Griechenland

Gedenken zwischen Autos

Als 2006 der Freiheitsplatz umgebaut wurde, schob man die Infotafeln an die Seite. Foto: Marianthi Milona

Mitten in der Innenstadt von Thessaloniki gelegen ist die Platia Elefterias, der Freiheitsplatz, ein beliebter Treffpunkt. Unmittelbar dahinter befinden sich der Hafen und das Altstadtviertel Ladadika, heute eine bekannte Vergnügungsmeile. Unbekümmert eilen die meisten am Freiheitsplatz vorbei, hier befindet sich einer der größten Parkplätze der nordgriechischen Stadt.

Die Platia Elefterias entstand erst nach dem großen Stadtbrand im Jahr 1917, der fast alle Häuser von der Oberstadt bis hinunter zum Meer zerstört hatte. Die jüdische Gemeinde, die damals den größten Bevölkerungsanteil der Stadt ausmachte, zog aus der Innenstadt hinaus und gründete die ersten grünen Vororte. Den Freiheitsplatz nutzte man als Veranstaltungsort in Wahlkämpfen und für Arbeiterkundgebungen – »bis zum 11. Juli 1942, dem schwarzen Schabbat«, erinnert sich Nina Benroubi.

staatsangehörigkeit
Sie ist Anfang 90 und eines der ältesten Mitglieder der jüdischen Gemeinde Thessalonikis. »Damals mussten sich 9000 jüdische Männer auf dem Platz versammeln und bei mehr als 40 Grad im Schatten Körperübungen machen. Wer dabei zusammenbrach, dem kippte man einen Eimer Wasser über – eine Vorankündigung des Holocaust«, sagt die alte Dame. Weil sie die spanische Staatsangehörigkeit hatte, durfte sie sich damals noch frei in Thessaloniki bewegen.

Heute erinnert am Freiheitsplatz eine Informationstafel an den 11. Juli. Erst Jahrzehnte nach der Schoa, in der mehr als 50.000 Juden Thessalonikis ermordet wurden – 96 Prozent der Gemeinde –, wurde in Erinnerung daran auf dem Freiheitsplatz eine Menora aufgestellt. Im Jahr 2006 verlegte man sie an den Rand des Platzes. Darüber ist eine heftige Diskussion entbrannt, denn der Standort der Menora ist dem Gedenken nicht angemessen: Auf der einen Seite rasen auf einer mehrspurigen Straße Tausende Autos vorbei, auf der anderen Seite erstreckt sich ein großer Parkplatz.

Bürgermeister In der jüdischen Gemeinde ist man sich seit Jahren einig: Ein passender Standort für ein Holocaust-Mahnmal sieht anders aus. Dank des Bürgermeisters Jiannis Boutaris und seines Stadtentwicklungsberaters Spiros Pengas soll der Freiheitsplatz umgebaut werden und der öffentliche Parkplatz bald einer angemessenen Holocaust-Gedenkstätte weichen. Ein Bauprojekt wurde ausgeschrieben.

In der jüdischen Gemeinde ist der Bürgermeister sehr geschätzt, weil er immer wieder die jüdische Geschichte der Stadt in Erinnerung ruft. Auf die öffentliche Ausschreibung für die Umgestaltung des Platzes mit einem Holocaust-Mahnmal haben sich mehr als 300 Architekten beworben. Möglichst bald sollen die Bauarbeiten beginnen.

Ein erstes Konzept wurde bereits vor einigen Wochen vorgestellt. Doch es sorgte für Unstimmigkeit innerhalb der Stadtverwaltung: Während es manche sofort durchsetzen wollten, fand es Bürgermeister Boutaris angesichts der jüdischen Geschichte Thessalonikis nicht repräsentativ genug. Fraglich ist nach wie vor, was während des Umbaus mit der Menora geschehen wird. Doch dafür werde sich, so Spiros Pengas, »schon eine würdige Lösung finden«.

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  03.11.2025

USA

Unsicher in New York

Zohran Mamdani ist der mögliche nächste Bürgermeister der Metropole – und für viele Juden ein Problem

von Mark Feldon  30.10.2025

Judenhass

»Ich werde Selbstmordattentäter diese Nacht«: Mann plante Messerangriff auf Juden

Der arabischstämmige Mann wurde im letzten Moment von der Polizei festgenommen. Nun stand er vor Gericht

von Nicole Dreyfus  30.10.2025

Barcelona

Mordverdacht: Ermittlungen gegen Sohn von Mango-Gründer

Spanischen Medienberichten zufolge sind die Umstände des Todes des Modeunternehmers Isak Andic im Dezember 2024 noch nicht geklärt. Doch es gibt einen Verdacht

 30.10.2025

München

Europäische Rabbiner sagen Baku-Konferenz aus Sicherheitsgründen ab

Rund 600 Teilnehmer aus aller Welt sind angemeldet. Viel Geld war in die Vorbereitung geflossen

von Imanuel Marcus, Mascha Malburg  28.10.2025 Aktualisiert

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025

Meinung

Die SP im moralischen Blindflug

Mit zwei widersprüchlichen Resolutionen beweist die Sozialdemokratische Partei der Schweiz einmal mehr ihre ethische Orientierungslosigkeit

von Nicole Dreyfus  27.10.2025

USA

Der reichste Mann der Welt – für einen Tag

Larry Ellison gehört zu den Großen des Silicon Valley und hält Künstliche Intelligenz für die wichtigste Erfindung der Menschheit

von Sara Pines  26.10.2025

Nachruf

Letzter Kämpfer des Aufstands des Warschauer Ghettos gestorben

Michael Smuss wurde 99 Jahre alt

 24.10.2025