Wolf Blitzer

»Ich bin froh, dass meine Eltern das nicht mehr sehen müssen«

Wolf Blitzer Foto: imago/MediaPunch

Wolf Blitzer war sichtlich erschüttert. Er sei froh, dass seine bereits verstorbenen Eltern nicht mit ansehen müssten, was in Amerika gerade so vor sich gehe, sagte der CNN-Moderator im Gespräch mit seiner Kollegin Brianna Keilar.

Konkret bezog sich Blitzer auf die antisemitischen T-Shirts und Pullis, die bei der Erstürmung des Kapitols in Washington am 6. Januar zu sehen waren. Ein Mann trug einen Pulli mit der Aufschrift »Camp Auschwitz«, ein anderer ein T-Shirt mit der Aufschrift »Sechs Millionen sind nicht genug«. Beide Männer wurden mittlerweile von der Polizei verhaftet.

AUSCHWITZ Blitzer ist Jude, seine vier Großeltern wurden in Auschwitz ermordet, wie viele weitere Verwandte auch. Seine Eltern, die polnischen Juden Cesia Zylberfuden und David Blitzer, überlebten die Schoa, darunter das Todeslager Auschwitz. Der heute 72-jährige Journalist kam 1948 im schwäbischen Augsburg zur Welt. Kurze Zeit später wurde der Familie die Ausreise in die USA gestattet.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Blitzers siedelten sich in Buffalo, im Bundesstaat New York an. Dort verbrachte Wolf Blitzer auch seine Schul- und die ersten Studienjahre. Später ging er an die Johns Hopkins University School of Advanced International Studies und an die Hebräische Universität Jerusalem.

PATRIOTEN Die englischsprachige israelische Tageszeitung »Jerusalem Post« schickte ihn dann als Korrespondenten nach Washington. Anfang der 1990er-Jahre wechselte Blitzer zum Nachrichtensender CNN, zunächst als Auslandskorrespondent im Nahen Osten und in Moskau, später als Studiomoderator mit Schwerpunkt auf der US-Politik. Er ist einer der bekanntesten amerikanischen Nachrichtenmoderatoren in Amerika und spielte sich bei Gastauftritten in dem James-Bond-Film »Skyfall« und in »House of Cards« selbst.

»Ich bin unglücklich, dass meine Eltern nicht mehr leben, aber bis zu einem gewissen Grad bin ich froh, dass sie nicht sehen müssen, was in den Vereinigten Staaten gerade passiert«, so Blitzer gegenüber seiner Kollegin. Es sei schwer für ihn zu glauben, dass dies ausgerechnet »in diesem Land, das meinen Eltern die Freiheit gab«, geschehe.

»Sie hatten den Krieg als Teenager in Sklavenarbeitslagern überlebt«, sagte er, und weiter: »Sie waren die patriotischsten Amerikaner, die ich je kannte, eben weil sie diese Chance bekommen hatten«, fügte er an.

AUGENZEUGEN Fast alle Überlebenden und Zeitzeugen des Holocaust seien mittlerweile verstorben. »Aber so viele von ihnen haben Augenzeugenberichte hinterlassen«, sagte Blitzer, die man sich ansehen könne, im US-Holocaust Museum in Washington, bei der Shoah Foundation in Los Angeles und in der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem.

Den scheidenden Präsidenten Donald Trump, der die Demonstranten bei einer Kundgebung Mitte vergangener Woche aufgefordert hatte, zum Kongress zu marschieren, nannte Blitzer nicht, Trumps Nachfolger Joe Biden dagegen schon. Er hoffe, dass die Biden-Regierung etwas gegen den ansteigenden Antisemitismus tun werde.

Wolf Blitzer: »Es gab vor Kurzem eine Umfrage, die zeigte, dass ein großer Prozentsatz der Menschen nicht wusste, was der Holocaust war. Sie wussten nicht, dass sechs Millionen Juden während des Zweiten Weltkriegs von den Nazis ermordet wurden. Sie hatten keine Ahnung, was vor sich ging.« Es sei für ihn »ekelhaft« mit anzusehen, wie man mit einem Sweatshirt mit der Aufschrift »Camp Auschwitz« auf dem Kapitolshügel herumlaufen könne, so der CNN-Moderator. mth

Schweiz

»Queerness bedeutet, Unterschiede auszuhalten«

Viele Jüdinnen und Juden fühlen sich teils unsicher, wenn in der queeren Szene über Israel gesprochen wird. Der Verein Keschet will das ändern

von Nicole Dreyfus  27.11.2025

Das Ausmalbuch "From the river to the sea" in einer Buchhandlung in Zürich.

Meinung

Ausmalen gegen die Realität

Kinderbücher sollten nicht dazu instrumentalisiert werden, Kinder niederschwellig zu prägen

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.11.2025

USA

Personifizierter Hass

Menschen wie Nick Fuentes waren lange ein Nischenphänomen. Nun drängen sie in den Mainstream - und sind gefährlicher denn je

von Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025

Meinung

Die polnische Krankheit

Der Streit um einen Tweet der israelischen Schoa-Gedenkstätte Yad Vashem zeigt, dass Polen noch immer unfähig ist, sich ehrlich mit der eigenen Vergangenheit auseinanderzusetzen

von Jan Grabowski  26.11.2025

USA

Ein Stadtneurotiker wird 90

Woody Allen steht als Autor, Regisseur und Schauspieler für einzigartige Filme. Doch bis heute überschatten Missbrauchsvorwürfe sein Lebenswerk

von Barbara Schweizerhof, Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Hollywood

80 Jahre Goldie

Die quirlige Schauspielerin feiert ihren runden Geburtstag – und ist nicht zu bremsen

von Barbara Munker, Sophie Albers Ben Chamo  23.11.2025