Schweiz

Erzähl mir eine Geschichte

Geschenk: 75 Geschichten zum 75. Geburtstag Foto: Thinkstock

Mehr als ein Jahr ist es her, da feierte die Bibliothek der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich (ICZ) ihren 75. Geburtstag. Damals wurde in der größten jüdischen Gemeinde der Schweiz auch über die Rolle und vor allem über die Zukunft der Bibliothek diskutiert. Die ist nun geregelt: Ein Verein, hinter dem der Schriftsteller und Autor Charles Lewinsky steht, konnte genügend Geld auftreiben, um die Übergabe an eine große städtische Bibliothek zu verhindern.

Umso überzeugender kommt nun dieser große Sonderband mit dem Titel Quelle lebender Bücher quasi als aktuelles Lebenszeichen der Bibliothek daher. Die Bücher leben und mit ihnen auch die Bibliothek, in der die Bücher stehen. Das dokumentiert das Buch auf eindrückliche Art und Weise.

Initiatorinnen sind die beiden Bibliothekarinnen Yvonne Domhardt und Kerstin A. Paul, die auch eine Art Vorwort verfasst haben. Es würde da um die Ehrung einer Bibliothek gehen, die »Lesestoff für die Kleinsten bis hin zur Mittneunzigerin« bereithalte, schreiben sie.

Inhalt 75 Autorinnen und Autoren beleuchten in meist kurzen Artikeln jeweils ihr ganz spezielles Lieblingsbuch. Die Zeitspanne reicht dabei von der großen Reise des Jacob von Ancona im Jahre 1270 bis zu den Kriminalromanen der 2005 gestorbenen israelischen Autorin Batya Gur oder dem in der Literaturszene gefeierten Roman Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse des Zürcher Autors Thomas Meyer. Und selbstverständlich darf auch das »Buch der Bücher«, die Tora, nicht fehlen.

Die speziellen Leckerbissen in dem Buch sind eindeutig Artikel wie der von Chana Berlowitz über Jacob von Ancona. Selbst unmittelbar vor einer China-Reise stehend schreibt sie, wie der Bericht aus dem Mittelalter sie fasziniert habe. Im 13. Jahrhundert war der Kaufmann aus Italien im reifen Alter von 48 Jahren zu seiner Weltreise aufgebrochen – nicht ohne vorher seiner Frau Sara einen provisorischen Scheidebrief zu übergehen. Dies, damit sie sich wiederverheiraten könnte, sollte er auf der Reise ums Leben kommen. Eine weise, aber letztlich zum Glück unnötige Handlung.

Drei Jahre später kehrt er nach Italien zurück, mit großen Reichtümern im Gepäck: mit Eindrücken, die er in einer Art Tagebuch festgehalten hat. So schreibt er über das chinesische Zaitun, das Jacob als »Stadt des Lichts« beschreibt, wo unter 200.000 Einwohnern (für damalige Verhältnisse eine riesige Stadt) sage und schreibe 2000 Juden leben, die in einer mehr als 300 Jahre alten Synagoge beten.

Dass Jacob trotz seiner religiösen Lebensführung auf seiner Reise in puncto ehelicher Treue ins Wanken gerät, erfährt der Leser aus dem Satz: »Die Frauen sind die schönsten der Welt, möge G’tt mich verschonen.« Mehr zum Thema ist im Reisebericht dann allerdings auch nicht zu erfahren.

Frauenbibel Sehr gelungen ist auch der Artikel »Die wertlose Bibel« der Zürcher Journalistin Vivianne Berg. Sie verbindet eine kurze Geschichte der sogenannten Frauenbibel »Zenne Renne«, über deren genaue Entstehung wie über die exakte Schreibweise viel geschrieben und gestritten wird, mit einem Teil ihrer persönlichen Familiengeschichte. Klar ist, dass »Zenne Renne« aus dem Hohelied stammt, wo es heißt: »Zeenoh ureenoh benaus Zion – kommt hinaus und schauet, ihr Töchter Zions«.

Klar sei auch, schreibt Berg, dass das Buch, das irgendwann von ihrer Mutter in ihren Besitz übergegangen ist, schon einige Male mit ihr umgezogen ist. Gleichzeitig öffnet sie einen kleinen Spalt ihrer Familiengeschichte, und man erfährt beispielsweise, dass ihr Vater nicht nur im Synagogenchor der ICZ, sondern auch im Zürcher Polizei-Männerchor mitgesungen hat – eine seltene Kombination.

Quelle lebender Bücher ist ein äußerst gelungenes Geburtstagsgeschenk der ICZ-Bibliothek an sich selbst – sowie an interessierte und gespannte Leser.

Yvonne Domhardt und Kerstin Paul (Hrsg.): »Quelle lebender Bücher. 75 Jahre Bibliothek der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich«. edition clandestin, Zürich 2016, 272 S., 37,50 €

Spanien

Mallorca als Vorbild

Das Stadtparlament von Palma hat eine Antisemitismus-Resolution verabschiedet – anders als der Rest des Landes

von Sabina Wolf  26.07.2024

Sport

Der Überflieger

Artem Dolgopyat ist in Israel ein Star. Bei den Olympischen Spielen 2021 in Tokio gewann der Turner Gold, 2023 wurde er Weltmeister. Nun tritt er in Paris an

von Martin Krauß  26.07.2024

Europäisches Parlament

»Zittert. Das hier ist nur der Anfang«

Die frisch gebackene französische Abgeordnete Rima Hassan hetzt gegen Israel

von Michael Thaidigsmann  25.07.2024

Ausstellung

Olympioniken im KZ Buchenwald

Auf dem Ettersberg bei Weimar treffen unterschiedlichste Biografien aufeinander

von Matthias Thüsing  25.07.2024

Frankreich

»Man ist schließlich französisch«

Ganz Paris feiert die Olympischen Spiele. Ganz Paris? Nicht alle Juden fühlen sich vom erwünschten »Wir-Effekt« angesprochen. Denn das Land bleibt zerrissen

von Sophie Albers Ben Chamo  25.07.2024

USA

Die zweite Wahl?

Mit dem Rückzug von Joe Biden und der Kandidatur von Kamala Harris könnte das Rennen um die Präsidentschaft noch einmal richtig spannend werden

von Michael Thaidigsmann  24.07.2024

Jüdische Emigration

Die Niederlande - Ein Ort der Zuflucht für Juden?

Die Historikerin Christine Kausch nimmt das Leben jüdischer Flüchtlinge in den Blick

von Christiane Laudage  24.07.2024

Vor 80 Jahren

Von Rhodos nach Auschwitz

1944 wurden 2000 Jüdinnen und Juden von Rhodos nach Auschwitz deportiert. Nur wenige überlebten

von Irene Dänzer-Vanotti  23.07.2024

Jerusalem

Nach Gaza entführter Holocaust-Experte für tot erklärt 

Der Historiker Alex Dancyg ist in der Geiselhaft umgekommen

 22.07.2024