Interview

Fünf Minuten mit…

Maguy Kakon Foto: cc

Interview

Fünf Minuten mit…

Maguy Kakon über Frauen, Bildung und die Parlamentswahlen in Marokko

von Tobias Kühn  28.11.2011 16:22 Uhr

Frau Kakon, Sie waren die einzige jüdische Kandidatin bei den Parlamentswahlen vergangenen Freitag in Marokko. Wie viele Stimmen haben Sie bekommen?
Fast 100.000. Das ist viel, aber leider nicht genug für einen Sitz im Parlament. Vor allem Frauen und junge Menschen haben für mich gestimmt. Es war das zweite Mal, dass ich mich zur Wahl gestellt habe. Schon damals, im Jahr 2007, hatte die Anzahl der Stimmen nicht ausgereicht. Aber auch wenn ich nicht gewählt worden bin, will ich mich weiterhin für den Aufbau einer wirklichen Demokratie in unserem Land einsetzen. Wir haben Redefreiheit in Marokko, da kann man schon einiges machen.

Sie standen an erster Stelle auf der nationalen Liste der PCS (Parti du Centre Social). Was ist das für eine Partei?
Wir kämpfen für Bildung und Soziales. Alle sollen die gleichen Rechte haben. Die Unterschiede innerhalb der marokkanischen Gesellschaft sind zum Teil noch sehr groß. Wir wollen, dass jedes Kind und jeder Jugendliche zur Schule geht und eine gute Bildung bekommt. Außerdem setzen wir uns für Frauenrechte ein. Stellen Sie sich vor: In Marokko werden jedes Jahr rund 500.000 Kinder auf der Straße geboren.

Die Wahlsiegerin PJD (Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung) gilt als gemäßigt islamistisch. Was bedeutet das für die Zukunft des Landes und für die jüdische Gemeinschaft?
Ich hoffe, die neue Regierung wird im Rahmen der Verfassung agieren und sie nicht wieder ändern. Als kürzlich die neue Verfassung entstand, bat ich öffentlich darum, die Rechte von Minderheiten – auch die der jüdischen – festzuschreiben. Das ist geschehen. Wenn Marokko die Menschenrechte respektiert, dann wird es den Juden gut gehen. Ich hoffe, die PJD wird nicht härter und strenger, wenn sie die Regierung stellt. Mich beunruhigt, dass die PJD von Nationalismus spricht und nicht von Patriotismus. Das ist gefährlich, denn Nationalismus schließt Menschen aus. Das kann schnell uns Juden treffen. In all meinen Interviews betone ich immer, dass ich zwar Jüdin, aber keine Israelin bin, sondern Marokkanerin.

Identifizieren muslimische Marokkaner alle Juden im Land mit Israel?
Ja, aber ich glaube, das ist überall auf der Welt so. Wir sind jedoch sehr objektiv: Wenn die israelische Regierung etwas Schlechtes tut, dann sagen wir das.

Hat der »Arabische Frühling« die Situation der Juden in Ihrem Land verändert?
Nein, überhaupt nicht.

Sie sind auch als Sachbuchautorin bekannt, die das Leben der jüdischen Gemeinde in Marokko beschreibt. Wie viele Juden gibt es im Land, und wie leben sie?
Wir sind etwa 2.500, einschließlich unserer Kinder, die im Ausland studieren oder arbeiten. Viele von ihnen kehren nicht mehr zurück, denn man hat hier in Marokko nicht so viele Möglichkeiten wie in Europa oder Amerika. Die Juden in unserem Land arbeiten in verschiedenen freien Berufen. Sie sind Architekten, Ärzte, Großhändler, Buchhalter, Geschäftsinhaber, und sie arbeiten im Immobiliengewerbe. Aber im öffentlichen Dienst findet man niemanden. Ich kämpfe dafür, dass das eines Tages möglich sein wird.

Was werden Sie jetzt tun, da Sie nicht ins Parlament einziehen?
Ich möchte gern als Korrespondentin für ausländische Medien aus Marokko berichten. Ich denke, das ist der beste Weg, meinem Land zu helfen.

Mit der marokkanischen Politikerin sprach Tobias Kühn.

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  13.11.2025

Ausstellung

Avantgardistin der Avantgarde

Berthe Weill förderte nicht nur die moderne Kunst der Jahrhundertwende, als Galeristin war sie selbst eine Schlüsselfigur. Eine Ausstellung in Paris ehrt die Pionierin

von Sabine Schereck  13.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

USA

Mehrgewichtig, zionistisch und stolz

Alexa Lemieux ist Influencerin in den sozialen Medien und zum Vorbild für viele junge jüdische Frauen geworden

von Sarah Thalia Pines  11.11.2025

Prag

Der Golem-Effekt

Seit mehr als fünf Jahrhunderten beflügelt das zum Schutz der Juden geschaffene Wesen aus Staub und Worten die Fantasie. Ein Blick zurück mit Büchern, Filmen und den »Simpsons«

von Sophie Albers Ben Chamo  11.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Wien

Österreichs Regierung mit neuer Strategie gegen Antisemitismus

KI-gestützte Systeme zum Aufspüren von Hate Speech, eine Erklärung für Integrationskurse, vielleicht auch Errichtung eines Holocaust-Museums: Mit 49 Maßnahmen bis zum Jahr 2030 will Wien gegen Antisemitismus vorgehen

 10.11.2025

Jerusalem

Zerstrittene Zionisten

Der Zionistische Weltkongress tagt zum 39. Mal seit seiner Gründung im Jahr 1897 durch Theodor Herzl. Doch das Treffen droht zum Fiasko für die Organisation zu werden. Die Hintergründe

von Joshua Schultheis  10.11.2025