Halacha

Israel beschließt Sanktionen für »widerspenstige« Ehemänner

Der Präsident der Konferenz der europäischen Rabbiner, Pinchas Goldschmidt Foto: Copyright (c) Flash 90 2008

Pinchas Goldschmidt ist zufrieden. Der Moskauer Oberrabbiner und Chef der Europäischen Rabbinerkonferenz (CER) setzt sich seit Jahren dafür ein, dass jüdische Männer, die ihrer Frau den Scheidungsbrief (»Get«) verweigern, strafrechtlich belangt werden.

TESTLAUF Am Dienstag verabschiedete das israelische Parlament, die Knesset, nämlich ein nunmehr unbefristet geltendes Gesetz, das es rabbinischen Gerichten in Israel ermöglicht, in Fällen einer Verweigerung von Scheidungen durch männliche Ehepartner einzugreifen und Letztere zu sanktionieren.

»Das ist ein besonderer Moment in der Geschichte der CER, die sich auf eine progressive Weise mit einem vorhandenen Problem von Frauen befasst hat«, erklärte Goldschmidt am Mittwoch. Ursprünglich war das Gesetz als Provisorium verabschiedet worden, um seine Wirksamkeit zu testen. Der Testlauf war offenbar erfolgreich.

Ziel des Gesetzes ist es, gerade nichtisraelischen Frauen zu helfen, wenn deren bereits getrennt von ihnen und sogar zum Teil wiederverheiratete Ex-Männer sich weigern, in die jüdische Ehescheidung einzuwilligen. Häufig sind diese Frauen wegen fehlender rabbinischer Gerichte und einer eindeutigen Rechtssprechung der staatlichen Gerichte in ihrem Heimatland nicht in der Lage, wirksam gegen ihren Ex-Gatten vorzugehen. 

AGUNA Gemäß der Halacha, dem jüdischen Religionsgesetz, muss ein jüdischer Mann im Falle der endgültigen Trennung seiner bisherigen Frau einen »Get« gewähren, bevor die Scheidung auch für die Frau wirksam wird. Verweigert er das, wird die Betroffene zu einer »Aguna«, wörtlich übersetzt: zu einer in Ketten gelegten Frau. Nach orthodoxer Auslegung des jüdischen Religionsgesetzes darf eine Aguna nicht erneut heiraten.

Zuvor konnten zwar israelische Staatsbürger von rabbinischen Gerichten belangt werden, nicht aber andere jüdische Männer. Nun drohen den Verweigerern des Scheidungsbriefs bei Einreise nach Israel empfindliche Sanktionen.

Im vergangenen Jahr sagte Goldschmidt dieser Zeitung, das Problem habe sich in den vergangenen Jahrzehnten zwar deutlich entschärft, sei aber nach wie vor aktuell. Der Oberrabbiner schätzte damals, dass rund 130 bis 200 Agunot in Europa betroffen seien. mth

München

Europäische Rabbiner sagen Baku-Konferenz aus Sicherheitsgründen ab

Rund 600 Teilnehmer aus aller Welt sind angemeldet. Viel Geld war in die Vorbereitung geflossen

von Imanuel Marcus, Mascha Malburg  28.10.2025 Aktualisiert

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025

Meinung

Die SP im moralischen Blindflug

Mit zwei widersprüchlichen Resolutionen beweist die Sozialdemokratische Partei der Schweiz einmal mehr ihre ethische Orientierungslosigkeit

von Nicole Dreyfus  27.10.2025

USA

Der reichste Mann der Welt – für einen Tag

Larry Ellison gehört zu den Großen des Silicon Valley und hält Künstliche Intelligenz für die wichtigste Erfindung der Menschheit

von Sara Pines  26.10.2025

Nachruf

Letzter Kämpfer des Aufstands des Warschauer Ghettos gestorben

Michael Smuss wurde 99 Jahre alt

 24.10.2025

Wien

Nobelpreisträger warnt vor technischer Abhängigkeit von den USA

Joseph E. Stiglitz kritisiert Präsident Trump und ruft Wissenschaft und Medien zur Verteidigung der Medienfreiheit weltweit auf

von Steffen Grimberg  24.10.2025

Polen

Antisemitische Hetzer verhindern Konzert jüdischer Musiker

Der Chor der Pestalozzi-Synagoge in Berlin war eingeladen, in Września gemeinsam mit dem dortigen Kinderchor den Komponisten Louis Lewandowski zu ehren. Nach Hetze und Drohungen wurden alle Veranstaltungen abgesagt

von Sophie Albers Ben Chamo  23.10.2025

Großbritannien

Jiddisch verbindet

Zwischen Identitätssuche, Grammatik und Klezfest. Unsere Autorin war beim Sprachkurs »Ot Azoy« in London

von Sabine Schereck  23.10.2025

Rabbiner Noam Hertig aus Zürich

Diaspora

Es geht nur zusammen

Wie wir den inneren Frieden der jüdischen Gemeinschaft bewahren können – über alle Unterschiede und Meinungsverschiedenheiten hinweg

von Rabbiner Noam Hertig  23.10.2025