Geschichte

Israel bestellt polnischen Botschafter ein

Angespannt: das polnisch-israelische Verhältnis Foto: imago/

An einem polnischen Gesetzesvorhaben hat sich ein neuer Streit zwischen Israel und Polen entzündet. Der polnische Botschafter in Israel, Marek Magierowski, wurde am Sonntag für eine Rüge ins israelische Außenministerium in Jerusalem einbestellt. Das Außenministerium in Warschau gab bekannt, die Geschäftsträgerin der israelischen Botschaft, Tal Ben-Ari Jaalon, sei für Montag einbestellt worden.

Der Streit entzündet sich an einer Gesetzesnovelle zu verwaltungsrechtlichen Verfahren, die die erste Kammer des polnischen Parlaments am Donnerstag verabschiedet hatte. Darin heißt es unter anderem, dass Verwaltungsentscheidungen nach dem Ablauf einer Frist von 30 Jahren nicht mehr gerichtlich angefochten werden können. Dem Entwurf muss noch die zweite Kammer des polnischen Parlaments, der Senat, zustimmen.

Die World Jewish Restitution Organization (WJRO) kritisierte die Vorlage: »Das neue Gesetz würde es für Holocaust-Überlebende und ihre Familien sowie andere jüdische und nichtjüdische rechtmäßige Eigentümer praktisch unmöglich machen, während des Holocaust und der kommunistischen Ära geraubten Besitz zurückzubekommen oder dafür entschädigt zu werden.«

Israel äußerte sich »tief enttäuscht« über den Vorstoß. Dieser werde sich laut Experten negativ auf 90 Prozent der Anträge auf Wiedererstattung von Besitztümern durch Holocaust-Überlebende und deren Nachkommen auswirken, sagte ein ranghoher Repräsentant.

Im Gespräch mit dem israelischen Rundfunk verteidigte Botschafter Magierowski das Vorgehen Polens und sagte, er habe den Eindruck, in Israel habe »niemand das Gesetz gelesen«. Israels Außenminister Jair Lapid hatte Polen am Donnerstag scharf kritisiert. »Dieses Gesetz ist unmoralisch und wird den Beziehungen beider Länder schwer schaden«, schrieb er bei Facebook. Bereits 2018 hatte Polens umstrittenes Holocaust-Gesetz das Verhältnis erschüttert.

Hintergrund für die neue Gesetzesänderung ist eine Entscheidung des polnischen Verfassungsgerichtshofs aus dem Jahr 2015. Das Gericht hatte damals geurteilt, es sei nicht mit den rechtsstaatlichen Prinzipien eines demokratischen Staates vereinbar, wenn die Möglichkeit bestehe, eine administrative Entscheidung, die unter Rechtsverstoß zustande gekommen sei, ohne jede zeitliche Begrenzung anzufechten.

Kiew

Bargeldberge, Geschäfte und Liebschaften auf Russisch 

Eingeschweißtes Bargeld aus US-Notenbanken, Liebe unter Ministern, heimlicher Hauskauf im Ausland und alles in der falschen Sprache. Die Korruption in der Ukraine bietet Stoff für einen Thriller

von Andreas Stein  14.11.2025

Award

Sarah Jessica Parker erhält Golden-Globe-Ehrenpreis

Die Schauspielerin soll für besondere Verdienste um das Fernsehen ausgezeichnet werden

 14.11.2025

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  13.11.2025

Ausstellung

Avantgardistin der Avantgarde

Berthe Weill förderte nicht nur die moderne Kunst der Jahrhundertwende, als Galeristin war sie selbst eine Schlüsselfigur. Eine Ausstellung in Paris ehrt die Pionierin

von Sabine Schereck  13.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

USA

Mehrgewichtig, zionistisch und stolz

Alexa Lemieux ist Influencerin in den sozialen Medien und zum Vorbild für viele junge jüdische Frauen geworden

von Sarah Thalia Pines  11.11.2025

Prag

Der Golem-Effekt

Seit mehr als fünf Jahrhunderten beflügelt das zum Schutz der Juden geschaffene Wesen aus Staub und Worten die Fantasie. Ein Blick zurück mit Büchern, Filmen und den »Simpsons«

von Sophie Albers Ben Chamo  11.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025