Schweiz

Helfer mit Töff

Will möglichst vor dem Rettungswagen da sein: einer der fünf Basler Freiwilligen Foto: Hazoloh

In Metropolen wie London oder New York, wo viele Juden leben, gehören die orthodoxen Rettungssanitäter von Hazoloh in einigen Vierteln schon seit Jahrzehnten zum Straßenbild. Die Idee dabei ist wohl hauptsächlich, dass innerhalb der gut vernetzten jüdischen Bevölkerung bei medizinischen Notfällen möglicherweise schneller Hilfe geholt werden kann. Doch Hazoloh möchte seine Unterstützung grundsätzlich allen Bevölkerungskreisen anbieten.

In der Schweiz konzentrierte sich Hazoloh bislang auf die Stadt Zürich, in der auch die meisten Juden leben. Die Organisation besteht dort seit beinahe 30 Jahren. Das Konzept von Hazoloh, in einem medizinischen Notfall möglichst schnell ausrücken zu können, um vor Ort Erste Hilfe zu leisten, scheint nur dann überhaupt möglich, wenn die Organisation über eine gewisse Größe verfügt.

Nun weicht Hazoloh aber erstmals von diesem Konzept ab. In Basel, wo es zwar zwei jüdische Gemeinden gibt, der jüdische Bevölkerungsanteil aber dennoch sehr klein ist, wurde vor einigen Monaten ein Ableger von Hazoloh geschaffen. »Wir vergleichen uns nicht mit Städten, die einen viel größeren jüdischen Bevölkerungsanteil haben, sondern passen das Konzept von Hazoloh auf eine kleinere Stadt entsprechend an«, sagt Aron Orzel, Präsident von Hazoloh Basel. Orzel selbst und fast alle weiteren Hazoloh-Mitarbeiter sind Mitglieder der orthodoxen Israelitischen Religionsgesellschaft (IRG).

Handy-App Die fünf Freiwilligen, die auf ehrenamtlicher Basis für Hazoloh in Basel arbeiten, konzentrieren sich auf das Alarmierungssystem. Mittels einer Handy-App sollten die Hazoloh-Leute erreichbar sein und bei einem Notfall nach Möglichkeit einige Minuten schneller eintreffen können als die staatlichen Rettungsfahrzeuge, was unter Umständen Leben bewahren kann.

»Es geht uns aber keinesfalls darum, die Rettung zu ersetzen«, sagt Orzel. Im Normalfall würden seine Leute deshalb immer »einen Schritt zurück treten«, sobald die hauptberuflichen, staatlichen Sanitäter eingetroffen sind. Es sei denn, so Orzel weiter, das medizinische Know-how der Hazoloh-Mitarbeiter sei ausdrücklich gefragt, was immer wieder vorkomme.

Das bestätigt Daniel Fringeli, Geschäftsführer von LifeSupport. Die Notfall-Organisation schult jedes Jahr zahlreiche freiwillige Notfallhelfer, darunter auch die von Hazoloh. Die Schulung der Hazoloh-Mitarbeiter laufe etwas anders als üblicherweise, sagt Fringeli, »denn diese Leute bringen schon ein großes und umfangreiches Vorwissen mit«. Das kommt daher, dass alle fünf Basler Hazoloh-Mitarbeiter keine medizinischen Laien sind. Sie wurden bei der Hilfsorganisation Magen David Adom (MDA) in Israel ausgebildet und kamen auch mit Rettungsfahrzeugen zum Einsatz.

Motorrad Hazoloh Zürich leistet in Basel eine Art Aufbauhilfe, für die Orzel sehr dankbar ist: »Wir freuen uns, davon profitieren zu können.« Wie in anderen Großstädten verfügt Hazoloh auch in Zürich über einen Rettungswagen. Dies macht die Einsätze etwas einfacher. In Basel sei so etwas momentan nicht geplant, sagt Orzel: »Wir sind zurzeit mit Motorrädern unterwegs« – mit Töffs, wie die Schweizer sagen. Im kleinräumigen und überschaubaren Basel genüge das. Und mit durchschnittlich einem Einsatz pro Woche brauche dies auch nicht ausgebaut zu werden, findet Orzel.

Dementsprechend gab es bisher auch kaum Medienberichte über die neue Organisation in Basel – was allen Beteiligten nicht unlieb ist. Denn Hazoloh möchte eher im Stillen helfen, ganz im Sinne des zentralen Gedankens der jüdischen Religion, dass, wer ein Menschenleben bewahre, eine ganze Welt rettet.

TV-Tipp

Ein äußerst untypischer Oligarch: Arte-Doku zeigt Lebensweg des Telegram-Gründers Pawel Durow

Der Dokumentarfilm »Telegram - Das dunkle Imperium von Pawel Durow« erzählt auf Arte und in der ARD-Mediathek die Geschichte der schwer fassbaren Messengerdienst-Plattform-Mischung und ihres Gründers Pawel Durow

von Christian Bartels  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Hollywood

80 Jahre Goldie

Die quirlige Schauspielerin feiert ihren runden Geburtstag – und ist nicht zu bremsen

von Barbara Munker, Sophie Albers Ben Chamo  23.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

USA

Zwölf Familien, eine Synagoge

Die meisten Juden in Nordamerika leben in Großstädten, auf dem Land gibt es nur wenige Gemeinden – aber gerade dort wächst eine besonders starke Identität. Ein Besuch in der Kleinstadt Rome im Bundesstaat Georgia

von Katja Ridderbusch  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

Judenhass

»Wir wollen keine Zionisten«: Mamdani reagiert auf antisemitische Kundgebung vor Synagoge

Die Teilnehmer schrien unter anderem »Tod den IDF!« und »Globalisiert die Intifada!«

von Imanuel Marcus  21.11.2025 Aktualisiert

New York

Neonazi wollte als Weihnachtsmann jüdische Kinder mit Süßigkeiten vergiften

Der Antisemit soll zudem »Interesse an einem Massengewaltakt« gezeigt und Anleitungen zum Bau von Bomben geteilt haben. Nun wird er angeklagt

 21.11.2025

Philosophie

Hannah Arendt und die Freiheit des Denkens

Die politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts waren ihr Lebensthema. Sie sah ihre Aufgabe als politische Denkerin darin, die Welt und die Menschen zu verstehen. Die politische Theoretikerin starb vor 50 Jahren

von Jürgen Prause  20.11.2025