Griechenland

Gedenken zwischen Autos

Als 2006 der Freiheitsplatz umgebaut wurde, schob man die Infotafeln an die Seite. Foto: Marianthi Milona

Mitten in der Innenstadt von Thessaloniki gelegen ist die Platia Elefterias, der Freiheitsplatz, ein beliebter Treffpunkt. Unmittelbar dahinter befinden sich der Hafen und das Altstadtviertel Ladadika, heute eine bekannte Vergnügungsmeile. Unbekümmert eilen die meisten am Freiheitsplatz vorbei, hier befindet sich einer der größten Parkplätze der nordgriechischen Stadt.

Die Platia Elefterias entstand erst nach dem großen Stadtbrand im Jahr 1917, der fast alle Häuser von der Oberstadt bis hinunter zum Meer zerstört hatte. Die jüdische Gemeinde, die damals den größten Bevölkerungsanteil der Stadt ausmachte, zog aus der Innenstadt hinaus und gründete die ersten grünen Vororte. Den Freiheitsplatz nutzte man als Veranstaltungsort in Wahlkämpfen und für Arbeiterkundgebungen – »bis zum 11. Juli 1942, dem schwarzen Schabbat«, erinnert sich Nina Benroubi.

staatsangehörigkeit
Sie ist Anfang 90 und eines der ältesten Mitglieder der jüdischen Gemeinde Thessalonikis. »Damals mussten sich 9000 jüdische Männer auf dem Platz versammeln und bei mehr als 40 Grad im Schatten Körperübungen machen. Wer dabei zusammenbrach, dem kippte man einen Eimer Wasser über – eine Vorankündigung des Holocaust«, sagt die alte Dame. Weil sie die spanische Staatsangehörigkeit hatte, durfte sie sich damals noch frei in Thessaloniki bewegen.

Heute erinnert am Freiheitsplatz eine Informationstafel an den 11. Juli. Erst Jahrzehnte nach der Schoa, in der mehr als 50.000 Juden Thessalonikis ermordet wurden – 96 Prozent der Gemeinde –, wurde in Erinnerung daran auf dem Freiheitsplatz eine Menora aufgestellt. Im Jahr 2006 verlegte man sie an den Rand des Platzes. Darüber ist eine heftige Diskussion entbrannt, denn der Standort der Menora ist dem Gedenken nicht angemessen: Auf der einen Seite rasen auf einer mehrspurigen Straße Tausende Autos vorbei, auf der anderen Seite erstreckt sich ein großer Parkplatz.

Bürgermeister In der jüdischen Gemeinde ist man sich seit Jahren einig: Ein passender Standort für ein Holocaust-Mahnmal sieht anders aus. Dank des Bürgermeisters Jiannis Boutaris und seines Stadtentwicklungsberaters Spiros Pengas soll der Freiheitsplatz umgebaut werden und der öffentliche Parkplatz bald einer angemessenen Holocaust-Gedenkstätte weichen. Ein Bauprojekt wurde ausgeschrieben.

In der jüdischen Gemeinde ist der Bürgermeister sehr geschätzt, weil er immer wieder die jüdische Geschichte der Stadt in Erinnerung ruft. Auf die öffentliche Ausschreibung für die Umgestaltung des Platzes mit einem Holocaust-Mahnmal haben sich mehr als 300 Architekten beworben. Möglichst bald sollen die Bauarbeiten beginnen.

Ein erstes Konzept wurde bereits vor einigen Wochen vorgestellt. Doch es sorgte für Unstimmigkeit innerhalb der Stadtverwaltung: Während es manche sofort durchsetzen wollten, fand es Bürgermeister Boutaris angesichts der jüdischen Geschichte Thessalonikis nicht repräsentativ genug. Fraglich ist nach wie vor, was während des Umbaus mit der Menora geschehen wird. Doch dafür werde sich, so Spiros Pengas, »schon eine würdige Lösung finden«.

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  17.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal: Arte-Doku beleuchtet 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth neu

Das einstige Entsetzen über »pornografisch-blasphemische« Gedanken in »Portnoys Beschwerden« ist modernen Befindlichkeiten gewichen. Ein neuer Dokumentarfilm schaut nun genauer hin

von Friederike Ostermeyer  17.11.2025

Mexiko

Antisemitisches Graffiti gegen Claudia Sheinbaum sorgt für Empörung

Die Worte »puta judía« wurden auf Gebäude des Obersten Gerichtshofs geschmiert. Die jüdische Gemeinschaft des lateinamerikanischen Landes verurteilt den sich immer wieder äußernden Judenhass

 17.11.2025

USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

»Kinus Hashluchim«: Das jährliche Treffen der weltweiten Gesandten von Chabad Lubawitsch endete am Sonntag in New York

 17.11.2025

"Stiller & Meara"

Abschied von den Eltern

Leinwandstar Ben Stiller hat eine erstaunlich persönliche Doku über seine berühmte Familie gedreht

von Patrick Heidmann  16.11.2025

Jerusalem

Nach Streit: Zionistischer Weltkongress einigt sich

Zwei Wochen lang zogen sich die Verhandlungen in dem globalen jüdischen Gremium hin. Nun gibt es ein Abkommen, das der Mitte-links-Block als Sieg für sich wertet

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Kiew

Bargeldberge, Geschäfte und Liebschaften auf Russisch 

Eingeschweißtes Bargeld aus US-Notenbanken, Liebe unter Ministern, heimlicher Hauskauf im Ausland und alles in der falschen Sprache. Die Korruption in der Ukraine bietet Stoff für einen Thriller

von Andreas Stein  14.11.2025

Award

Sarah Jessica Parker erhält Golden-Globe-Ehrenpreis

Die Schauspielerin soll für besondere Verdienste um das Fernsehen ausgezeichnet werden

 14.11.2025

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  13.11.2025