Polen

»Juden sind wegen der Pogrome so mächtig«

Janusz Korwin-Mikke war bis zum Juni 2019 Mitglied im Europäischen Parlament. Foto: imago images/newspix

Ein rechtsgerichteter Abgeordneter des polnischen Parlaments macht mit kruden antisemitischen und sozialdarwinistischen Thesen von sich reden.

Janusz Korwin-Mikke, bis zum Juni 2019 Mitglied im Europäischen Parlament und seit dem Herbst Abgeordneter im polnischen Parlament, dem Sejm, sagte der Zeitung »Do Rzeczy«: »Die Juden sind heute so mächtig, weil es Pogrome gegen sie gab.« Nur die Stärksten hätten die Judenverfolgung überlebt, so Korwin-Mikke.

Dies sei auch eine Lehre für Antisemiten: »Juden sind deswegen mächtig, weil sie Pogrome gegen sich hatten. Es gibt sogar Theorien, die besagen, dass Rabbiner absichtlich Pogrome angezettelt haben, sodass die Juden überleben könnten und es eine natürliche Auswahl gibt«, zitierte die Zeitung den Chef der rechten »Koalition der Erneuerung der Republik Freiheit und Hoffnung« (abgekürzt KORWiN). Die Partei hat aktuell elf Sitze im Sejm.

CORONAVIRUS Anlass für Korwin-Mikkes Bemerkungen war die Aussage der Warschauer Ärztin Dorota Gałczyńska-Zych, die gesagt hatte, Polen sei nicht auf das Coronavirus vorbereitet.

Korwin-Mikke erklärte daraufhin, die Verbreitung des Erregers habe doch auch ihre guten Seiten, fördere sie doch die natürliche Auslese. Ein Virus, das zehn Prozent der Infizierten das Leben koste, sei keine »biologische Waffe, sondern vielmehr ein Weg, um den genetischen Pool der Nation und der Menschheit zu verbessern (weil die Schwächsten und Unvorsichtigsten sterben)!!«, schrieb Korwin-Mikke anschließend auf Twitter.

SELEKTION Im Gegensatz zu Hitler sei er lediglich für die natürliche, aber nicht die künstliche Selektion, wie die Nazis sie betrieben hätten, so der 77-Jährige auf Twitter.

Es war nicht das erste Mal, dass Korwin-Mikke durch umstrittene Äußerungen auffiel. Vor drei Jahren sagte er anlässlich des Internationalen Frauentages im Europaparlament, Frauen seien weniger intelligent als Männer. Deswegen sei es logisch, dass sie auch schlechter bezahlt würden. »«Wissen Sie, wie viele Frauen unter den besten 100 Schachspielern der Welt sind? Nicht eine. Natürlich müssen sie weniger verdienen als Männer!»

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  18.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  18.11.2025

Philosophie

Hannah Arendt und die Freiheit des Denkens: Die politische Theoretikerin starb vor 50 Jahren

Die politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts waren ihr Lebensthema. Sie sah ihre Aufgabe als politische Denkerin darin, die Welt und die Menschen zu verstehen

von Jürgen Prause  18.11.2025

Mexiko

Antisemitisches Graffiti gegen Claudia Sheinbaum sorgt für Empörung

Die Worte »puta judía« wurden auf Gebäude des Obersten Gerichtshofs geschmiert. Die jüdische Gemeinschaft des lateinamerikanischen Landes verurteilt den sich immer wieder äußernden Judenhass

 17.11.2025

USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

»Kinus Hashluchim«: Das jährliche Treffen der weltweiten Gesandten von Chabad Lubawitsch endete am Sonntag in New York

 17.11.2025

"Stiller & Meara"

Abschied von den Eltern

Leinwandstar Ben Stiller hat eine erstaunlich persönliche Doku über seine berühmte Familie gedreht

von Patrick Heidmann  16.11.2025

Jerusalem

Nach Streit: Zionistischer Weltkongress einigt sich

Zwei Wochen lang zogen sich die Verhandlungen in dem globalen jüdischen Gremium hin. Nun gibt es ein Abkommen, das der Mitte-links-Block als Sieg für sich wertet

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Kiew

Bargeldberge, Geschäfte und Liebschaften auf Russisch 

Eingeschweißtes Bargeld aus US-Notenbanken, Liebe unter Ministern, heimlicher Hauskauf im Ausland und alles in der falschen Sprache. Die Korruption in der Ukraine bietet Stoff für einen Thriller

von Andreas Stein  14.11.2025

Award

Sarah Jessica Parker erhält Golden-Globe-Ehrenpreis

Die Schauspielerin soll für besondere Verdienste um das Fernsehen ausgezeichnet werden

 14.11.2025