Budapester Rabbinerseminar

Frischer Wind und neue Fächer

Das Rabbinerseminar in der Budapester Josefstadt Foto: László Mudra

Das Rabbinerseminar in der ungarischen Hauptstadt bekommt zum 1. Juli einen neuen Rektor. Dieser wird zum ersten Mal in der fast 150-jährigen Geschichte der Hochschule selbst kein Rabbiner sein. Der Budapester Germanist, Literatur- und Religionswissenschaftler Károly Vajda soll Erneuerung und mehr akademischen Schwung in die Rabbinerausbildungsstätte bringen, so die Begründung der Entscheidung.

Der 49-jährige Vajda hat in seiner Geburtsstadt Budapest, aber auch in Jena und Heidelberg Philologie studiert und später zu verschiedenen Werken der ungarischen und deutschsprachigen Literatur geforscht. Zuletzt war er als Dozent an mehreren ungarischen Universitäten tätig. In seinen akademischen Schriften befasste er sich unter anderem mit dem neologen Judentum, einer ungarischen Strömung, die man am ehesten mit dem konservativen Judentum vergleichen kann.

Vorgänger Vajda löst Rabbiner Alfréd Schöner (69) ab, der mehr als 20 Jahre lang als Rektor des Seminars amtierte. Ungarns jüdischer Dachverband Mazsihisz entschied sich im April im Rahmen eines Auswahlverfahrens für Vajda. Die Entscheidung überraschte viele. Beobachter sehen darin einen – für Mazsihisz eher untypischen – Traditionsbruch.

Kurz nachdem die Entscheidung bekannt wurde, trat Ungarns Oberrabbiner Róbert Frölich (52) zurück, ohne genaue Gründe für seinen Rücktritt zu nennen, was zu zahlreichen Gerüchten und Spekulationen führte. Mitte Mai veröffentlichte Mazsihisz-Chef András Heisler eine Stellungnahme, in der viel vom Bedarf an frischem Wind in einer modernen, sich stets verändernden Welt die Rede ist.

Modernisierung Es bleibt weiterhin unklar, ob zwischen der Neubesetzung der Rektorenstelle und dem Rücktritt Frölichs ein Zusammenhang besteht. Klar ist hingegen, dass sich die Mazsihisz-Führung eine Modernisierung des Rabbinerseminars wünscht. »Zahlreiche Rabbinerschulen weltweit werden nicht von Rabbinern geleitet«, heißt es dort zur Begründung. »Dies ist auch ein wichtiger Teil unserer Erneuerung: Stellen werden auf Basis des benötigten Fachwissens besetzt, Beziehungen und langjährige Traditionen können nicht mehr zählen.«

Solche für Mazsihisz-Verhältnisse ziemlich brisante Äußerungen kommen auch vor dem Hintergrund eines alten Streits innerhalb der Budapester jüdischen Gemeinden zwischen einem konservativen, eher »isolationistischen« und einem liberalen, weltgewandten Lager. Vor allem junge, urbane Hauptstadtjuden, die sich in den alten Gemeindestrukturen nicht mehr wiederfinden, setzten in den vergangenen Jahren direkt oder indirekt die Mazsihisz-Führung unter starken Auffrischungsdruck.

Heisler betont zwar immer wieder, dass sein Dachverband als Garant des Zusammenhalts neutral bleiben müsse, doch gleichzeitig könne dieser die Langzeitentwicklungen der Gesellschaft nicht einfach ignorieren, ohne irrelevant zu werden.

Károly Vajda will das Rabbinerseminar umstrukturieren. Er plant die Einführung neuer Fächer sowie die Einstellung jüngerer, an internationalen jüdischen Schulen ausgebildeter Dozenten.

CEU Inwiefern diese gerade im heutigen politischen Kontext die Lust verspüren könnten, in Ungarn zu leben, ist allerdings fraglich. Vor dem Hintergrund des erneuten Wahlsiegs des Rechtspopulisten Viktor Orbán scheint das Gegenteil der Fall zu sein: Die prestigereiche, von dem Mäzen George Soros gegründete Graduiertenhochschule Central European University (CEU), die auch eine Facheinrichtung für Jüdische Studien hat, sitzt im Moment auf gepackten Koffern und zieht höchstwahrscheinlich demnächst nach Wien, weil die Orbán-Regierung sie loswerden möchte.

Ein ebenso wahrscheinliches Aus für diverse zivilgesellschaftliche Stiftungen und Nichtregierungsorganisationen wird nicht nur die Attraktivität Budapests als akademisches Zentrum dauerhaft zerstören, sondern auch den Auswanderungsdruck noch einmal erhöhen. Gerade junge, gut ausgebildete Juden haben in den vergangenen Jahren in großer Zahl Ungarn verlassen, weil sie sich nicht mehr wirklich willkommen fühlen.

Meinung

Soll die Schweiz Palästina anerkennen?

Eine Anerkennung von Palästina wäre für die Schweiz ein aussenpolitischer Kurswechsel, von dem niemand profitiert

von Nicole Dreyfus  17.08.2025

USA

»Don’t dream it, be it!«

Auch die »Rocky Horror Picture Show« hat jüdische Seiten. Und dabei geht es nicht nur um Bagels. Mazal tov zum Fünfzigsten!

von Sophie Albers Ben Chamo  17.08.2025

Zürich

Die gute Seele der Gemeinde

Seit 13 Jahren sorgt der muslimische Hausmeister Michel Alassani dafür, dass im Gebäude der Israelitischen Cultusgemeinde alles rundläuft

von Nicole Dreyfus  14.08.2025

Slowakei

»Wir würden es als großen Verlust empfinden«

Durch beherztes Handeln konnte die Stadtverwaltung von Prešov die Schließung des örtlichen Jüdischen Museums verhindern

von György Polgár  12.08.2025

Debatte

Missbrauch der Sarajevo-Haggada für Hetze gegen Israel

Ein Kommentar von Rabbiner Pinchas Goldschmidt

von Rabbiner Pinchas Goldschmidt  11.08.2025

Schweiz

Der Breslauer Schatz

Tausende Schriften stehen für das Überleben der jüdischen Kultur in Europa. Nun sollen sie endlich restauriert und zukünftigen Generationen zugänglich gemacht werden

von Leticia Witte, Ralf Balke  11.08.2025

Berlin

Holocaust-Überlebende zweifeln an Deutschland

Das Waffenembargo verunsichert auch Schoa-Überlebende in Israel - das meint der Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees

 10.08.2025

Washington D.C.

USA klagen Mörder von israelischen Botschaftsmitarbeitern an

Elias Rodriguez könnte für den Doppelmord an dem Deutsch-Israeli Yaron Lischinsky und der Amerikanerin Sarah Milgrim zum Tode verurteilt werden

 07.08.2025

Großbritannien

Das zweitschlechteste Halbjahr

Nach dem Allzeithoch 2024 ist der Judenhass im Vereinigten Königreich zwar etwas zurückgegangen. Doch der Gaza-Krieg fungiert weiter als Katalysator für Antisemitismus

 06.08.2025