteilt.«

»ISLAMFEINDLICH« Die kurze, aber eindeutige Erklärung wurde von Brad Schneider initiiert, der den Bundesstaat Illinois im Repräsentantenhaus vertritt. Zu den weiteren Unterzeichnern gehörten auch die demokratischen Kongress-Veteranen Debbie Wasserman Schultz (Florida), Jerrold Nadler (New York) und Ted Deutch (Florida).

Die Angegriffene ließ die Kritik nicht lange auf sich sitzen. In einem Tweet am Donnerstag nannte Omar es »beschämend für Kollegen, die mich anrufen, wenn sie meine Unterstützung brauchen, und jetzt eine Erklärung abgeben, in der sie um ›Klarstellung‹ bitten, aber nicht anrufen.«

Omar weiter: »Die islamfeindlichen Elemente in dieser Erklärung sind beleidigend.«

Ein Verfahren vor dem IStGH habe nichts mit Vorurteilen zu tun, schrieb sie. »Die Geschichte hat uns gelehrt, dass die Wahrheit nicht für immer verborgen oder zum Schweigen gebracht werden kann.« Warum die Unterstellung ihrer Parteifreunde, ihre Ansichten zum Nahen Osten seien von Vorurteilen geleitet, islamophob gewesen sein soll, erläuterte Omar allerdings nicht näher.

Stockholm

Wirtschaftsnobelpreis geht auch an jüdischen Ökonom

Joel Mokyr, Philippe Aghion und Peter Howitt werden für ihre Forschung zu nachhaltigem Wachstum geehrt

 13.10.2025

Kommentar

Kein Wunder in Bern

Bei gewaltbereiten Demonstrationen in der Schweizer Bundeshauptstadt hat sich ein Teil der Palästina-Solidarität einmal mehr selbst entlarvt: Es ging nie darum, das Leid im Gazastreifen zu beenden oder einen angeblichen Genozid zu stoppen

 12.10.2025

Malibu

Kiss-Sänger Gene Simmons bei Unfall verletzt

Der 76-Jährige soll hinter dem Steuer das Bewusstsein verloren haben

 10.10.2025

Meinung

Außen hui, innen pfui: Trumps Umgang mit den Juden

Während sich der US-Präsident um die Juden in Israel verdient macht, leidet die jüdische Gemeinschaft im eigenen Land unter seiner autoritären Innenpolitik. Das sollte bei aller Euphorie über den Gaza-Deal nicht vergessen werden

von Joshua Schultheis  09.10.2025

Literatur

Nobelpreis für Literatur geht an László Krasznahorkai

Die Literaturwelt blickt erneut gebannt nach Stockholm. Dort entscheidet man sich diesmal für einen großen Schriftsteller aus Ungarn - und bleibt einem Muster der vergangenen Jahre treu

von Steffen Trumpf  09.10.2025

Italien

»Mein Sohn will nicht mehr Levy heißen«

Wie ist es in diesen Tagen, Jude in einer europäischen Metropole zu sein? Ein Besuch bei Künstler Gabriele Levy im jüdischen Viertel von Rom

von Nina Schmedding  06.10.2025

Großbritannien

Empörung über Israels Einladung an Rechtsextremisten

Jüdische Verbände und Kommentatoren in Großbritannien sind entsetzt, dass Diasporaminister Chikli und Knesset-Sprecher Ohana ausgerechnet nach dem Anschlag von Manchester einen rechten Agitatoren hofieren

von Michael Thaidigsmann  06.10.2025

Türkei

»Zionist«: Robbie-Williams-Konzert in Istanbul am 7. Oktober abgesagt

Die Stadt verweist auf Sicherheitsbedenken – zuvor gab es online massive Proteste wegen jüdischer Familienbezüge des Musikers

 05.10.2025

7. Oktober

Ein Riss in der Schale

Wie Simchat Tora 2023 das Leben von Jüdinnen und Juden verändert hat

von Nicole Dreyfus  05.10.2025