Militär

Armeen von fünf Staaten ehren jüdische Heldin mit Fallschirmsprung

Die ungarische Widerstandskämpferin Hannah Senesh Foto: imago/ZUMA Press

März 1943: 33 jüdische Kämpfer aus dem Mandatsgebiet Palästina springen mit dem Fallschirm über Europa ab. Ihr Ziel: verfolgte Juden retten. Zu ihnen gehört Hannah Senesh, die bis heute in Israel als Nationalheldin verehrt wird. Zusammen mit drei weiteren Fallschirmjägern springt die Ungarin ins Gebiet der Partisanen Titos in Jugoslawien.

Am 17. Juli wäre die 1944 hingerichtete Jüdin 100 Jahre alt geworden. Auch zu ihrem Gedenken springen jetzt rund hundert Fallschirmjäger der Armeen Israels, Ungarns, Sloweniens, Kroatiens und Großbritanniens über der historischen Stätte ab. Die Aktion ist Teil des israelischen Armeeprogramms »Zeugen in Uniform«.

»Wenn das Wetter es erlaubt, werden wir am Montag über dem ehemaligen Partisanengebiet im heutigen Slowenien abspringen«, sagt Baruch Vachman, Major der israelischen Armee (Israeli Defense Forces, IDF), der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA). Nach einer Zeremonie werden die Teilnehmer auf jenen Wegen durch das bergige Waldgebiet wandern, die die Widerstandskämpfer 1944 vermutlich genutzt haben. Auch Nachfahren der Kämpfer von 1944 sind unter den Teilnehmern. »Wir werden über ihre Motivation für diese heikle Aktion sprechen: Sie alle kamen, um Juden zu helfen. Und wir werden darüber sprechen, was unsere Rolle heute ist.« Der Ausgangspunkt heute sei ein vollkommen anderer. Die israelischen Fallschirmjäger heute »haben einen Staat, den sie verteidigen«.

Die Herausforderungen, vor denen die IDF stehe, erfordere treue und engagierte Soldaten. Hier kommen die »Zeugen in Uniform« ins Spiel. Das Programm soll das Sendungsbewusstsein der Soldaten stärken, erklärt der Kommandant der seit 20 Jahren bestehenden Initiative und Verantwortlicher für IDF-Missionen in Polen. Vor der Corona-Pandemie hätten jährlich etwa 15 Delegationen des Programms mit je rund 200 israelischen Offizieren Orte des Holocausts vor allem in Polen, aber auch Deutschland und Ungarn besucht. Das Programm, sagt Vachman, erfüllt seinen Zweck: »Ich will nicht sagen, dass die Teilnehmer mit Tränen in den Augen zurückkehren, aber doch mit dem Herzen voll an Engagement und Bekenntnis.«

Besuche vor allem an Orten der Judenvernichtung der Nazis, wie etwa Auschwitz-Birkenau, gehören in Israel zum Curriculum weiterführender Schulen. Als Jugendlicher an einer solchen Reise teilzunehmen sei das eine, sagt Vachman. »Wenn man in Uniform nach Europa kommt und über den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust hört, ist das andere, sehr besondere Erfahrung. Man hat das Recht, die Hoffnung und die optimistische Seite der Geschichte zu sehen: Wenn die Millionen Ermordeten gewusst hätten, dass eines Tages Menschen in Uniform aus dem Staat Israel kommen, hätte das vielleicht ihren Tod versüßt, falls man das so sagen darf.«

Die Regierung des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban steht unter Kritik, Antisemiten zu hofieren und sich antisemitischer Rhetorik zu bedienen, nicht zuletzt auch von jüdischen Organisationen wie etwa dem Jüdischen Weltkongress - eine Kritik, die Vachman mit Blick auf seine Erfahrungen mit der ungarischen Armee nicht bestätigen kann. Die Zusammenarbeit sei vielmehr sehr gut. Und während es Rassismus und Antisemitismus an »jedem Ort auf der Welt gibt, ist es das Beste, mit jenen zusammenzuarbeiten, die sich dagegenstellen«.

Mit der nach einem Zitat aus Seneshs bekanntestem Gedicht »Spaziergang nach Caesarea« (1942) »Blitze des Himmels« benannten Gedenkaktion wollen die Soldaten versuchen, »das nachzuerleben, was die Kameraden 1944 erlebt haben«. Bewusst geht es laut Vachman nicht nur um Hannah Senesh, sondern um alle Frauen und Männer, die an der einzigen militärischen Mission zur Rettung verfolgter Juden 1944 teilnahmen. »Sie alle sind Teil unseres Erbes.«

Der Absprung in dem unbekannten Gebiet, aber auch die Verantwortung und die Ehre sorgten durchaus für Aufregung bei den Teilnehmern, sagt Vachman. Eine Gefahr, dass solch historische Nachstellungen das Gedenken an den Holocaust eventisieren könnte, sieht er nicht. »Das eindringliche Erleben spricht für sich selbst. Wer daran teilnimmt, wird über den Moment hinaus geprägt. Wir haben eine sehr bewegte Geschichte, in die hinein wir aufwachsen«, sagt er.

Auch, wenn der Sprung des 19. Juli nicht allein Hannah Senesh zum Gedenken dient: Wenn die Aktion dazu beiträgt, die Widerstandskämpferin bekannter zu machen, könnte auch Europa profitieren, glaubt Vachman: Denn »neben der Tatsache, dass sie Jüdin und Israelin war, ist sie dort aufgewachsen. Sie ist auch Teil des europäischen Erbes.«

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  16.11.2025

"Stiller & Meara"

Abschied von den Eltern

Leinwandstar Ben Stiller hat eine erstaunlich persönliche Doku über seine berühmte Familie gedreht

von Patrick Heidmann  16.11.2025

Jerusalem

Nach Streit: Zionistischer Weltkongress einigt sich

Zwei Wochen lang zogen sich die Verhandlungen in dem globalen jüdischen Gremium hin. Nun gibt es ein Abkommen, das der Mitte-links-Block als Sieg für sich wertet

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Kiew

Bargeldberge, Geschäfte und Liebschaften auf Russisch 

Eingeschweißtes Bargeld aus US-Notenbanken, Liebe unter Ministern, heimlicher Hauskauf im Ausland und alles in der falschen Sprache. Die Korruption in der Ukraine bietet Stoff für einen Thriller

von Andreas Stein  14.11.2025

Award

Sarah Jessica Parker erhält Golden-Globe-Ehrenpreis

Die Schauspielerin soll für besondere Verdienste um das Fernsehen ausgezeichnet werden

 14.11.2025

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  13.11.2025

Ausstellung

Avantgardistin der Avantgarde

Berthe Weill förderte nicht nur die moderne Kunst der Jahrhundertwende, als Galeristin war sie selbst eine Schlüsselfigur. Eine Ausstellung in Paris ehrt die Pionierin

von Sabine Schereck  13.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert