Schweiz

Im Stich gelassen

Die Große Synagoge Basel an der Eulerstraße Foto: PR

Schweiz

Im Stich gelassen

Das Basler Kantonsparlament lehnt höhere Zahlungen für die Sicherheit der jüdischen Gemeinde ab

von Peter Bollag  02.01.2018 12:36 Uhr

Die Enttäuschung stand Guy Rueff, dem Präsidenten der Israelitischen Gemeinde Basel (IGB), ins Gesicht geschrieben: Das Basler Parlament, der Große Rat, hatte soeben vor seinen Augen den Vorstoß einer Abgeordneten der Liberal-Demokratischen Partei abgelehnt.

Die Parlamentarierin hatte gefordert, dass der Kanton nachträglich einen Betrag von 800.000 Franken ins Budget für 2018 aufnehmen soll. Mit diesem Betrag solle, so verlangte die Großrätin der traditionell pro-jüdischen und pro-israelischen Partei, die IGB bei ihren weiter steigenden Sicherheitskosten etwas entlastet werden. Die Gemeinde, die rund 1000 Mitglieder zählt, musste im vergangenen Jahr einen Verlust von rund einer Million Franken hinnehmen. Zu diesem Minus trugen die explodierenden Sicherheitskosten stark bei.

Was Guy Rueff, sonst eher ein besonnener Mann der leisen Töne, besonders ärgerte, war ein Argument in der Debatte – »nämlich dasjenige, es sei bis jetzt hier nichts passiert und es gebe keinerlei Hinweise auf mögliche Anschläge«.

Dabei sei bekannt, dass die jüdische Gemeinde der Stadt aufgrund der Grenzlage zu Deutschland und Frankreich sowie der besonderen Verbindung zur Geschichte des Zionismus und damit auch zum Staat Israel durchaus ein mögliches Terrorziel ist.

Die Mehrheit des 100-köpfigen Parlaments folgte den Argumenten des Basler Sicherheitsdirektors, der vor einem Präzedenzfall warnte: »Wenn wir hier zustimmen, müssen wir dann allenfalls später auch andere Glaubensgemeinschaften unterstützen.« Außerdem würde der Große Rat, falls er für den Antrag stimmte, gleich noch ein weiteres Prinzip des Schweizer Rechtsstaats aufgeben, so der oberste Sicherheitspolitiker der Stadt: »Wir würden damit einen privaten Sicherheitsdienst auf privatem Grund unterstützen – das gab es bisher nicht.«

Argumentation Einer Mehrheit des Parlaments, in dem sich erstaunlicherweise eine Art unheilige Allianz zwischen den Sozialdemokraten und einer Mehrheit der rechten Schweizerischen Volkspartei (SVP) durchsetzte, erschien die Argumentation plausibel, und sie lehnte den liberalen Vorstoß ab.

Dass die IGB den privaten Sicherheitsdienst nur deshalb herangezogen hat, weil der Basler Polizei für eine durchgehende Bewachung – wie sie in vielen europäischen Ländern inzwischen üblich ist – nach eigenen Angaben die Mittel fehlen, spielte für die Ablehnung keine Rolle. Ebenso wenig wie die Tatsache, dass der Haushalt für 2018 einen hohen Überschuss von rund 130 Millionen Franken aufweist und Basel damit zu den wohlhabendsten Kantonen der ohnehin schon reichen Schweiz gehört.

Auch außer Acht gelassen wurde beim Entscheid ein Gutachten der Universität Basel, das die IGB in Auftrag gegeben hatte. Dieses kommt zu dem Schluss, dass der Kanton eine klare Pflicht habe, seine jüdischen Bewohner als Mitglieder einer Gemeinde ebenso zu schützen wie alle anderen. Selten erschien das so plausibel wie in den Tagen rund um die Parlamentsabstimmung, als auch der Basler Weihnachtsmarkt – nach dem Berliner Terroranschlag von 2016 – ebenso durch Polizei und weitere Sicherheitsmaßnahmen geschützt wurde wie viele andere Institutionen.

Als Folge des Parlamentsentscheids denkt man in der jüdischen Gemeinde inzwischen darüber nach, einige Angebote zu streichen, zum Beispiel die beliebten Synagogenführungen. Die Gemeindeversammlung Ende Januar muss grundsätzlich den Weg weisen: Befürwortet sie einen Abbau der Sicherheitsmaßnahmen oder akzeptiert sie es, dass das Minus im Haushalt wächst? Den meisten Mitgliedern erscheint beides wenig attraktiv.

Eher düstere Aussichten also für die Gemeinde. Doch es gibt zumindest ein wenig Zuversicht: Zum einen unterstützt die Stadt Basel die Sicherheitsinfrastruktur der IGB mit 500.000 Franken. Und zum anderen zeichnet sich in der Sicherheitsfrage eine gesamtschweizerische Lösung ab. Nach anfänglichem Zögern erkennt inzwischen nämlich auch die Schweizer Regierung das Schutzbedürfnis der jüdischen Gemeinden im Land an. Konkrete Maßnahmen sollen in den kommenden Wochen beschlossen werden.

Medienbericht

Katar soll mutmaßliches Missbrauchsopfer von Karim Khan ausspioniert haben

Das Emirat scheint sich in den Skandal um den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs eingemischt zu haben, wie Recherchen nun zeigen

 07.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  07.11.2025 Aktualisiert

Hurrikan Melissa

»Ich habe seit einer Woche nicht geschlafen«

Wie ein Rabbiner vom Wirbelsturm in Jamaika überrascht wurde – und nun selbst Betroffenen auf der Insel hilft

von Mascha Malburg  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

New York

ADL will Mamdani unter Beobachtung stellen

Die Anti-Defamation League erwartet vom neugewählten New York Bürgermeister nichts Gutes. Jetzt hat die jüdische Organisation angekündigt, man werde genau hinschauen

 05.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  05.11.2025 Aktualisiert

Essay

Mamdanis demokratische Steigbügelhalter

Führende Politiker der Demokraten haben aus Opportunismus die Wahl des Israel-Hassers Zohran Mamdani zum New Yorker Bürgermeister ermöglicht - und so in Kauf genommen, dass aus Worten gegen Israel wieder Gewalt gegen Juden werden könnte

von Menachem Z. Rosensaft  05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025