USA

Juden helfen Migranten

Migrantenfamilien aus Texas bei der Ankunft am Port Authority Bus Terminal in New York City Foto: picture alliance / abaca

Es war eine der perfidesten Aktionen von Trump und seinen Vasallen in den grenznahen Bundesstaaten: Geflüchtete »nach New York« zu schicken. Sollte die von ihnen so verhasste liberale Stadt doch die Elenden aus Südamerika aufnehmen, die skrupellose Schleuser über die Grenze nach Arizona oder Texas gebracht hatten. So wurden Busladungen voller Menschen an die Ostküste geschickt – mehr als 100.000 sind seit dem Frühjahr auf diesen oder anderen Wegen nach New York gekommen. Zum Glück wartete dort jemand auf sie.

Eindrücklich schildert Julia Gergely von der »Jewish Telegraphic Agency« (JTA), wie jüdische New Yorkerinnen und New Yorker den Migranten zur Seite stehen und helfen.

Vor einer kürzlich eröffneten Unterkunft, die rund 2000 Menschen in Brooklyns Navy Yard beherbergen soll, sind zwei bescheidene Zelte aufgebaut, in denen Freiwillige das Nötigste wie Lebensmittel, Handtücher und Toilettenartikel verteilen, aber auch Dinge zum Zeitvertreib wie Karten, Schachspiele und Bücher ausgeben.

Eine Charity für koschere Notversorgung

Das alles wird bereitgestellt von »Masbia Relief«, einer kommunalen jüdischen Hilfsorganisation, die zum Masbia-Netzwerk gehört, einer Charity für koschere Notversorgung. Die begann 2005 als Suppenküchen-Angebot für Notleidende. Gegründet wurde sie von zwei orthodoxen Juden aus Brooklyn, einer davon ist Alexander Rapaport. »Ich bin in einem Haus aufgewachsen, in dem alle vier Großeltern Holocaust-Überlebende waren«, sagte Rapaport der »New York Jewish Week«. »Da war immer dieser Gedanke: Wo waren alle anderen? Wo war der Rest der Welt, als das alles passierte? Für mich kann man eine Situation wie diese nicht ignorieren.«

Eines der Zelte ist mit einer amerikanischen Flagge geschmückt und einem Schild, auf dem »Welcome to NYC«, »Bienvenidos« und »Shalom Aleichem« steht. Auf dem anderen sind Zeilen aus »The New Colossus« zu lesen, dem berühmten Gedicht der sefardischen Jüdin Emma Lazarus, das in den Sockel der Freiheitsstatue eingraviert ist.

In der Übersetzung der 2020 gestorbenen Schriftstellerin Ruth Klüger lautet der Passus: »An unser meerumspültes Tor gerückt steht eine mächt’ge Frau, die Mutter der Migranten, den Blitz als Fackel in der starken Hand, ein Leuchtturm, der zwei Städte überbrückt. Sie ruft: Behaltet den berühmten Tand und euren Pomp an euren alten Küsten. Schickt mir stattdessen eure Mittellosen, die Heimatlosen, hoffnungslos Zerlumpten, vom Sturm Gebeutelten, die Abgestumpften, die Müden, die trotzdem nach Freiheit dürsten.«

Anfeindungen von Einwanderungsgegnern

Rapaport und sein Team sind seit August vergangenen Jahres vor Ort, um die Neuankömmlinge in New York City willkommen zu heißen. Damals schickte der texanische Gouverneur Greg Abbott seine erste Busladung mit Migranten zum Port Authority Bus Terminal in Manhattan, und Masbia begrüßte sie mit kostenlosen Schuhspenden.

Anfang dieses Sommers stieß aber auch Masbia an Grenzen, als Hunderte von Migranten gezwungen waren, auf dem Bürgersteig vor dem Roosevelt Hotel in Midtown zu schlafen, einem behelfsmäßigen Aufnahmezentrum der Stadt, das seine Kapazität längst erreicht hatte. Als Reaktion darauf wurden in den kommenden Wochen mehrere zusätzliche Notunterkünfte eröffnet, darunter große, zeltartige Bleiben, die auf Fußballfeldern wie auf Randall’s Island im East River und auf dem Parkplatz des staatlichen Creedmoor Psychiatric Center in Queens eingerichtet wurden.

Auch in Brooklyn wurden einige dieser Notunterkünfte eröffnet, darunter im Sunset Park Recreation Center, im McCarren Park Play Center und in einem zuvor leerstehenden Gebäude namens The Hall in der 47 Hall Street in der Navy Yard. Bürgermeister Eric Adams, der seit einem Jahr auf die humanitäre Krise hinweist, fordert staatliche Hilfe in Höhe von zwölf Milliarden Dollar, um dem Zustrom von Migranten in den kommenden drei Jahren begegnen zu können.

»Dies ist eine humanitäre Krise, keine politische Frage.«

Aktivistin Judith Bass

Viele Menschen – und vor allem auch New Yorks Juden – sind trotz logistischer Probleme und Anfeindungen von Einwanderungsgegnern weiterhin entschlossen, den Neuankömmlingen zu helfen. Die Synagogue Coalition on the Refugee and Immigration Crisis (Synagogen-Koalition zur Flüchtlings- und Einwanderungskrise), eine Gruppe von 36 Synagogen und jüdischen Non-Profit-Organisationen, hat sich zusammengeschlossen, um eine starke Front zu bilden.

