Europäische Rabbiner-Konferenz

Erstes Bildungsprogramm für Rebbetzin

Programmleiterin Yemima Mizrachi Foto: CER

Die orthodox ausgerichtete Konferenz der Europäischen Rabbiner (CER) startet eine eigene Ausbildung für Rebbetzin. Das sei ein in Europa einmaliges Programm, sagte der Generalsekretärs der CER, Gady Gronich der Jüdischen Allgemeinen.

Es gehe zum einen darum, »einfach mal ›Danke‹ zu sagen für all das, was die Rebbetzin in ihren Gemeinden leisten«, erklärte Gronich. Rabbinerfrauen spielten in Gemeinden eine wichtige Rolle etwa in der Lebensberatung oder Familienarbeit.

Werkzeuge Zum anderen solle Ehefrauen der Rabbiner durch das Programm Training in Leitung und Kommunikation erhalten. Der zweigleisige Kurs umfasst außerdem ein Mentorat durch ein erfahrenes Rabbiner-Ehepaar. Nicht zuletzt sei es das Zeil, durch das Programm ein europäisches Netzwerk für Rebbetzin zu schaffen.

Ein weiteres Anliegen der CER ist die bisher fehlende Bezahlung der Rebbetzin. »Es ist doch verrückt, dass die Frau des Rabbiners, obwohl sie den Menschen in der Gemeinde in vielen persönlichen oder familiären Fragen hilft, Unterricht gibt oder sich um zwischenmenschliche Angelegenheiten kümmert, aber von niemandem entlohnt wird«, so Gronich. Er hoffe, dass sich das in Zukunft ändert.

»Ein kleiner Schritt für Europa und ein großer Schritt für die religiöse Welt«.

Yemima Mizrachi, leiterin des rebbetzin-programms

Für die Leitung des Programms konnte die israelische Anwältin und Publizistin Yemima Mizrachi gewonnen werden. Gronich zeigt sich erfreut, dass die Position eine »so prominente jüdische Persönlichkeit« übernimmt. Mizrachi sei »von der ersten Minute an begeistert von der Idee« gewesen, so Gronich.

Rückendeckung Mizrachi äußerte als Wunsch, »dass jede Gemeinde eine weibliche Figur hat, an die sie sich mit einer Frage wenden kann«. Dafür sollten Rabbinerfrauen auch »Anerkennung von außen bekommen«. bislang hätten die Rabbiner-Frauen für ihre Aktivitäten »nie irgendeine Unterstützung, Rückendeckung oder einen Titel erhalten«, so Mizrachi. Der Start des Programms der CER sei »ein kleiner Schritt für Europa und ein großer Schritt für die religiöse Welt«.

Nach Worten des Generalsekretärs der Europäischen Rabbinerkonferenz, Gady Gronich, kam der Anstoß zu dem Projekt von Rabbiner-Gattinnen, deren Ehemänner an Lehrgängen der Konferenz teilgenommen hatten. Man habe »die Rabbinerfrauen nach ihren Anliegen und Wünschen gefragt und daraufhin ein Programm für sie entwickelt«. Das Interesse daran sei bisher sehr groß, so Gronich. Die ersten Kurse sollen noch im September starten. js/kna

USA

Die Magie der Start-ups

Auch Arielle Zuckerberg mischt in der Hightech-Welt mit. Als Investorin ist die Schwester von Mark Zuckerberg derzeit zudem auf jüdischer Mission

von Paul Bentin  08.05.2025

Judenhass

Alarmierende Zahlen

J7 stellt ersten Jahresbericht über Antisemitismus in den sieben größten Diaspora-Gemeinden vo

 07.05.2025

Meinung

Null Toleranz für Gewaltaufrufe

Ein Großereignis wie der Eurovision Song Contest darf keine Sicherheitslöcher zulassen, findet unsere Schweiz-Redakteurin Nicole Dreyfus

von Nicole Dreyfus  07.05.2025

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Interview

»Wir sind ein Impulsgeber«

Zentralratspräsident Josef Schuster über die Internationale Task Force gegen Antisemitismus J7, den deutschen Vorsitz und ein Treffen in Berlin

von Philipp Peyman Engel  05.05.2025

Ukraine

Mit Tränen in den Augen

Die Weltordnung zerfällt, doch eine sinnvolle Gestaltung des 80. Jahrestags zum Ende des Zweiten Weltkriegs ist möglich, sagt unser Autor

von Vyacheslav Likhachev  04.05.2025

Österreich

Pita und Krautrouladen

Haya Molcho hat sich im Laufe der Jahre von Wien aus ein Imperium erkocht. Ein Gespräch über Familie, Politik und Balagan in der Küche

von Nicole Dreyfus  04.05.2025

Florenz

Judenretter und Radsportheld

Als Gigant der Landstraße ging Gino Bartali in die Geschichte des Radsports ein. Was der im Jahr 2000 gestorbene Italiener abseits der Rennen leistete, nötigt mindestens ebenso viel Respekt ab

von Joachim Heinz  02.05.2025

Japan

Jüdisch in Fernost

Etwa 1500 Juden sind im Land der aufgehenden Sonne zu Hause. Koscheres Leben ist schwierig. Und sogar hier hat sich seit dem 7. Oktober 2023 einiges verändert

von Eugen El  01.05.2025