Schweiz

Gesichter und Geschichten

Die Schweiz hat in diesem Jahr den Vorsitz der Internationalen Allianz zur Holocaust-Erinnerung inne. Die allgemeine Öffentlichkeit des Landes hat diese Tatsache bisher kaum bemerkt.

Doch im Laufe des Jahres soll sich das ändern – dies ist auch das Verdienst der Gamaraal Foundation. Die in Zürich angesiedelte Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, bedürftigen Schoa-Überlebenden in der Schweiz zu helfen.

Interviews Bis Anfang Juni zeigt die Stiftung im Archiv für Zeitgeschichte der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich die Wanderausstellung The Last Swiss Holocaust Survivors. Die Schau, die danach auch in Genf, Basel, Bern und im Tessin zu sehen sein wird, beleuchtet die Biografien von 14 Überlebenden. In jeweils zehnminütigen Interviews, die der Filmregisseur Eric Bergkraut aufgenommen hat, kommen diese letzten Zeitzeugen zu Wort. Außerdem werden großformatige Porträts gezeigt, die der Fotograf Beat Mumenthaler aufgenommen hat.

Das Zürcher Archiv für Zeitgeschichte unterstützt die Ausstellung auch wissenschaftlich. So erhalten die Opfer der Barbarei ein Gesicht, und nicht zuletzt wird ein Bezug zur Schweiz hergestellt, dem Land, in dem die Überlebenden ihre neue Heimat fanden. Einige der Männer und Frauen sprechen in den Interviews zum ersten Mal öffentlich über das Leid, das sie erlitten haben.

Da ist zum Beispiel die 85-jährige Nina Weil. Die gebürtige Pragerin hat Auschwitz überlebt – im Gegensatz zu ihrer Mutter, die dort ermordet wurde. Nina Weil überlebte die Selektion des KZ-Arztes Josef Mengele und auch mehrere der berüchtigten Todesmärsche im Jahr 1945. Nach der Schoa kehrte sie nach Prag zurück, machte eine Lehre als Laborantin – und schwieg eisern über all das, was sie gesehen und erlitten hatte.

Erst Jahre später, als sie bereits verheiratet war, änderte sich das. Psychologische Hilfe, um das aufzuarbeiten, was sie als Kind in Auschwitz erlebte, habe sie nie angenommen, gab Nina Weil im Gespräch mit Schweizer Medien bei einem Pressetermin vor der Ausstellungseröffnung zu Protokoll. Wirklich verarbeiten können habe sie das Grauen in all den Jahren nicht.

Jugendliche Lebensläufe wie der von Nina Weil stoßen bei Schweizer Jugendlichen auf großes Interesse. Bereits jetzt haben sich mehr als 20 Schulklassen zur Ausstellungsbesichtigung angemeldet. Auch das Echo in den Medien ist groß – und das in einem Land, das das Thema Schoa gern an den Rand drängt. »Da nur noch wenige Überlebende unter uns sind, ist es der letzte Moment, um die Geschichte des Holocaust anhand von Zeitzeugen zu individualisieren und für künftige Generationen zu konservieren«, sagt die Präsidentin der Gamaraal Foundation, Anita Winter. Sie selbst ist Tochter von Schoa-Überlebenden, die in Deutschland geboren wurden.

Das Interesse junger Schweizer freut auch einige der Überlebenden, die sich in Zürich der Öffentlichkeit stellen. Einer der 14 Interviewten, der 88-jährige Eduard Kornfeld, sagte bei der Eröffnung der Ausstellung an die Jugendlichen gerichtet und mit Blick auf aktuelle politische Ereignisse: »Seid keine Mitläufer, hinterfragt alles und bildet euch eine eigene Meinung!«

Die Ausstellung ist noch bis zum 3. Juni im Archiv für Zeitgeschichte der ETH Zürich, Hirschengraben 62, zu sehen. Öffentliche Führungen jeweils mittwochs 12.30 Uhr und dienstags 18 Uhr. Gruppenführungen auf Anfrage: afz@history.gess.ethz.ch

www.last-swiss-holocaust-survivors.ch

Kiew

Bargeldberge, Geschäfte und Liebschaften auf Russisch 

Eingeschweißtes Bargeld aus US-Notenbanken, Liebe unter Ministern, heimlicher Hauskauf im Ausland und alles in der falschen Sprache. Die Korruption in der Ukraine bietet Stoff für einen Thriller

von Andreas Stein  14.11.2025

Award

Sarah Jessica Parker erhält Golden-Globe-Ehrenpreis

Die Schauspielerin soll für besondere Verdienste um das Fernsehen ausgezeichnet werden

 14.11.2025

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  13.11.2025

Ausstellung

Avantgardistin der Avantgarde

Berthe Weill förderte nicht nur die moderne Kunst der Jahrhundertwende, als Galeristin war sie selbst eine Schlüsselfigur. Eine Ausstellung in Paris ehrt die Pionierin

von Sabine Schereck  13.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

USA

Mehrgewichtig, zionistisch und stolz

Alexa Lemieux ist Influencerin in den sozialen Medien und zum Vorbild für viele junge jüdische Frauen geworden

von Sarah Thalia Pines  11.11.2025

Prag

Der Golem-Effekt

Seit mehr als fünf Jahrhunderten beflügelt das zum Schutz der Juden geschaffene Wesen aus Staub und Worten die Fantasie. Ein Blick zurück mit Büchern, Filmen und den »Simpsons«

von Sophie Albers Ben Chamo  11.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025