Jubilare

Henry Kissinger: Die Welt wird sehr turbulent werden

Henry Kissinger (l.) im Februar 2023, bei einer Gedenkveranstaltung für Ronald Reagan Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com

Der Menschheit stehen nach den Worten des ehemaligen US-Außenministers und Friedensnobelpreisträgers Henry Kissinger unruhige Zeiten bevor. »Die Welt wird sehr turbulent werden«, sagte Kissinger in einem Interview der »Zeit«. Eine besondere Rolle dabei spiele der Einsatz von Künstlicher Intelligenz.

Bislang habe sich Wissenschaft meist auf wiederholbare Experimente gestützt oder auf mathematisch darstellbare Hypothesen, erläuterte Kissinger. »Heute wissen wir nicht mehr, was die Maschinen wissen. Wir wissen nicht wirklich, warum sie in flüssiger Sprache mit uns sprechen können. Mit anderen Worten: Wir haben Zugang zu einem neuen Mysterium«, so der Publizist. »Das hat enorme politische Konsequenzen.«

Absurdes Ereignis Kissinger verwies vor diesem Hintergrund auf das Verhältnis zwischen den USA und China, die über einen bevorzugten Zugang zu den neuen Technologien verfügten. »Heute stehen sich zum ersten Mal in der Geschichte zwei Mächte in direkter Konfrontation gegenüber, die beide die Fähigkeit haben, die Welt vollkommen zu zerstören.« An einem Dialog führe kein Weg vorbei. »Denn wenn sich die Krise weiter zuspitzt, geraten wir in eine Lage wie vor dem Ersten Weltkrieg, dann führt irgendein absurdes Ereignis unaufhaltsam zur Eskalation.«

Kissinger wird am Samstag 100 Jahre alt. Geboren wurde er 1923 im fränkischen Fürth. Dort wuchs er zusammen mit seinem jüngeren Bruder Walter (1924-2021) auf. Die Familie bekannte sich zum orthodoxen Judentum. Vater Louis war Lehrer. Für stabile finanzielle Verhältnisse sorgte die aus wohlhabenden Verhältnissen stammende Mutter Paula. Angesichts der wachsenden Verfolgung von Juden durch das NS-Regime flüchteten die Kissingers im Sommer 1938 von Deutschland in die USA.

Die Frage, ob er Frieden geschlossen habe mit dem Deutschland nach der Nazi-Zeit, bejahte Kissinger im »Zeit«-Interview. Er werde im Juni nach Europa reisen, nach London, und danach auch einen Abstecher nach Fürth machen, um das Grab seines Großvaters zu besuchen. kna

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  05.09.2025 Aktualisiert

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

USA

Aus Prinzip einfach

Wie die Kochbuchautorin Adeena Sussman die jüdische Küche noch populärer macht

von Sarah Thalia Pines  04.09.2025

Der Vorfall ereignete sich vergangene Woche im AZ Zeno Campus-Krankenhaus in Knokke-Heist in Belgien.

Belgien

Antisemitischer Arzt diskriminiert jüdisches Mädchen

Der Radiologe notierte auf dem Diagnoseblatt »jüdisch (Israel)« und teilt in seinen Social-Media-Konten antisemitische Karikaturen

von Nicole Dreyfus  02.09.2025

Schweiz

35 Jahre orthodoxe Nachrichten

»Die Jüdische Zeitung« ist die einzige deutschsprachige Wochenzeitschrift charedischer Juden – die Zahl der Leser wächst

von Peter Bollag  02.09.2025

Europa

Angst im Gepäck

Fast überall auf dem Kontinent kommt es zu verbalen oder gewalttätigen Übergriffen gegen jüdische und israelische Touristen. Wir haben Reisende gefragt, wie sie damit umgehen

von Nicole Dreyfus  01.09.2025

Rom

Goethe, Gucci, Miete – Streit um historisches Kaffeehaus

Seit 2017 gibt es einen Konflikt mit dem Eigentümer, dem Israelitischen Krankenhaus – nun soll das Antico Caffè Greco offenbar schließen

von Sabina Crisan  31.08.2025

Frankreich

Rabbinerin und Medienstar

Delphine Horvilleur ist die prominenteste Vertreterin des liberalen Judentums im Land. Trotz antisemitischer Angriffe und Hass aus verschiedenen Richtungen hält sie am Dialog fest

von Christine Longin  31.08.2025

Schweiz

Antisemitische Hetze in Zürich

In den Stadtvierteln Enge und Wollishofen, wo viele Juden leben, sind israelfeindliche Plakate an öffentlichen Orten aufgetaucht

 29.08.2025