USA

Geburt einer Football-Legende

Offensive Tackle bei den Kansas City Chiefs: Mitchell Schwartz (30) Foto: dpa

Niemand hatte in den gerade beendeten Playoffs der 100. Saison der amerikanischen National Football League bessere Quoten als er: Mitchell Schwartz (30) von Super-Bowl-Gewinner Kansas City Chiefs erzielte bei den Statistik-Spezialisten von »Pro Football Focus« einen Fabelwert von 92,8. Zum Vergleich: Patrick Mahomes, Star-Quarterback der Chiefs und gerade zum besten Spieler des Super Bowl in Miami gewählt, kommt auf 92.0.

Schwartz ist also, was den Abruf seiner Leistungen anbelangt, der beste Spieler der Play-offs. Der 1,95 Meter große und 145 Kilo schwere Tackle mit der Nummer 71 ist der Bodyguard von Spielmacher Mahomes. Er ist ein Top-Star auf der Position, die den Spielmacher so beschützt, dass er Zeit hat, seine Wurf- oder Laufentscheidungen möglichst ungestört vom Gegner zu treffen. Schwartz, der seit 2012 in der NFL und seit 2017 bei den Chiefs spielt, erfüllt in Kanas City einen Fünfjahresvertrag, der ihm 33 Millionen Dollar einbringt. Auch im Super Bowl gegen die San Francisco 49ers sorgte Schwartz entscheidend mit für den späten 31:20-Sieg der Chiefs.

Karriere Eine Football-Karriere in der besten Liga der Welt – und dann noch deren Champion? Lange war das für Mitchell unvorstellbar. Denn seine Eltern, die Anwältin Olivia Goodkin und der Unternehmensberater Lee Schwartz, sorgten dafür, dass ihre beiden Jungs – auch Bruder Geoff schaffte es in die NFL – nicht Football spielten, bevor sie 14 Jahre alt waren. Der Grund: Sie wollten verhindern, dass die Brüder durch den Sport ihre Vorbereitungen für die Barmizwa vernachlässigten. Die lief in einer konservativen Gemeinde in West Los Angeles gut – und der Football-Karriere stand, bis auf viel Fleiß und Energie, nichts Entscheidendes mehr im Wege.

Mitchell, der am College für Berkeleys legendäre Golden Bears spielte, war sich anfangs nicht bewusst, wie wenige jüdische NFL-Spieler es gibt. Geoff und Mitchell waren die ersten jüdischen Brüder in der NFL seit Ralph und Arnold Horween 1921! Deshalb schrieben sie 2016 auch ein Buch über ihren Weg: Eat My Schwartz: Our Story of NFL Football, Food, Family, and Faith.

Darin schildert Mutter Olivia auch ihre Gefühle, als die Jungs mit Football begannen: »Ich hatte anfangs Sorgen, die zwei (sie waren damals schon 1,83 Meter groß) würden verletzt werden. Aber ich stellte schnell fest, dass ich mir eher um ihre Gegenspieler Sorgen machen musste. Sie waren wie Lastwagen, die einen Kleinwagen rammen. Und ich sah langsam ein, dass Football vielleicht ihre Bestimmung war.« Die Mutter lag richtig – und hat jetzt einen Super-Bowl-Champion als Sohn.

Darüber freut sich übrigens noch jemand besonders: Rabbi Mendy Wineberg aus Kansas City. Vor dem Spiel sagte Wineberg, in dessen Chabad-Gemeinde Mitchell öfters ist: »Wenn die Chiefs gewinnen, wird unser Purim-Thema ›Purim beim Super Bowl‹. Und natürlich wäre es eine Ehre, wenn Mitchell dabei wäre.«

Ungarn

Wo der Wunderrabbi wirkt

Zur 100. Jahrzeit von Reb Shayele pilgern Tausende Chassidim nach Kerestir – im festen Glauben, dass seine Kraft bis heute fortlebt. Zu Besuch an einem Ort voller Hoffnung und Geschichte

von György Polgár  06.07.2025

Antisemitismus

Angriff auf Synagoge und Restaurant in Melbourne

Während etwa 20 Menschen Schabbat feierten, setzte ein Mann die Tür des Gebäudes in Brand. Kurz darauf wurde ein koscheres Restaurant gestürmt. Nun hat die Polizei einen Verdächtigen festgenommen

 06.07.2025 Aktualisiert

Belgien

»Gaza gleich Auschwitz«-Karikatur gewinnt Wettbewerb

Der erste Preis des Press-Cartoon-Belgium-Wettbewerbs ging in diesem Jahr an eine Zeichnung einer Landkarte, in der die Umrisse des Eingangstores von Birkenau auf die des Gazastreifens gelegt sind

von Michael Thaidigsmann  04.07.2025

Kommentar

Zürich sollte Francesca Albanese keine Bühne bieten

Die antisemitische UN-Sonderberichterstatterin tritt am Freitag in der Zürcher Zentralwäscherei auf - subventioniert durch die Steuerzahler der Stadt

von Ronny Siev  03.07.2025

Großbritannien

Unterhaus: Palestine Action als Terrororganisation eingestuft

Mitglieder der radikalen Anti-Israel-Gruppe waren im Juni auf einen britischen Luftwaffenstützpunkt eingedrungen und hatten dort Flugzeuge beschädigt

 03.07.2025

Ukraine

Putins Krieg und Trumps Frieden

Während sich die Medienaufmerksamkeit auf Nahost konzentriert, bombardiert Russland weiterhin das Land. Nun schlägt sogar der US-Präsident neue Töne an

von Michael Gold  03.07.2025

Australien

Zwei Krankenpfleger, die damit drohten, jüdische Patienten zu töten, haben Arbeitsverbot

Im Februar sorgte ein TikTok-Video für Abscheu und Empörung, in dem zwei Krankenpfleger ihrem blanken Judenhass freien Lauf ließen. Nun stehen sie vor Gericht

 02.07.2025

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025

Glastonbury Festival

Kritik an antiisraelischen Parolen

Neben der Musik sorgt Hetze gegen Israel für Aufsehen – mit Folgen für die BBC, die alles live übertragen hat

 29.06.2025