Auschwitz-Birkenau

»Ich war kein Kind mehr, ich war kein Mensch mehr, ich war A27633«

Tova Friedman überlebte als kleines Kind das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Foto: Screenshot

Tova Friedman ist eine der jüngsten Überlebenden des deutschen Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau. Am Mittwoch richtete die in den USA lebende Frau eindringliche Worte an die Teilnehmer der virtuellen Gedenkveranstaltung des Jüdischen Weltkongresses (WJC) und des Auschwitz-Museums anlässlich des Holocaust-Gedenktags.

»Als kleines Kind, im Alter von fünfeinhalb Jahren, erinnere ich mich an unsere Ankunft in Auschwitz. Wir waren in einen Viehwaggon gesperrt. Zwei Tage lang waren wir ohne Essen und Wasser. Bei der Ankunft wurde ich entkleidet, mein Kopf wurde kahl rasiert und mein Arm tätowiert. Ich war kein Kind mehr, ich war kein Mensch mehr, ich war A27633«, erinnerte sich die 82-Jährige mit gebrochener Stimme.

einsamkeit Das vergangene Jahr sei vor allem für die Überlebenden sehr schwierig gewesen, so Friedman. »Besuche sind nicht möglich, die Alten leben allein in Isolation und Einsamkeit. Wir haben hilflos zusehen müssen, wie Hundertausende Menschen gestorben sind und noch mehr sterben werden. Wir wissen jetzt, wie sehr wir uns gegenseitig brauchen.«

Als besonders belastend empfinde sie, dass sich Rassismus, Hass und Vorurteile immer mehr ausbreiteten. Der Holocaust sei die »Kulmination dieser tödlichen Viren« gewesen. Friedman forderte mehr Engagement dagegen: »Wir Holocaust-Überlebende müssen unsere Mission und unsere Bemühungen, die Menschen aufzuklären, umwidmen: indem wir uns äußern, schreiben, protestieren und demonstrieren«, betonte sie.

Auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sandte eine Grußbotschaft an die Gedenkveranstaltung.

Auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sandte eine Grußbotschaft an die Gedenkveranstaltung. In einem Video sagte er: »Wir müssen unsere Sinne wachhalten, Vorurteile und Verschwörungstheorien erkennen und ihnen mit Vernunft, Leidenschaft und Entschiedenheit entgegentreten.«

Antisemitismus und Rassismus dürften nicht geduldet werden, und jedermann sei »aufgerufen, jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger vor Bedrohungen, Beleidigungen und Gewalt zu schützen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Man gedenke nicht nur der Opfer, sondern tue das auch «für unsere, für eine gemeinsame Zukunft». Das Gedenken sei «eine Pflicht, aber auch eine Verantwortung. Wir übernehmen sie von jenen, die den Schrecken noch erlebt haben und deren Stimmen weniger werden», so der Bundespräsident.

Polens Staatspräsident Andrzej Duda und Israels Präsident Reuven Rivlin wandten sich ebenfalls in Videobotschaften an die Zuhörer.

AUFKLÄRUNG Der Präsident des Jüdischen Weltkongresses, Ronald S. Lauder, sagte mit Blick auf die abgesagten Veranstaltungen vor Ort: «Heute ist Auschwitz leer, und wir erinnern uns nur noch virtuell. Aber es ist immer noch wichtig, dass wir das tun, in welcher Form auch immer. Es ist wichtig, dass wir uns erinnern.»

«Wie können wir sechs Millionen begreifen? Wir können es nicht.»

WJC-Präsident Ronald S. Lauder

Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie denke man an den «Schmerz, nur ein einziges Menschenleben zu verlieren. Wie aber können wir sechs Millionen begreifen? Wir können es nicht», so Lauder in seiner Ansprache.

Er frage sich, welche wissenschaftlichen Fortschritte, welche Sinfonien oder großen literarischen Werke durch die anderthalb Millionen jüdischen Kinder, die in der Schoa ermordet wurden, verloren gegangen seien. «Hätte vielleicht eines davon sogar ein Heilmittel für diese Pandemie, die den Globus so verwüstet hat, entwickelt?», fragte sich der WJC-Präsident.

PASSIVITÄT Heute würden wieder «die Juden» für die Pandemie verantwortlich gemacht. «76 Jahre und drei Generationen nach dem Zweiten Weltkrieg sind die gleichen alten Lügen wieder aufgetaucht. Deshalb müssen wir die Menschen über den Holocaust aufklären – vor allem, wenn so viele junge Menschen noch nie davon erfahren haben, was geschehen ist. Wir müssen dieses Ereignisses jedes Jahr gedenken, weil die Welt daran erinnert werden muss», betonte Lauder.

Der Direktor der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau, Piotr Cywinski, brandmarkte in seinem Redebeitrag Demagogie und Populismus, an der die westlichen Demokratien aktuell krankten. Xenophobie, Rassismus und Antisemitismus seien auf dem Vormarsch. Die Welt leide an der «eigenen Unfähigkeit, darauf zu reagieren» und «an unserer Passivität». mth

Hurrikan Melissa

»Ich habe seit einer Woche nicht geschlafen«

Wie ein Rabbiner vom Wirbelsturm in Jamaika überrascht wurde – und nun selbst Betroffenen auf der Insel hilft

von Mascha Malburg  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  05.11.2025 Aktualisiert

New York

ADL will Mamdani unter Beobachtung stellen

Die Anti-Defamation League erwartet vom neugewählten New York Bürgermeister nichts Gutes. Jetzt hat die jüdische Organisation angekündigt, man werde genau hinschauen

 05.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  05.11.2025 Aktualisiert

Essay

Mamdanis demokratische Steigbügelhalter

Führende Politiker der Demokraten haben aus Opportunismus die Wahl des Israel-Hassers Zohran Mamdani zum New Yorker Bürgermeister ermöglicht - und so in Kauf genommen, dass aus Worten gegen Israel wieder Gewalt gegen Juden werden könnte

von Menachem Z. Rosensaft  05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Spanien

Francos Erbe

Das Land, das den Sefardim einst ihren Namen gab, verlangt seinen Juden heute einiges ab

von Valentin Suckut  03.11.2025