Polen

»Juden sind wegen der Pogrome so mächtig«

Janusz Korwin-Mikke war bis zum Juni 2019 Mitglied im Europäischen Parlament. Foto: imago images/newspix

Ein rechtsgerichteter Abgeordneter des polnischen Parlaments macht mit kruden antisemitischen und sozialdarwinistischen Thesen von sich reden.

Janusz Korwin-Mikke, bis zum Juni 2019 Mitglied im Europäischen Parlament und seit dem Herbst Abgeordneter im polnischen Parlament, dem Sejm, sagte der Zeitung »Do Rzeczy«: »Die Juden sind heute so mächtig, weil es Pogrome gegen sie gab.« Nur die Stärksten hätten die Judenverfolgung überlebt, so Korwin-Mikke.

Dies sei auch eine Lehre für Antisemiten: »Juden sind deswegen mächtig, weil sie Pogrome gegen sich hatten. Es gibt sogar Theorien, die besagen, dass Rabbiner absichtlich Pogrome angezettelt haben, sodass die Juden überleben könnten und es eine natürliche Auswahl gibt«, zitierte die Zeitung den Chef der rechten »Koalition der Erneuerung der Republik Freiheit und Hoffnung« (abgekürzt KORWiN). Die Partei hat aktuell elf Sitze im Sejm.

CORONAVIRUS Anlass für Korwin-Mikkes Bemerkungen war die Aussage der Warschauer Ärztin Dorota Gałczyńska-Zych, die gesagt hatte, Polen sei nicht auf das Coronavirus vorbereitet.

Korwin-Mikke erklärte daraufhin, die Verbreitung des Erregers habe doch auch ihre guten Seiten, fördere sie doch die natürliche Auslese. Ein Virus, das zehn Prozent der Infizierten das Leben koste, sei keine »biologische Waffe, sondern vielmehr ein Weg, um den genetischen Pool der Nation und der Menschheit zu verbessern (weil die Schwächsten und Unvorsichtigsten sterben)!!«, schrieb Korwin-Mikke anschließend auf Twitter.

SELEKTION Im Gegensatz zu Hitler sei er lediglich für die natürliche, aber nicht die künstliche Selektion, wie die Nazis sie betrieben hätten, so der 77-Jährige auf Twitter.

Es war nicht das erste Mal, dass Korwin-Mikke durch umstrittene Äußerungen auffiel. Vor drei Jahren sagte er anlässlich des Internationalen Frauentages im Europaparlament, Frauen seien weniger intelligent als Männer. Deswegen sei es logisch, dass sie auch schlechter bezahlt würden. »»Wissen Sie, wie viele Frauen unter den besten 100 Schachspielern der Welt sind? Nicht eine. Natürlich müssen sie weniger verdienen als Männer!«

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025

Imanuels Interpreten (13)

Herb Alpert: Der Universalkünstler

Vom Trompeter zum Philantropen: Der Sohn jüdischer Einwanderer aus Kalifornien erreichte in den 90 Jahren seines bisherigen Lebens viel

von Imanuel Marcus  10.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  10.09.2025 Aktualisiert

Südafrika

Unvergessliche Stimme

Die Schoa-Überlebende Ruth Weiss hat sich als Journalistin, Schriftstellerin und Kämpferin für Menschenrechte einen Namen gemacht. Sie wurde 101 Jahre alt. Ein Nachruf

von Katrin Richter  10.09.2025

Belgien

Aus der Straße des Antisemiten wird die Straße der Gerechten

In Brüssel gibt es jetzt eine Rue Andrée Geulen. Sie ist nach einer Frau benannt, die im 2. Weltkrieg mehr als 300 jüdische Kinder vor den deutschen Besatzern rettete. Doch bei der Einweihung herrschte nicht nur eitel Sonnenschein

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025