Kurzmeldungen

Hochschule, Hochwasser

»Acqua alta« in Venedigs Ghetto Foto: dpa

Hochschule

Die Central European University (CEU) hat vergangene Woche in Wien ihren neuen Campus eröffnet. Die private Hochschule musste vergangenes Jahr aufgrund des Drucks der ungarischen Regierung unter Premierminister Viktor Orbán Budapest verlassen. »Es gibt keine andere Universität in Europa oder den USA, die aus der politischen Laune eines Regierungschefs heraus verdrängt wurde«, sagte CEU-Rektor Michael Ignatieff der britischen Zeitung »Guardian«. Gegründet wurde die private Hochschule 1991 von dem amerikanischen Philanthropen und Milliardär George Soros. Er wurde 1930 als György Schwartz in Budapest geboren und überlebte die Schoa im Versteck. Bei der Eröffnungsfeier des neuen CEU-Campus sagte Soros, die Universität werde einen erheblichen Finanzierungsschub erhalten und sich mit anderen fortschrittlichen Institutionen weltweit vernetzen. Soros’ gemeinnützige Stiftung wolle 750 Millionen Euro für die CEU bereitstellen. An der Uni lernen Studenten aus mehr als 100 Ländern in Masterstudiengängen nach amerikanischem Vorbild. Die natio­nalistische Regierung unter Orbán betrachtet die Hochschule seit Langem als feindliche Bastion des Liberalismus.  ja

Hochwasser

Seit Tagen kämpft Venedig gegen die schlimmsten Überschwemmungen der vergangenen 50 Jahre. Die Fluten machten auch vor der jüdischen Gemeinde der Lagunenstadt nicht halt. Die Abgesandten der chassidischen Bewegung Chabad Lubawitsch bemühen sich, Anwohnern und Besuchern zu helfen, und versuchen, ihr Gemeindezentrum zu retten. »Chabad von Venedig ist völlig überflutet«, erklärten am Sonntag Rabbiner Ramy Banin und seine Frau Shachar, die das örtliche Chabad-Zentrum gemeinsam leiten. Ein Video in den sozialen Medien zeigt, wie Wasser durch eine offene Tür in die Synagoge eindringt und den Boden circa 15 Zentimeter hoch bedeckt, während sich eine Person bemüht, die Tür zu schließen. Die Banins, die seit fast drei Jahrzehnten in Venedig leben, rufen im Internet zu Spenden auf (www.charidy.com/VeniceFlood). Knapp 50.000 Eu­ro wurden bereits zugesichert.  ja

USA

Die Magie der Start-ups

Auch Arielle Zuckerberg mischt in der Hightech-Welt mit. Als Investorin ist die Schwester von Mark Zuckerberg derzeit zudem auf jüdischer Mission

von Paul Bentin  08.05.2025

Judenhass

Alarmierende Zahlen

J7 stellt ersten Jahresbericht über Antisemitismus in den sieben größten Diaspora-Gemeinden vo

 07.05.2025

Meinung

Null Toleranz für Gewaltaufrufe

Ein Großereignis wie der Eurovision Song Contest darf keine Sicherheitslöcher zulassen, findet unsere Schweiz-Redakteurin Nicole Dreyfus

von Nicole Dreyfus  07.05.2025

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Interview

»Wir sind ein Impulsgeber«

Zentralratspräsident Josef Schuster über die Internationale Task Force gegen Antisemitismus J7, den deutschen Vorsitz und ein Treffen in Berlin

von Philipp Peyman Engel  05.05.2025

Ukraine

Mit Tränen in den Augen

Die Weltordnung zerfällt, doch eine sinnvolle Gestaltung des 80. Jahrestags zum Ende des Zweiten Weltkriegs ist möglich, sagt unser Autor

von Vyacheslav Likhachev  04.05.2025

Österreich

Pita und Krautrouladen

Haya Molcho hat sich im Laufe der Jahre von Wien aus ein Imperium erkocht. Ein Gespräch über Familie, Politik und Balagan in der Küche

von Nicole Dreyfus  04.05.2025

Florenz

Judenretter und Radsportheld

Als Gigant der Landstraße ging Gino Bartali in die Geschichte des Radsports ein. Was der im Jahr 2000 gestorbene Italiener abseits der Rennen leistete, nötigt mindestens ebenso viel Respekt ab

von Joachim Heinz  02.05.2025

Japan

Jüdisch in Fernost

Etwa 1500 Juden sind im Land der aufgehenden Sonne zu Hause. Koscheres Leben ist schwierig. Und sogar hier hat sich seit dem 7. Oktober 2023 einiges verändert

von Eugen El  01.05.2025