Porträt

Ex-Außenminister der USA und Graue Eminenz der Weltpolitik

Henry Kissinger (1923 - 2023) Foto: picture alliance / Globe-ZUMA

Porträt

Ex-Außenminister der USA und Graue Eminenz der Weltpolitik

In Fürth geboren - in der Welt zu Hause: Henry Kissinger ist im Alter von 100 Jahren gestorben

von Joachim Heinz  30.11.2023 09:43 Uhr

Er hoffe auf einen »Augustinus-Moment« für Donald Trump, sagte Henry Kissinger 2017 über den damaligen US-Präsidenten. Auch der Heilige aus Afrika habe bekanntermaßen früher einen Lebenswandel gepflegt, der völlig unvereinbar mit seinem späteren Auftreten gewesen sei. Von einem US-Präsidenten erwarte zwar niemand eine solche Kehrtwende. Aber wenn der Amtsinhaber feststelle, dass der Friede der Welt von seinem eigenen Tun abhängt, trete das alltägliche Klein-Klein doch eher in den Hintergrund.

Bis zuletzt mischte Kissinger mit solchen Apercus in der politischen Szene der Vereinigten Staaten mit. Am Mittwoch nun starb der frühere US-Außenminister und umstrittene Friedensnobelpreisträger im Alter von 100 Jahren in seinem Haus in Connecticut, wie seine Beratungsfirma mitteilte.

Donald Trump ist nur ein Name in der langen Liste der US-Präsidenten seit Dwight D. Eisenhower (1953-1961), die Henry Kissinger nicht selten aus allergrößter Nähe erlebte. Dass man im Weißen Haus nur schwerlich eine Weiße Weste bewahren kann, kalkulierte Kissinger früh mit ein. Der Kalte Krieg zwischen dem kommunistischen Osten und dem kapitalistischen Westen bildete dabei lange den Bezugsrahmen.

Flucht im Sommer 1938

Schon 1957 räsonierte Kissinger in seinem Buch »Kernwaffen und Auswärtige Politik« über den Einsatz von taktischen Atombomben in der sogenannten Dritten Welt oder in Europa. »Mut zum Krieg ist nicht alles, aber ohne den Mut zum Krieg ist alles nichts«, fasst Kissinger-Biograf Bernd Greiner eine Kernbotschaft des Buches zusammen, das den Autor an die Spitzen der Bestseller-Listen katapultierte.

Eine Graue Eminenz der Weltpolitik blieb Kissinger bis zuletzt. Geboren wurde er 1923 in Fürth als Sohn jüdischer Eltern. »Ich spreche nicht oft über mein privates Leben«, vertraute er einmal Filmemacherin Evi Kurz an. In deren Dokumentation »Die Kissinger Saga« wird gleichwohl in Ansätzen deutlich, wie sehr er an seiner Geburtsstadt hängt. Und was es für ihn und seinen jüngeren Bruder Walter bedeutet haben muss, angesichts des wachsenden Drucks der Nationalsozialisten auf die Juden seine Heimat Franken im Sommer 1938 zu verlassen.

Mit Präsident Richard Nixon gelangte Kissinger 1969 endgültig ins Zentrum der Macht. Wirtschaftliche Turbulenzen, Rassenunruhen und der Vietnam-Krieg: Spätestens beim Watergate-Skandal zeigte sich, dass Nixon mit alledem überfordert war. Und Kissinger? Zog die Strippen, erst als Sicherheitsberater, ab 1973 als Außenminister.

Allende-Sturz in Chile

Im gleichen Jahr erhielt Kissinger den Friedensnobelpreis wegen seines Engagements für ein Ende des Vietnamkriegs. Tatsächlich schwiegen die Waffen erst 1975. Und es waren Nixon und Kissinger, die den Konflikt 1969 auf Kambodscha ausgeweitet hatten. Das mitunter janusköpfige Agieren des obersten US-Diplomaten zeigte sich auch in Chile beim Sturz des sozialistischen Präsidenten Salvador Allende. In Washington ging damals die Angst vor einem zweiten Kuba samt Fidel Castro um.

