Österreich/Schweiz

Iwrit am Alpenrand

Stellt seinen neuen Roman vor: Eshkol Nevo Foto: Marco Limberg

Zwischen Zürich und dem österreichischen Hohenems liegen ungefähr 90 Kilometer. Sechs Schriftsteller aus Israel werden diese Distanz am kommenden Wochenende literarisch überbrücken, denn da findet ein gemeinsames israelisches Literaturfest statt – der Titel: »IsraeLiteratur«. Die Autoren Lizzie Doron, Eshkol Nevo, Assaf Gavron, Tomer Gardi, Sayed Kashua und Nir Baram lesen im Jüdischen Museum Hohenems sowie in Zürich im Literaturhaus und im Cabaret Voltaire aus ihren Büchern.

Omanut Veranstalter sind das Jüdische Museum Hohenems und Omanut, ein Verein zur Förderung jüdischer Kunst in der Schweiz, der Autorenverband Literatur Vorarlberg sowie die Zeitschrift Miromente. Der 1941 in Zürich gegründete Verein Omanut, dessen Ursprünge im Jugoslawien der 30er-Jahre liegen, befasst sich mit allen Sparten jüdischer Kultur: bildende Kunst, Film, Literatur, Musik und Theater. Vorstandsmitglied Michael Guggenheimer, der selbst schriftstellerisch arbeitet, rannte bei Museumschef Hanno Loewy in Hohenems und bei Omanut-Präsidentin Karen Roth-Krauthammer mit seiner Idee des Literaturfests offene Türen ein. »Wir wollten schon lange einmal etwas gemeinsam machen«, sagt Loewy.

Dass es eine Veranstaltung ist, bei der es um reflektiertes Nachdenken über den aktuellen Zustand Israels geht, passt vor allem auch zu der in Hohenems gerade mit großem Erfolg laufenden Ausstellung »Familienaufstellung. Israelische Porträts, Fotografien und Interviews«. Dort gehe es auch darum, israelische Araber nicht als »die Anderen« zu zeigen, sondern als Teil der Gesellschaft, sagt Loewy. Vielleicht auch deshalb wurde Sayed Kashua eingeladen, der bekannteste israelisch-arabische Autor.

kibbuz Weniger bekannt als Kashua, aber im innerisraelischen Dialog fast noch spektakulärer, ist der junge Israeli Tomer Gardi, der im Kibbuz Dan im Galil aufgewachsen ist. Er hat bereits einige Zeit in Berlin gelebt und versucht inzwischen sogar, auf Deutsch zu schreiben. In seinem Buch Stein. Papier arbeitet Gardi die verschüttete Geschichte rund um die Vorgänge von 1948 am Beispiel des geplanten Baus eines Museums in seinem Kibbuz auf und bricht mit gewissen Gründungsmythen Israels. Rechtzeitig zum Festival erscheint das Buch auf Deutsch.

Kürzlich auf Deutsch erschienen ist der Roman Auf fremdem Land von Assaf Gavron. Der 45-Jährige setzt sich darin mit der Gedankenwelt israelischer Siedler auseinander. »Im Grund sieht sich auch die jüngere Generation israelischer Schriftsteller als Moralisten wie vor ihnen schon Amos Oz, David Grossman oder andere«, sagt Loewy. Der Widerspruch zwischen dem moralisch-universellen Anspruch an Israel als »Licht unter den Völkern« und dem, was im rauen politischen Alltag des 21. Jahrhunderts daraus geworden sei, treibe sie um und bringe sie zum Schreiben.

Japan

Jüdisch in Fernost

Etwa 1500 Juden sind im Land der aufgehenden Sonne zu Hause. Koscheres Leben ist schwierig. Und sogar hier hat sich seit dem 7. Oktober 2023 einiges verändert

von Eugen El  01.05.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025