Schweiz

Gesichter und Geschichten

Die Schweiz hat in diesem Jahr den Vorsitz der Internationalen Allianz zur Holocaust-Erinnerung inne. Die allgemeine Öffentlichkeit des Landes hat diese Tatsache bisher kaum bemerkt.

Doch im Laufe des Jahres soll sich das ändern – dies ist auch das Verdienst der Gamaraal Foundation. Die in Zürich angesiedelte Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, bedürftigen Schoa-Überlebenden in der Schweiz zu helfen.

Interviews Bis Anfang Juni zeigt die Stiftung im Archiv für Zeitgeschichte der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich die Wanderausstellung The Last Swiss Holocaust Survivors. Die Schau, die danach auch in Genf, Basel, Bern und im Tessin zu sehen sein wird, beleuchtet die Biografien von 14 Überlebenden. In jeweils zehnminütigen Interviews, die der Filmregisseur Eric Bergkraut aufgenommen hat, kommen diese letzten Zeitzeugen zu Wort. Außerdem werden großformatige Porträts gezeigt, die der Fotograf Beat Mumenthaler aufgenommen hat.

Das Zürcher Archiv für Zeitgeschichte unterstützt die Ausstellung auch wissenschaftlich. So erhalten die Opfer der Barbarei ein Gesicht, und nicht zuletzt wird ein Bezug zur Schweiz hergestellt, dem Land, in dem die Überlebenden ihre neue Heimat fanden. Einige der Männer und Frauen sprechen in den Interviews zum ersten Mal öffentlich über das Leid, das sie erlitten haben.

Da ist zum Beispiel die 85-jährige Nina Weil. Die gebürtige Pragerin hat Auschwitz überlebt – im Gegensatz zu ihrer Mutter, die dort ermordet wurde. Nina Weil überlebte die Selektion des KZ-Arztes Josef Mengele und auch mehrere der berüchtigten Todesmärsche im Jahr 1945. Nach der Schoa kehrte sie nach Prag zurück, machte eine Lehre als Laborantin – und schwieg eisern über all das, was sie gesehen und erlitten hatte.

Erst Jahre später, als sie bereits verheiratet war, änderte sich das. Psychologische Hilfe, um das aufzuarbeiten, was sie als Kind in Auschwitz erlebte, habe sie nie angenommen, gab Nina Weil im Gespräch mit Schweizer Medien bei einem Pressetermin vor der Ausstellungseröffnung zu Protokoll. Wirklich verarbeiten können habe sie das Grauen in all den Jahren nicht.

Jugendliche Lebensläufe wie der von Nina Weil stoßen bei Schweizer Jugendlichen auf großes Interesse. Bereits jetzt haben sich mehr als 20 Schulklassen zur Ausstellungsbesichtigung angemeldet. Auch das Echo in den Medien ist groß – und das in einem Land, das das Thema Schoa gern an den Rand drängt. »Da nur noch wenige Überlebende unter uns sind, ist es der letzte Moment, um die Geschichte des Holocaust anhand von Zeitzeugen zu individualisieren und für künftige Generationen zu konservieren«, sagt die Präsidentin der Gamaraal Foundation, Anita Winter. Sie selbst ist Tochter von Schoa-Überlebenden, die in Deutschland geboren wurden.

Das Interesse junger Schweizer freut auch einige der Überlebenden, die sich in Zürich der Öffentlichkeit stellen. Einer der 14 Interviewten, der 88-jährige Eduard Kornfeld, sagte bei der Eröffnung der Ausstellung an die Jugendlichen gerichtet und mit Blick auf aktuelle politische Ereignisse: »Seid keine Mitläufer, hinterfragt alles und bildet euch eine eigene Meinung!«

Die Ausstellung ist noch bis zum 3. Juni im Archiv für Zeitgeschichte der ETH Zürich, Hirschengraben 62, zu sehen. Öffentliche Führungen jeweils mittwochs 12.30 Uhr und dienstags 18 Uhr. Gruppenführungen auf Anfrage: afz@history.gess.ethz.ch

www.last-swiss-holocaust-survivors.ch

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025

Imanuels Interpreten (13)

Herb Alpert: Der Universalkünstler

Vom Trompeter zum Philantropen: Der Sohn jüdischer Einwanderer aus Kalifornien erreichte in den 90 Jahren seines bisherigen Lebens viel

von Imanuel Marcus  10.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  10.09.2025 Aktualisiert

Südafrika

Unvergessliche Stimme

Die Schoa-Überlebende Ruth Weiss hat sich als Journalistin, Schriftstellerin und Kämpferin für Menschenrechte einen Namen gemacht. Sie wurde 101 Jahre alt. Ein Nachruf

von Katrin Richter  10.09.2025

Belgien

Aus der Straße des Antisemiten wird die Straße der Gerechten

In Brüssel gibt es jetzt eine Rue Andrée Geulen. Sie ist nach einer Frau benannt, die im 2. Weltkrieg mehr als 300 jüdische Kinder vor den deutschen Besatzern rettete. Doch bei der Einweihung herrschte nicht nur eitel Sonnenschein

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025