Nachruf

Jacob Rothschild, versierter Finanzier und Philanthrop

Lord Jacob Rothschild Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Der Bankier Lord Jacob Rothschild, der am Montag mit 87 Jahren verstarb, war ein wahrer Experte. Er beriet selbst Königin Elizabeth II in Finanzfragen. Nach seinem Ableben veröffentlichte seine Familie eine Erklärung, in der es hieß, Jacob Rothschild habe eine »starke Präsenz im Leben vieler Menschen« gehabt.

Rothschild gehörte der siebten Generation der Kaufmannsdynastie an, die vom 1744 in Frankfurt am Main geborenen Mayer Amschel Rothschild begründet wurde. Dieser beriet deutsche Adelige und schickte seine Söhne in andere europäische Staaten, wo sie Geschäfte mit Regierungen machten.

Im Jahr 1936 wurde Jacob Rothschild in Cambridge geboren. Nach seiner Zeit am Eaton College fand er sich als Geschichtsstudent in Christ Church (Oxford) wieder. Teil der Familienbank der Rothschilds wurde er 1963, bis er sich 1980 mit seinem Cousin Sir Evelyn de Rothschild zerstritt und das Geldinstitut verließ.

Wohltätige Zwecke

Kurzerhand gründete er sein eigenes Finanzimperium in London, nämlich die Kapitalanlagegesellschaft RIT Capital. Bis zum Jahr 2019 blieb er ihr Vorsitzender. Auch hatte er bis vor Kurzem Positionen bei Unternehmen wie BHF Kleinwort Benson Group und BSkyB Television inne und war Mitglied des Rates im Herzogtum Cornwall für den damaligen Prinzen und heutigen König Charles.

Die Familie Rothschild, deren Name regelmäßig von Antisemiten als Chiffre in Verschwörungstheorien missbraucht wird, verfügt über ein Vermögen von Hunderten Millionen Pfund.

Von seiner Familie wurde Jacob Rothschild als »sehr versierter Finanzier« beschrieben, der zudem »ein Verfechter der Künste und Kultur, ein hingebungsvoller Staatsdiener, ein leidenschaftlicher Unterstützer wohltätiger Zwecke in Israel und der jüdischen Kultur, ein begeisterter Umweltschützer und geliebter Freund, Vater und Großvater« gewesen sei.

Jüdische Gemeinschaft

Auch Freunde Rothschilds kondolierten, darunter der frühere Premierminister Tony Blair (Labour): »Er war natürlich eine überragende Persönlichkeit in der jüdischen Gemeinschaft Großbritanniens«, schrieb Blair. »Aber sein Einfluss war global, da er sich engagierte, unter anderem in den Bereichen Kunst und Umwelt, und indem er sich unermüdlich für den Frieden im Nahen Osten einsetzte.«

Jacob Rothschild wurde sowohl in Großbritannien als auch in Israel mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt, darunter das Knight Grand Cross of the Order of the British Empire, der Weizmann Award und der Sir Winston Churchill Award. In seinem Anwesen, in dessen Weinkeller 15.000 Flaschen Rothschild-Wein lagern sollen, von denen einige 150 Jahre alt sind, begrüßte er auch Staatsgäste wie die Präsidenten Ronald Reagan und Bill Clinton.

Ein gutes halbes Jahrhundert lang war Lord Jacob Rothschild mit Lady Serena Rothschild verheiratet. Sie starb im Jahr 2019. Das Paar hinterlässt vier erwachsene Kinder. im

USA

Mehrgewichtig, zionistisch und stolz

Alexa Lemieux ist Influencerin in den sozialen Medien und zum Vorbild für viele junge jüdische Frauen geworden

von Sarah Thalia Pines  11.11.2025

Prag

Der Golem-Effekt

Seit mehr als fünf Jahrhunderten beflügelt das zum Schutz der Juden geschaffene Wesen aus Staub und Worten die Fantasie. Ein Blick zurück mit Büchern, Filmen und den »Simpsons«

von Sophie Albers Ben Chamo  11.11.2025

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Wien

Österreichs Regierung mit neuer Strategie gegen Antisemitismus

KI-gestützte Systeme zum Aufspüren von Hate Speech, eine Erklärung für Integrationskurse, vielleicht auch Errichtung eines Holocaust-Museums: Mit 49 Maßnahmen bis zum Jahr 2030 will Wien gegen Antisemitismus vorgehen

 10.11.2025

Jerusalem

Zerstrittene Zionisten

Der Zionistische Weltkongress tagt zum 39. Mal seit seiner Gründung im Jahr 1897 durch Theodor Herzl. Doch das Treffen droht zum Fiasko für die Organisation zu werden. Die Hintergründe

von Joshua Schultheis  10.11.2025

Medienbericht

Katar soll mutmaßliches Missbrauchsopfer von Karim Khan ausspioniert haben

Das Emirat scheint sich in den Skandal um den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs eingemischt zu haben, wie Recherchen nun zeigen

 07.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  07.11.2025 Aktualisiert

Hurrikan Melissa

»Ich habe seit einer Woche nicht geschlafen«

Wie ein Rabbiner vom Wirbelsturm in Jamaika überrascht wurde – und nun selbst Betroffenen auf der Insel hilft

von Mascha Malburg  06.11.2025