Europa

Gedenken in Brüssel

Das Europäische Parlament hat am Dienstagabend erstmals in Eigenregie eine Veranstaltung zum Holocaust-Gedenktag durchgeführt. »Es ehrt die Institution, der ich vorstehe, diesen Tag in einer so würdigen Weise begehen zu können«, sagte Parlamentspräsident Martin Schulz in Brüssel.

Kooperationspartner der Gedenkzeremonie war der Europäische Jüdische Kongress (EJC). Schon in den Vorjahren war in den Räumen des Parlaments des Holocausts gedacht worden, aber es waren Veranstaltungen von Außenstehenden, für die das Hohe Haus nur den Rahmen bot. Unter Schulz ist das jetzt geändert worden: Das Europa-Parlament soll den Internationalen Holocaust-Gedenktag fortan jedes Jahr offiziell begehen.

Ghettoaufstand Diesmal erinnerte die Veranstaltung besonders an den Aufstand im Warschauer Ghetto vor 70 Jahren. Außerdem wurde des schwedischen Diplomaten Raoul Wallenberg gedacht, der 1944 im besetzten Ungarn Tausende Juden gerettet hat. Ihm zu Ehren erhielt am Dienstag ein Saal des Parlaments den Namen »Raoul-Wallenberg-Raum«. An der Veranstaltung nahmen auch Mitglieder der Familie Wallenberg teil.

Zur Eröffnung der Gedenkzeremonie sprach EJC-Präsident Moshe Kantor im großen Yehudi-Menuhin-Saal vor zahlreichen Abgeordneten, Diplomaten und Vertretern der Europäischen Kommission. Er verwies mit Nachdruck und vielen Beispielen auf die zunehmende Zahl antisemitischer Vorfälle in Europa. Selbst in nationalen Parlamenten sei es nicht mehr ausgeschlossen, Forderungen von ausgesprochen antisemitischem Charakter aufzustellen. Man brauche nicht in Alarmismus zu verfallen, aber es dränge sich doch die Frage auf, ob man nicht Parallelen zu 1929 ziehen müsse, sagte Kantor. Auch damals seien die Vorzeichen zu sehen gewesen, aber die Verantwortlichen hätten keine Konsequenzen daraus gezogen.

Wächter Dem widersprach Schulz in seiner Rede: Die vielen Vorfälle seien zwar beunruhigend, doch gebe es heute zahlreiche Einrichtungen und Institutionen, die ein wachsames Auge darauf hätten. Hier sieht Schulz gerade auch das Europäische Parlament aufgerufen, in vorderster Reihe mit den Wächtern zusammenzuarbeiten.

Schulz bedauerte, dass selbst ein Mitglied seines Parlaments sich zu »inakzeptablen Äußerungen« habe hinreißen lassen. Er müsse aber akzeptieren, dass auch diese Person ein demokratisch gewählter Vertreter sei – selbst wenn er sich wünschte, dass dies nicht der Fall wäre. Und sollte dieser Abgeordnete seine Äußerungen wiederholen, so gäbe es genügend Kollegen, die bereit wären, aufzustehen und deutlich klarzumachen, dass so etwas nicht in dieses Parlament gehört, sagte Schulz unter dem Beifall der Anwesenden. »Gerade weil es das Europäische Parlament gibt, kann man sagen, dass sich im Jahr 2013 das, was 1929 geschah, nicht wiederholen wird«, so Schulz’ Schlussfolgerung.

Ein Interview mit EU-Parlamentspräsident Martin Schulz lesen Sie in der kommenden Ausgabe der Jüdischen Allgemeinen am 24. Januar.

Großbritannien

Verdächtiger nach Anschlag auf Synagoge in Manchester festgenommen

Der Angriff auf die Synagoge am Vorabend des höchsten jüdischen Feiertags Jom Kippur sorgte international für Bestürzung. Jetzt wurde ein weiterer Tatverdächtiger festgenommen

von Burkhard Jürgens  27.11.2025

Bereit fürs ICZ-Präsidium: Noëmi van Gelder, Arthur Braunschweig und Edi Rosenstein (v.l.n.r.)

Interview

»Meinungsvielfalt gilt es auszuhalten« 

Am 8. Dezember wählt die Gemeindeversammlung der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich ein neues Präsidium. Zur Wahl stellen sich Noëmi van Gelder sowie Arthur Braunschweig und Edi Rosenstein für ein Co-Präsidium. Ein Gespräch über Herausforderungen an die Gemeinde, Grabenkämpfe und Visionen

von Nicole Dreyfus  27.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 27.11.2025

Schweiz

Antisemitismus auch in der queeren Szene benennen

Viele Jüdinnen und Juden fühlen sich teils unsicher, wenn in der queeren Szene über Israel gesprochen wird. Der Verein Keschet will das ändern

von Nicole Dreyfus  27.11.2025

Das Ausmalbuch "From the river to the sea" in einer Buchhandlung in Zürich.

Meinung

Ausmalen gegen die Realität

Kinderbücher sollten nicht dazu instrumentalisiert werden, Kinder niederschwellig zu prägen

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.11.2025

USA

Personifizierter Hass

Menschen wie Nick Fuentes waren lange ein Nischenphänomen. Nun drängen sie in den Mainstream - und sind gefährlicher denn je

von Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025

Meinung

Die polnische Krankheit

Der Streit um einen Tweet der israelischen Schoa-Gedenkstätte Yad Vashem zeigt, dass Polen noch immer unfähig ist, sich ehrlich mit der eigenen Vergangenheit auseinanderzusetzen

von Jan Grabowski  26.11.2025

USA

Ein Stadtneurotiker wird 90

Woody Allen steht als Autor, Regisseur und Schauspieler für einzigartige Filme. Doch bis heute überschatten Missbrauchsvorwürfe sein Lebenswerk

von Barbara Schweizerhof, Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025