Brexit-Votum

Jüdische Briten beantragen deutsche Pässe

Foto: Thinkstock

Noch vor einem Jahr hätte sich Lianna Etkind nicht vorstellen können, über die deutsche Staatsbürgerschaft auch nur nachzudenken. Mit dem Brexit-Referendum hat sich das geändert: Die 32-Jährige ist eine von Hunderten jüdischen Briten, die die deutsche Botschaft in London kontaktiert haben, um sich über die Einbürgerung als deutsche Staatsangehörige zu informieren – und so EU-Bürger bleiben zu können.

Bis zum Ende des Jahres hat die Botschaft schätzungsweise 550 Anträge an das Bundesverwaltungsamt weitergeleitet. Früher waren es gerade einmal 25 Anträge im Jahr.

grundgesetz Der Artikel 116 des deutschen Grundgesetzes ermöglicht früheren deutschen Staatsangehörigen, »denen zwischen dem 30. Januar 1933 und dem 8. Mai 1945 die Staatsangehörigkeit aus politischen, rassischen oder religiösen Gründen entzogen worden ist«, sowie ihren Nachfahren, sich wieder einbürgern zu lassen.

Lianna Etkind stammt aus einer jüdischen Familie. Ihr Großvater Ludwig Halberstadt musste 1939 aus Halle an der Saale vor den Nazis fliehen. Die Britin hat den Opa, der sich nach der Ankunft in Großbritannien Lionel Hulbert nannte, nie kennengelernt. Er starb vor ihrer Geburt, aber die Familiengeschichte war ihr immer im Bewusstsein.

Nach dem Referendum im Juni, bei dem die Briten für einen Austritt aus der Europäischen Union stimmten, hatte die deutsche Botschaft dann viel zu tun. Die Botschaft habe seit dem 24. Juni »einen erheblichen Anstieg an Nachfragen und Anträgen im Zusammenhang mit Einbürgerungsanträgen auf Grundlage von Artikel 116 Absatz 2 Grundgesetz festgestellt«, heißt es im Auswärtigen Amt in Berlin.

Europa Auch Etkind hat Kontakt aufgenommen und sich über die notwendigen Unterlagen informiert. »Ich habe dafür geworben, dass wir in der EU bleiben«, sagt sie. »Egal wie mein Land abgestimmt hat, ich fühle mich weiterhin als Europäerin.« Sie müsse aber zugeben, dass sie nicht viele Verbindungen nach Deutschland habe. »Ich spreche die Sprache nicht und ich war noch nicht oft dort. Ich war nur einmal mit meiner Familie in Halle, um zu sehen, wo mein Großvater gelebt hat, und auf einer Konferenz in Berlin.«

Aber besonders im vergangenen Jahr habe sich ihre Einstellung zu Deutschland verändert: Sie habe gesehen, wie Deutschland Flüchtlinge aufgenommen habe, »nicht nur die Regierung, sondern ganz normale Deutsche haben mit so viel Gastfreundschaft reagiert, während Großbritannien die Anzahl der aufgenommen Flüchtlinge stark eingeschränkt und seine Grenzen zugemacht hat«, sagt sie: »Seitdem empfinde ich großen Respekt für Deutschland.« Ihre eigene Existenz verdanke sie der Tatsache, dass Großbritannien ihren Großvater damals aufgenommen hat, als er selbst Flüchtling war.

Die Einbürgerung hätte für sie etwas von einem »befriedigenden Kreis«, der sich 70 Jahre nach der Schoa schließe. »Ich fühle mich britisch, das ist Teil meiner Identität«, aber die deutsche Staatsangehörigkeit anzunehmen, sei für sie ein Zeichen von Offenheit und Europäischsein. Dennoch frage sie sich, ob es nicht ein leeres Symbol sei.

Diskussionen Die Vereinigung jüdischer Flüchtlinge in London unterstützt ihre Mitglieder bei den Einbürgerungsanträgen. Sie hätten dazu immer mehr Anfragen bekommen, sagt Geschäftsführer Michael Newman. »Viele der Menschen haben eine starke Verbindung zu Deutschland und das Gefühl, etwas zurückzubekommen, was zu ihnen gehört«, sagt er. Natürlich hätten manche auch Bedenken, und es gebe Diskussionen in Familien, aber am Ende wiege der praktische Nutzen meist schwerer.

Auch Lianna Etkinds Freunde unterstützten sie. Einige versuchten selbst, einen irischen Pass zu bekommen, und recherchierten die Herkunft ihrer Vorfahren in der Hoffnung, die Voraussetzungen für einen EU-Pass zu erfüllen, sagt sie. Endgültig entschlossen, ob sie den Antrag wirklich stellen wird, ist sie zwar noch nicht. »Aber in jedem Fall hat mich der Entscheidungsprozess dazu animiert, mehr über meine Familiengeschichte und meine Wurzeln zu erfahren.«

Hurrikan Melissa

»Ich habe seit einer Woche nicht geschlafen«

Wie ein Rabbiner vom Wirbelsturm in Jamaika überrascht wurde – und nun selbst Betroffenen auf der Insel hilft

von Mascha Malburg  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  05.11.2025 Aktualisiert

New York

ADL will Mamdani unter Beobachtung stellen

Die Anti-Defamation League erwartet vom neugewählten New York Bürgermeister nichts Gutes. Jetzt hat die jüdische Organisation angekündigt, man werde genau hinschauen

 05.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  05.11.2025 Aktualisiert

Essay

Mamdanis demokratische Steigbügelhalter

Führende Politiker der Demokraten haben aus Opportunismus die Wahl des Israel-Hassers Zohran Mamdani zum New Yorker Bürgermeister ermöglicht - und so in Kauf genommen, dass aus Worten gegen Israel wieder Gewalt gegen Juden werden könnte

von Menachem Z. Rosensaft  05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Spanien

Francos Erbe

Das Land, das den Sefardim einst ihren Namen gab, verlangt seinen Juden heute einiges ab

von Valentin Suckut  03.11.2025