USA

Hummus-Boykott gescheitert

Kein einigendes Moment im Nahen Osten: Hummus Foto: Flash 90

Die Studentenvertretung an der University of California Riverside will Sabra-Hummus aus der Mensa verbannen. Dies berichteten amerikanische Medien. In der Resolution der Studenten hieß es, durch das Servieren von Sabra-Hummus bediene die Universität pro-israelische Interessen »anstelle die ihrer Studenten« und »der gesamten Campusgemeinschaft, besonders, wenn diese in pro-palästinensische Aktivitäten involviert ist«.

Bereits 2015 war das Hummus auf Forderung der Studenten vorübergehend vom Speiseplan abgesetzt worden. Anschließend hatte die Hochschulleitung diese Entscheidung rückgängig gemacht. Diesmal wolle man aber von vorneherein an der Speise festhalten, sagte der stellvertretende Vizekanzler und Sprecher James E. Grant der Studentenzeitung.

Strauss Die israelische Firma Strauss, die Anteile an Sabra hält, hat die israelische Armee in der Vergangenheit in Interviews und Anzeigen auf ihrer Website unterstützt. Die Sprecherin der Firma Sabra, Ilya Welfeldt, sagte dem US-Sender NBC4, ihr Unternehmen gehöre zwei Firmen, Pepsi und Strauss: »Jede Firma ist eine getrennte und unabhängige Einheit.« Sabra stehe nicht für »politische Positionen oder Zugehörigkeiten«, so die Sprecherin weiter.

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025

Südafrika

Unvergessliche Stimme

Die Schoa-Überlebende Ruth Weiss hat sich als Journalistin, Schriftstellerin und Kämpferin für Menschenrechte einen Namen gemacht. Sie wurde 101 Jahre alt. Ein Nachruf

von Katrin Richter  10.09.2025