Geschichte

»Es geht um Unterschiede und Gemeinsamkeiten«

William H. Weitzer Foto: Marco Limberg

Herr Weitzer, das Leo Baeck Institute dokumentiert die Geschichte des deutschsprachigen Judentums. Welche Rolle spielt dabei die Gegenwart?
Wir achten sehr genau darauf, dass die Vergangenheit in Verbindung zur Gegenwart steht. Die Vergangenheit ist ein eigenständiger bedeutender Bestandteil. Allein die Botschaft, dass die deutsch-jüdische Geschichte Teil der deutschen Geschichte ist, ist wichtig.

Was sind die Herausforderungen Ihrer Arbeit?

Den Menschen einen Bezug zu dem zu vermitteln, was vor 100 Jahren geschah, um daraus Lehren für die Gegenwart und die Zukunft zu ziehen. Wir sollten es uns nicht zu leicht machen und sagen: »Diese Situation sagt uns das und das über dieses Thema und jene Situation über diese und jene Gelegenheit.« Es geht um die Unterscheide und die Gemeinsamkeiten. Genau das versuchen wir ins Heute zu transportieren.

Wie ist die Situation der deutschen Juden heute in den USA?

Wir stehen vor einem Problem, denn die deutschsprachigen Juden, die ihre Heimat in den 30er-Jahren verlassen mussten, sind schon sehr alt. Und das Interesse der Enkel ist natürlich ein anderes. Unsere Gründer haben versucht, die Erinnerung an das selbst Erlebte aufrechtzuerhalten. Die Enkel versuchen nun, die Erinnerung an ihre Vorfahren zu bewahren.

Wie beobachten Sie die politische Situation in Europa derzeit?
Das Leo-Baeck-Institut ist keine politische Einrichtung, aber natürlich verfolgen wir die Geschehnisse in Europa und jetzt auch in den USA. Aber ich möchte noch einmal auf den Punkt der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu sprechen kommen. Es ist sehr einfach, ein Argument zurückzuweisen mit dem Hinweis: »Das ist etwas anderes.« Aber man muss das, was geschieht, in seiner Gesamtheit betrachten – den Aufstieg von Alt-Right-Parteien in Europa, den sehr konservativen US-Präsidenten und einen Berater, der mit der amerikanischen Alt-Right-Bewegung verbunden ist. Um zu verstehen, was heute passiert, müssen wir als Historiker etwas beitragen und die Geschichten bewahren.

Es gibt verschiedentlich Ansätze, das Jahr 2016 mit 1933 zu vergleichen. Kann man das überhaupt?
Ich würde das mit größter Vorsicht betrachten. Roger Cohen schrieb kürzlich in seiner Kolumne in der »New York Times« über die 15 Jahre nach dem 11. September 2001 bis zur Wahl Trumps zum Präsidenten und die 15 Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und den Wahlsieg Adolf Hitlers 1933. Es gibt viele Dinge, die einem auffallen, aber ich wäre damit vorsichtig.

Mit dem Direktor des Leo-Baeck-Instituts New York sprach Katrin Richter.

www.lbi.org

Raubkunst

Drei Millionen Franken für Bührle-Stiftung

Die Stadt Zürich beantragt Kredit für vertiefte Provenienzforschung der Sammlung Bührle

 22.08.2025

New York

Monica Lewinsky stellt mit Amanda Knox Serie vor

Worum geht es in »The Twisted Tale of Amanda Knox«?

von Lukas Dubro  21.08.2025

Ukraine

Jude, Comedian, Freiheitskämpfer

Selten ist ein Staatsmann so sehr in seinem Amt gewachsen wie Wolodymyr Selenskyj. Die erstaunliche Karriere des ukrainischen Präsidenten

von Michael Gold  21.08.2025

Meinung

Für Juden in Frankreich ist das Spiel aus

Präsident Emmanuel Macrons antiisraelische Politik macht ihn zum Verbündeten der Islamisten und deren linken Mitläufern. Für Juden wird das Leben währenddessen immer unerträglicher

von Haïm Musicant  20.08.2025

Österreich

Jüdische Familie aus Taxi geworfen

In Wien beschimpfte ein Uber-Fahrer seine jüdischen Gäste und attackierte dann den Familienvater

von Nicole Dreyfus  19.08.2025

Tschechien

Im Versteck der Zeit

Auf einem Hügel über Brünn liegt die Villa Wittal, fast unberührt seit der Deportation ihrer Bewohner 1942. Bald wird sie ein Ort für Gäste aus aller Welt – und das Herz eines Festivals, das Geschichte und Gegenwart verbindet

von Kilian Kirchgeßner  19.08.2025

Schweiz

Ein Mandat, das für Irritationen sorgt

Der World Jewish Congress fordert von der UBS mehrere Milliarden Dollar Entschädigung und holt dafür Urs Rohner, Ex-Verwaltungsratspräsident der früheren Credit Suisse, ins Boot

 19.08.2025

Österreich

Auge in Auge mit Antizionisten

Wie spricht man mit Menschen, die Israel hassen? Und was, wenn sie Juden sind? Ein Selbstversuch in Wien

von Gunda Trepp  18.08.2025

Berlin

Sam Altman: Ehrung von Axel Springer SE

Der amerikanische Jude gilt als Vordenker auf dem Feld der KI und als Architekt einer neuen technologischen Ära

 18.08.2025