Österreich/Schweiz

Iwrit am Alpenrand

Stellt seinen neuen Roman vor: Eshkol Nevo Foto: Marco Limberg

Zwischen Zürich und dem österreichischen Hohenems liegen ungefähr 90 Kilometer. Sechs Schriftsteller aus Israel werden diese Distanz am kommenden Wochenende literarisch überbrücken, denn da findet ein gemeinsames israelisches Literaturfest statt – der Titel: »IsraeLiteratur«. Die Autoren Lizzie Doron, Eshkol Nevo, Assaf Gavron, Tomer Gardi, Sayed Kashua und Nir Baram lesen im Jüdischen Museum Hohenems sowie in Zürich im Literaturhaus und im Cabaret Voltaire aus ihren Büchern.

Omanut Veranstalter sind das Jüdische Museum Hohenems und Omanut, ein Verein zur Förderung jüdischer Kunst in der Schweiz, der Autorenverband Literatur Vorarlberg sowie die Zeitschrift Miromente. Der 1941 in Zürich gegründete Verein Omanut, dessen Ursprünge im Jugoslawien der 30er-Jahre liegen, befasst sich mit allen Sparten jüdischer Kultur: bildende Kunst, Film, Literatur, Musik und Theater. Vorstandsmitglied Michael Guggenheimer, der selbst schriftstellerisch arbeitet, rannte bei Museumschef Hanno Loewy in Hohenems und bei Omanut-Präsidentin Karen Roth-Krauthammer mit seiner Idee des Literaturfests offene Türen ein. »Wir wollten schon lange einmal etwas gemeinsam machen«, sagt Loewy.

Dass es eine Veranstaltung ist, bei der es um reflektiertes Nachdenken über den aktuellen Zustand Israels geht, passt vor allem auch zu der in Hohenems gerade mit großem Erfolg laufenden Ausstellung »Familienaufstellung. Israelische Porträts, Fotografien und Interviews«. Dort gehe es auch darum, israelische Araber nicht als »die Anderen« zu zeigen, sondern als Teil der Gesellschaft, sagt Loewy. Vielleicht auch deshalb wurde Sayed Kashua eingeladen, der bekannteste israelisch-arabische Autor.

kibbuz Weniger bekannt als Kashua, aber im innerisraelischen Dialog fast noch spektakulärer, ist der junge Israeli Tomer Gardi, der im Kibbuz Dan im Galil aufgewachsen ist. Er hat bereits einige Zeit in Berlin gelebt und versucht inzwischen sogar, auf Deutsch zu schreiben. In seinem Buch Stein. Papier arbeitet Gardi die verschüttete Geschichte rund um die Vorgänge von 1948 am Beispiel des geplanten Baus eines Museums in seinem Kibbuz auf und bricht mit gewissen Gründungsmythen Israels. Rechtzeitig zum Festival erscheint das Buch auf Deutsch.

Kürzlich auf Deutsch erschienen ist der Roman Auf fremdem Land von Assaf Gavron. Der 45-Jährige setzt sich darin mit der Gedankenwelt israelischer Siedler auseinander. »Im Grund sieht sich auch die jüngere Generation israelischer Schriftsteller als Moralisten wie vor ihnen schon Amos Oz, David Grossman oder andere«, sagt Loewy. Der Widerspruch zwischen dem moralisch-universellen Anspruch an Israel als »Licht unter den Völkern« und dem, was im rauen politischen Alltag des 21. Jahrhunderts daraus geworden sei, treibe sie um und bringe sie zum Schreiben.

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Hollywood

80 Jahre Goldie

Die quirlige Schauspielerin feiert ihren runden Geburtstag – und ist nicht zu bremsen

von Barbara Munker, Sophie Albers Ben Chamo  23.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

USA

Zwölf Familien, eine Synagoge

Die meisten Juden in Nordamerika leben in Großstädten, auf dem Land gibt es nur wenige Gemeinden – aber gerade dort wächst eine besonders starke Identität. Ein Besuch in der Kleinstadt Rome im Bundesstaat Georgia

von Katja Ridderbusch  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

Judenhass

»Wir wollen keine Zionisten«: Mamdani reagiert auf antisemitische Kundgebung vor Synagoge

Die Teilnehmer schrien unter anderem »Tod den IDF!« und »Globalisiert die Intifada!«

von Imanuel Marcus  21.11.2025 Aktualisiert

New York

Neonazi wollte als Weihnachtsmann jüdische Kinder mit Süßigkeiten vergiften

Der Antisemit soll zudem »Interesse an einem Massengewaltakt« gezeigt und Anleitungen zum Bau von Bomben geteilt haben. Nun wird er angeklagt

 21.11.2025

Russland

Der Vater der israelischen Rüstungsindustrie

Emanuel Goldberg war ein genialer Erfinder in der Weimarer Republik. Die Nazis sorgten dafür, dass er in Europa vergessen wurde. Doch bis heute macht der Mann aus Moskau Israel sicherer

von Leif Allendorf  20.11.2025