Zu den teilnehmenden Einrichtungen gehören die Synagogen B’nai Jeshurun und Ansche Chesed, T’ruah: The Rabbinic Call for Human Rights und die Marlene Meyerson JCC Manhattan. Diese Koalition, so die Co-Vorsitzende Judith Bass, »gibt uns als Teil der jüdischen Gemeinschaft eine Stimme und eine Präsenz, um unsere Unterstützung für die Asylsuchenden und Migranten zum Ausdruck zu bringen«.

Die Gruppe wurde 2016 mit Unterstützung von HIAS, der jüdischen Hilfsgesellschaft für Einwanderer, als Reaktion auf die syrische Flüchtlingskrise gegründet. Zusätzlich zur Unterstützung bei der Wohnungs- und Arbeitssuche und der Hilfe beim Ausfüllen von Behördenpapieren beteiligen sich Mitglieder und Unterstützer der Koalition an freiwilligen Aktionen wie der Begrüßung von Migranten und der Durchführung von Lebensmittel- und Kleidersammlungen.

»Wir sind dankbar, dass sie uns helfen«

Seit dem Sommer sind Rapaport und zwei weitere Masbia-Freiwillige in den Zelten vor The Hall, der neuen Notunterkunft im Navy Yard. Carlos, ein Mann um die 30, der seinen Nachnamen nicht nennen will, war vor sechs Monaten aus Venezuela gekommen. Er nahm ein Handtuch, Seife, Deodorant und einige Pfirsiche aus den Zelten mit. »Im Moment läuft es nicht sehr gut«, sagte er der New York Jewish Week. »Ich kann nicht sagen, dass es uns gut geht, aber wir können New York nicht die Schuld für das geben, was hier passiert. Wir sind dankbar, dass sie uns helfen.«

Er sei, wie viele der Menschen, denen es so geht wie ihm, nach New York gekommen, um vor der Wirtschafts- und Menschenrechtskrise in Venezuela Asyl zu suchen. Carlos war dort fast zwei Jahre lang ins Gefängnis gesperrt worden, weil er an einem Protest gegen die Regierung teilgenommen hatte, so der Bericht. Er sei zwar dankbar für die Hygieneartikel, betonte aber, dass er vor allem Arbeit brauche. Seine Hoffnung sei, dass er, sobald er Papiere habe, seine Mutter und seine drei Kinder in die Vereinigten Staaten bringen kann. »Ich werde jede Art von Arbeit annehmen – was auch immer gebraucht wird.«

»Dies ist eine humanitäre Krise, keine politische Frage«, sagt Judith Bass von der Synagogue Coalition. »Und darauf müssen wir reagieren, als Juden, als New Yorker und als besorgte Menschen.«

Belgien

»Gaza gleich Auschwitz«-Karikatur gewinnt Wettbewerb

Der erste Preis des Press-Cartoon-Belgium-Wettbewerbs ging in diesem Jahr an eine Zeichnung einer Landkarte, in der die Umrisse des Eingangstores von Birkenau auf die des Gazastreifens gelegt sind

von Michael Thaidigsmann  04.07.2025

Kommentar

Zürich sollte Francesca Albanese keine Bühne bieten

Die antisemitische UN-Sonderberichterstatterin tritt am Freitag in der Zürcher Zentralwäscherei auf - subventioniert durch die Steuerzahler der Stadt

von Ronny Siev  03.07.2025

Großbritannien

Unterhaus: Palestine Action als Terrororganisation eingestuft

Mitglieder der radikalen Anti-Israel-Gruppe waren im Juni auf einen britischen Luftwaffenstützpunkt eingedrungen und hatten dort Flugzeuge beschädigt

 03.07.2025

Ukraine

Putins Krieg und Trumps Frieden

Während sich die Medienaufmerksamkeit auf Nahost konzentriert, bombardiert Russland weiterhin das Land. Nun schlägt sogar der US-Präsident neue Töne an

von Michael Gold  03.07.2025

Australien

Zwei Krankenpfleger, die damit drohten, jüdische Patienten zu töten, haben Arbeitsverbot

Im Februar sorgte ein TikTok-Video für Abscheu und Empörung, in dem zwei Krankenpfleger ihrem blanken Judenhass freien Lauf ließen. Nun stehen sie vor Gericht

 02.07.2025

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025

Glastonbury Festival

Kritik an antiisraelischen Parolen

Neben der Musik sorgt Hetze gegen Israel für Aufsehen – mit Folgen für die BBC, die alles live übertragen hat

 29.06.2025

Glastonbury

Bob Vylan ruft »Death, death to the IDF« – BBC überträgt es

Beim größten Open Air Festival Großbritanniens rufen Musiker antiisraelische Parolen

 28.06.2025

Militär

Name des schwulen Bürgerrechtlers Harvey Milk von US-Kriegsschiff gestrichen

Das nach Milk benannte Versorgungsschiff heißt jetzt »USNS Oscar V. Peterson«

 28.06.2025