USA

Gefährliche Verzerrung

Robert F. Kennedy Jr. spricht bei einer Kundgebung gegen Impfvorschriften auf der National Mall in Washington, D.C. am 23. Januar. Foto: imago images/UPI Photo

Robert F. Kennedy trägt einen berühmten Namen. Er ist der »Junior« des gleichnamigen Justizministers, der wie dessen Bruder und Präsident John F. einem politischen Mordanschlag zum Opfer fiel. Außer dem Namen verbindet den jungen Kennedy wenig mit den charismatischen Verwandten. Schon gar nicht sein Hang zu Verschwörungsmythen, die ihn nun zu einem Star unter den amerikanischen »Anti-Vaxxern« macht.

Als solcher trat er am Wochenende vor Impfgegnern auf der National Mall in Washington auf. In seiner Rede verstieg er sich zu einem Holocaust-Vergleich, der ihm massiven Ärger eintragen sollte: Kennedy insinuierte, Menschen, die sich in den USA nicht impfen lassen wollten, gehe es heute schlechter als Anne Frank. Das jüdische Mädchen versteckte sich zwei Jahre mit ihrer Familie in einem Hinterhaus in Amsterdam vor den Nazis. Nach ihrer Entdeckung im August 1944 wurden fast alle Familienmitglieder in Konzentrationslagern umgebracht.

anne frank »Selbst in Hitlers Deutschland konnten Sie über die Alpen in die Schweiz fliegen«, sagte Kennedy. »Sie konnten sich auf dem Speicher verstecken, wie es Anne Frank tat.« In den USA gebe es dagegen viel weniger Möglichkeiten, einer Verfolgung zu entkommen.

Das Holocaust-Museum in Washington hatte die Äußerungen als »rücksichtslos« und »beleidigend« bezeichnet. Es sei fragwürdig, die Ermordung von sechs Millionen Juden »leichtfertig mit einer politischen Agenda zu vergleichen«. Sarah Weiss vom Holocaust and Humanity Center in Cincinati mahnte, Kennedy täte gut daran, »die Geschichte zu studieren, bevor er solche Vergleiche anstellt«. Letztlich verharmlosten Impfgegner den staatlich organisierten Massenmord an den Juden durch falsche Holocaust-Vergleiche. Dies sei im Kern antisemitisch.

Auch auf Fox, dem Haussender von Ex-Präsident Donald Trump, sind entsprechende Äußerungen zu hören.

Kennedy entschuldigte sich inzwischen für die Äußerung. Seine Absicht sei es gewesen, »Beispiele vergangener Barbarei zu verwenden, um die Gefahren neuer Kontrolltechnologien aufzuzeigen«, schrieb er auf seinem Twitter-Account. Doch betrifft das Problem längst nicht ihn allein. Er gehört zu einer ganzen Phalanx an Politikern, die solche Vergleiche anstellen. Auch auf Fox, dem Haussender von Ex-Präsident Donald Trump, sind entsprechende Äußerungen zu hören.

So twitterte der republikanische US-Kongressabgeordnete Warren Davidson Mitte Januar eine »aufrichtige Entschuldigung« an seine »jüdischen Freunde«. Seine Nazi-Vergleiche in früheren Postings löschte er derweil nicht: »Das ist schon mal so gemacht worden. #DoNotComply«. Mit diesen Worten hatte sich Davidson beschwert, dass in Washington etwa bei Restaurant-Besuchen das Tragen einer Maske und die Vorlage eines Impfnachweises verlangt werden.

anti-defamation league Der Chef der Anti-Defamation League (ADL), Jonathan Greenblatt, nannte Davidsons Äußerung »gefährlich und daneben«, eine Art »Holocaust-Verzerrung«. Die brutale Entmenschlichung und den Genozid an sechs Millionen Juden mit der Vorlage eines Impfausweises zu vergleichen, sei »verkehrt und muss aufhören«.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Mehrere Kongressabgeordnete, darunter der Republikaner Adam Kinzinger, konfrontierten Davidson – wie zuvor schon die Rechtsradikale Marjorie Taylor Greene, die Parallelen zwischen dem Tragen des »Judensterns« und der Vorlage von Impfnachweisen gezogen hatte. Auch Greene entschuldigte sich, ohne sich vom Inhalt ihrer Aussagen zu distanzieren. Ähnliche Äußerungen beanstanden Bürgerrechtsgruppen und jüdische Organisationen bei den republikanischen Abgeordneten Scott Perry, Madison Cawthorn und Lauren Boebert.

Zur Salonfähigkeit derartiger Vergleiche tragen auch Medienstars der Rechten bei.

Zur Salonfähigkeit derartiger Vergleiche tragen auch Medienstars der Rechten bei; wie etwa Fox-Moderator Tucker Carlson, der eine mögliche Impfpflicht mit den medizinischen Experimenten der Nationalsozialisten und in Japan verglich. Im November rief eine Äußerung der Fox-Moderatorin Lara Logan das staatliche Museum des früheren NS-Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau auf den Plan, nachdem sie den Virologen Anthony Fauci als einen modernen Josef Mengele bezeichnet hatte. Der Kriegsverbrecher hatte als »Lagerarzt« in Auschwitz medizinische Experimente an Häftlingen vorgenommen.

Laurel Leff vom Jewish Studies Program der Northeastern University sagte der israelischen Zeitung »Haaretz«, sie gehöre nicht zu denen, die keinerlei Holocaustvergleiche für zulässig hielten. Aber im Fall der Pandemie seien diese restlos unangebracht. »Sie können an diesem Punkt nur ankommen, wenn sie an Verschwörungen glauben.«

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025