Interview

»Ich wollte das Tabu brechen«

Gilles Jacob Lellouche Foto: JA

Herr Lellouche, mit Ihnen ist erstmals ein jüdischer Kandidat bei freien Wahlen in Tunesien angetreten. Warum haben Sie sich auf dieses politische Abenteuer eingelassen?
Ganz einfach: Viele Tunesier denken, dass Vertreter nichtmuslimischer Minderheiten sich weder für das Leben ihrer Stadt noch für die Politik des Landes interessieren. Ich wollte dieses Tabu brechen. Aber es geht mir nicht darum, eine Gemeinschaft zu repräsentieren, sondern ich habe es für mich getan. Ich wollte dieses Tabu brechen, und ich denke, es ist mir gelungen.

Warum haben Sie für die Republikanische Volksunion (UPR) kandidiert?
Die UPR trat auf mich zu wegen meiner Beiträge für die Zivilgesellschaft, zum Beispiel im Bildungsbereich. Das hat mit meiner Religion nichts zu tun. Ich war einfach Gilles Jacob Lellouche und nicht der tunesische Jude Gilles Jacob Lellouche.

Denken Sie wirklich, dass die Wähler Sie als Tunesier sehen und nicht als Jude?
Ja, jedenfalls immer mehr. Und jetzt beweisen sie es, weil keine Sekunde lang über meine Kandidatur böse geredet wurde. Das Ausland reagiert überrascht, aber in Tunesien ist niemand darüber erstaunt. Als tunesischer Bürger habe ich dieselben Rechte wie alle anderen. Religion ist für mich etwas Privates, das ist die Basis des Laizismus.

Im UPR-Wahlprogramm ist von Laizismus keine Rede, aber man liest das Wort Nationalismus.
Die UPR steht für die Trennung von Religion und Politik. Tunesien war bisher tatsächlich ein laizistischer Staat. Die UPR möchte, dass dies so bleibt, aber der Laizismus soll nicht wie in Frankreich als Staatsreligion daherkommen. In unserem Wahlprogramm meinen wir mit »Nationalismus« nicht den arabischen Nationalismus, wie man ihn zur Zeit Nassers hatte, sondern die Zugehörigkeit zur tunesischen Nation.

Laut Umfragen ist die islamistische Ennahda als Siegerin aus den Wahlen hervorgegangen. Wie gefährlich ist diese Partei für das Land und die jüdische Gemeinschaft?
Ich denke, zurzeit ist sie nicht besonders gefährlich. Es ist ein wenig verfrüht, Ennahda zur Wahlgewinnerin zu erklären. Auch wenn die Partei 40 Prozent der Stimmen erhält, heißt das nicht, dass sie die Mehrheit hat. Das System unterstützt die kleinen Parteien, die meiner Meinung nach gemäßigter und weltlicher sind. Ich denke, Ennahda ist nicht gefährlich, solange sie sich an ihr Wahlprogramm hält.

Aber man liest, die jüdische Gemeinschaft sei in Sorge. Einige denken darüber nach, das Land zu verlassen, falls die Islamisten die Wahl gewinnen.
Das ist Panikmache und vollkommen unbegründet. Auch ohne Ennahda schrumpft die jüdische Gemeinschaft Tunesiens seit Jahren. Vor dem Zweiten Weltkrieg lebten rund 300.000 Juden im Land, heute sind es 1.400. Dieser Tage, da Tunesien an die Tür der großen Demokratien klopft, wäre es idiotisch, auszuwandern, denn schließlich ist das doch auch unser Land.

Sie haben einen Verein geschaffen, der das jüdisch-tunesische Erbe wieder aufleben lassen soll.
Ja, kurz nach der Revolution. Unter dem Regime von Ben Ali war das nicht möglich. Der Verein nennt sich »Dar Edhakira«, das bedeutet »Haus der Erinnerung«. Das ist ein Verein zum Erhalt und zur Förderung des jüdisch-tunesischen Erbes. Wir wollen den Tunesiern diese Seite der Geschichte des Landes erzählen. Jüdisches Leben gibt es hier seit 1.000 Jahren.

Glauben Sie wirklich, dass sich das jüdische Erbe im Land wiederbeleben lässt?
Das hoffe ich sehr! Mich freut, dass unser Verein jetzt 900 Mitglieder hat, rund 70 Prozent davon sind Muslime.

Wann wird Ihr Land diplomatische Beziehungen mit Israel aufnehmen?
Derzeit ist es noch zu früh. Manche Parteien haben populistische Versuche unternommen und vor dem tunesischen Volk über Israel und über Palästina gesprochen. Ich denke, das waren Ablenkungsmanöver. Die wirkliche Sorge der Tunesier heute ist der Wiederaufbau des Landes. Erst wenn wir den geschafft haben, können wir darüber nachdenken, welche ausländischen Vertreter wir willkommen heißen.

Mit dem Kandidaten der tunesischen Union Populaire Republicaine sprach Sarah Gabriel-Pollatschek.

Mexiko

»La Doctora« liefert

Die Sozialdemokratin und Physikerin Claudia Sheinbaum ist seit einem Jahr Präsidentin. Eine erste Bilanz

von Michael Ludwig  21.10.2025

Charlotte (North Carolina)

Schachgroßmeister Daniel Naroditsky mit 29 Jahren gestorben

Das Charlotte Chess Center würdigt ihn als »herausragenden Schachspieler, Lehrer und geliebten Freund«

 21.10.2025

Nachruf

Abschied von einer starken Frau

Die tschechische Zeitzeugin Dita Kraus ist im Alter von 96 Jahren in Jerusalem gestorben

von Barbara Bišický-Ehrlich  21.10.2025

Großbritannien

König Charles besucht Synagoge von Manchester

Nach dem Anschlag an Jom Kippur, bei dem zwei Gemeindemitglieder getötet wurden, drückte der Monarch seine Anteilnahme aus

 20.10.2025

Israel

WIZO trauert um Ehrenpräsidentin Tova Ben-Dov

Sechs Jahrzehnte lang widmete sie sich der WIZO. Nun ist Tova Ben-Dov im Alter von 88 Jahren in Israel gestorben

 20.10.2025

Meinung

Warum ich Angst vor der politischen Linken habe

Dass Links bedeutet, sich für mit sozialem Gewissen für die Schwachen einzusetzen, gehört längst der Vergangenheit an

von Michel Ronen  20.10.2025

Florida

»Die Zeit der ungestraften Israel-Boykotte ist vorbei«

Der US-Bundesstaat geht gegen Israel-Boykotteure weltweit vor: Florida verbietet seinen öffentlichen Einrichtungen die Zusammenarbeit mit Regierungen, Universitäten und Unternehmen, die BDS propagieren

von Michael Thaidigsmann  19.10.2025

Großbritannien

»Wir wussten, dass dieser Tag kommen würde«

Das tatkräftige Eingreifen von Gemeindemitgliedern konnte Leben retten. Doch nach dem Anschlag auf die Synagoge in Manchester beklagt die Gemeinschaft zwei Tote und mehrere Verletzte

von Michael Thaidigsmann  19.10.2025

Großbritannien

Aufsicht rügt BBC wegen »schwerwiegender Irreführung«

Eine BBC-Doku aus Gaza drehte sich um den 13-jährigen Sohn eines hochrangigen Hamas-Funktionärs. Doch davon erfuhren die Zuschauer nichts. Jetzt beschloss die Ofcom Sanktionen gegen den Sender

 17.10.2025