Nachruf

Jacob Rothschild, versierter Finanzier und Philanthrop

Lord Jacob Rothschild Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Der Bankier Lord Jacob Rothschild, der am Montag mit 87 Jahren verstarb, war ein wahrer Experte. Er beriet selbst Königin Elizabeth II in Finanzfragen. Nach seinem Ableben veröffentlichte seine Familie eine Erklärung, in der es hieß, Jacob Rothschild habe eine »starke Präsenz im Leben vieler Menschen« gehabt.

Rothschild gehörte der siebten Generation der Kaufmannsdynastie an, die vom 1744 in Frankfurt am Main geborenen Mayer Amschel Rothschild begründet wurde. Dieser beriet deutsche Adelige und schickte seine Söhne in andere europäische Staaten, wo sie Geschäfte mit Regierungen machten.

Im Jahr 1936 wurde Jacob Rothschild in Cambridge geboren. Nach seiner Zeit am Eaton College fand er sich als Geschichtsstudent in Christ Church (Oxford) wieder. Teil der Familienbank der Rothschilds wurde er 1963, bis er sich 1980 mit seinem Cousin Sir Evelyn de Rothschild zerstritt und das Geldinstitut verließ.

Wohltätige Zwecke

Kurzerhand gründete er sein eigenes Finanzimperium in London, nämlich die Kapitalanlagegesellschaft RIT Capital. Bis zum Jahr 2019 blieb er ihr Vorsitzender. Auch hatte er bis vor Kurzem Positionen bei Unternehmen wie BHF Kleinwort Benson Group und BSkyB Television inne und war Mitglied des Rates im Herzogtum Cornwall für den damaligen Prinzen und heutigen König Charles.

Die Familie Rothschild, deren Name regelmäßig von Antisemiten als Chiffre in Verschwörungstheorien missbraucht wird, verfügt über ein Vermögen von Hunderten Millionen Pfund.

Von seiner Familie wurde Jacob Rothschild als »sehr versierter Finanzier« beschrieben, der zudem »ein Verfechter der Künste und Kultur, ein hingebungsvoller Staatsdiener, ein leidenschaftlicher Unterstützer wohltätiger Zwecke in Israel und der jüdischen Kultur, ein begeisterter Umweltschützer und geliebter Freund, Vater und Großvater« gewesen sei.

Jüdische Gemeinschaft

Auch Freunde Rothschilds kondolierten, darunter der frühere Premierminister Tony Blair (Labour): »Er war natürlich eine überragende Persönlichkeit in der jüdischen Gemeinschaft Großbritanniens«, schrieb Blair. »Aber sein Einfluss war global, da er sich engagierte, unter anderem in den Bereichen Kunst und Umwelt, und indem er sich unermüdlich für den Frieden im Nahen Osten einsetzte.«

Jacob Rothschild wurde sowohl in Großbritannien als auch in Israel mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt, darunter das Knight Grand Cross of the Order of the British Empire, der Weizmann Award und der Sir Winston Churchill Award. In seinem Anwesen, in dessen Weinkeller 15.000 Flaschen Rothschild-Wein lagern sollen, von denen einige 150 Jahre alt sind, begrüßte er auch Staatsgäste wie die Präsidenten Ronald Reagan und Bill Clinton.

Ein gutes halbes Jahrhundert lang war Lord Jacob Rothschild mit Lady Serena Rothschild verheiratet. Sie starb im Jahr 2019. Das Paar hinterlässt vier erwachsene Kinder. im

Der Vorfall ereignete sich vergangene Woche im AZ Zeno Campus-Krankenhaus in Knokke-Heist in Belgien.

Belgien

Antisemitischer Arzt diskriminiert jüdisches Mädchen

Der Radiologe notierte auf dem Diagnoseblatt »jüdisch (Israel)« und teilt in seinen Social-Media-Konten antisemitische Karikaturen

von Nicole Dreyfus  02.09.2025

Schweiz

35 Jahre orthodoxe Nachrichten

»Die Jüdische Zeitung« ist die einzige deutschsprachige Wochenzeitschrift charedischer Juden – die Zahl der Leser wächst

von Peter Bollag  02.09.2025

Europa

Angst im Gepäck

Fast überall auf dem Kontinent kommt es zu verbalen oder gewalttätigen Übergriffen gegen jüdische und israelische Touristen. Wir haben Reisende gefragt, wie sie damit umgehen

von Nicole Dreyfus  01.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  01.09.2025 Aktualisiert

Rom

Goethe, Gucci, Miete – Streit um historisches Kaffeehaus

Seit 2017 gibt es einen Konflikt mit dem Eigentümer, dem Israelitischen Krankenhaus – nun soll das Antico Caffè Greco offenbar schließen

von Sabina Crisan  31.08.2025

Frankreich

Rabbinerin und Medienstar

Delphine Horvilleur ist die prominenteste Vertreterin des liberalen Judentums im Land. Trotz antisemitischer Angriffe und Hass aus verschiedenen Richtungen hält sie am Dialog fest

von Christine Longin  31.08.2025

Schweiz

Antisemitische Hetze in Zürich

In den Stadtvierteln Enge und Wollishofen, wo viele Juden leben, sind israelfeindliche Plakate an öffentlichen Orten aufgetaucht

 29.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025

Russland

Die Angst vor den Worten

Alla Gerber ist mit 93 Jahren immer noch eine gewichtige Gegenstimme in Putins Reich. Ein Besuch bei der Moskauer Journalistin und Publizistin

von Polina Kantor  28.08.2025