Die USA strichen ihre Wirtschaftshilfen für Chile zusammen, die CIA pamperte stattdessen Allendes Gegner. Am Ende stand die bis 1990 dauernde Diktatur von Augusto Pinochet, dem Kissinger einige Jahre nach dem Putsch dankte. »Mit dem Sturz Allendes haben Sie dem Westen einen großen Dienst erwiesen. Andernfalls wäre Chile den Weg Kubas gegangen.«

Eine tatsächlich »beeindruckende Leistung« bescheinigen dagegen auch Kritiker Kissinger im Anschluss an den Jom-Kippur-Krieg im Herbst 1973. »Amerikas Friedensmakler Kissinger schaffte das scheinbar Unmögliche«, so die Schlagzeile des »Spiegel« im Januar 1974. »Statt, wie angedroht, wieder aufeinander zu schießen, unterschrieben Israelis und Ägypter einen Vertrag über einen Truppenrückzug von der Front.« Möglich gemacht habe das Kissingers Pendeldiplomatie und »seine Meisterschaft im Nebeltanz«, urteilt Historiker Greiner.

In Sachen Geheimniskrämerei machte dem ausgebufften Politprofi niemand etwas vor. Bis zuletzt blieb Kissinger ein gefragter Gesprächspartner. Bis zuletzt saß er »15 Stunden am Tag« am Schreibtisch, wie er zu seinem 100. der »Zeit« sagte; er schrieb an einem Buch über Künstliche Intelligenz. »Der Mann ist ein Arbeitstier, der muss arbeiten - er kann nicht Golfspielen«, urteilte Altkanzler Helmut Schmidt einmal über seinen Freund Henry Kissinger.

Frankreich

Rabbinerin und Medienstar

Delphine Horvilleur ist die prominenteste Vertreterin des liberalen Judentums im Land. Trotz antisemitischer Angriffe und Hass aus verschiedenen Richtungen hält sie am Dialog fest

von Christine Longin  31.08.2025

Schweiz

Antisemitische Hetze in Zürich

In den Stadtvierteln Enge und Wollishofen, wo viele Juden leben, sind israelfeindliche Plakate an öffentlichen Orten aufgetaucht

 29.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025

Russland

Die Angst vor den Worten

Alla Gerber ist mit 93 Jahren immer noch eine gewichtige Gegenstimme in Putins Reich. Ein Besuch bei der Moskauer Journalistin und Publizistin

von Polina Kantor  28.08.2025

Shlomo Graber anlässlich eines Vortrags in einer Schule in Rosenheim im Jahr 2017.

Nachruf

Der Junge mit der Nummer 42649

Mit Shlomo Graber ist einer der letzten Holocaust-Überlebenden der Schweiz im Alter von 99 Jahren verstorben

von Nicole Dreyfus  27.08.2025

Atlanta

Woody Allen verteidigt Auftritt bei Moskauer Filmfestival

In einem CNN-Interview legt der Regisseur und Schauspieler dar, warum er an dem russischen Event teilnahm

 27.08.2025

Cerro Pachón

Vera Rubin Observatory startet wissenschaftliche Mission  

Die nach einer jüdischen Wissenschaftlerin benannte Sternwarte auf einem Berg in Chile läutet eine neue Ära der Astronomie ein

von Imanuel Marcus  27.08.2025

Paris

Wegen Brief zu Antisemitismus: Frankreich bestellt US-Botschafter ein

Weil er den französischen Behörden Versäumnisse im Vorgehen gegen Judenhass vorgeworfen habe, soll Charles Kushner heute im Außenministerium erscheinen

 25.08.2025

Frankreich

Freizeitpark-Chef verwehrt israelischen Kindern den Zutritt

Der Betreiber des Parks hatte 150 israelische Kinder weggeschickt. Nun wurde er wegen Diskriminierung angeklagt. Ihm drohen bis zu fünf Jahre Haft

 24.08.2025