USA

Erschreckende Zahlen aus Amerika

Demonstration gegen Judenhass in New York im Oktober 2020 Foto: imago images/ZUMA Wire

Es sind dramatische Zahlen, die das American Jewish Committee (AJC) am Dienstag veröffentlicht hat. Laut einer Umfrage war jeder vierte Jude im vergangenen Jahr persönlich Zielscheibe von Antisemitismus.

VERHALTENSÄNDERUNG Eine weitere Erkenntnis der Studie: 90 Prozent der jüdischen Befragten sagten, Antisemitismus sei ein Problem in den USA. 40 Prozent meinten sogar, er stelle ein großes Problem dar. Fast zwei von fünf jüdischen Teilnehmern der Befragung gaben an, ihr Verhalten aus Angst vor Antisemitismus geändert zu haben. Dazu gehörte neben der Vermeidung von sichtbaren Symbolen wie dem Davidstern oder der Kippa in der Öffentlichkeit auch, dass die Betroffenen es vermieden, in den sozialen Netzwerken Dinge zu posten, die anderen Rückschlüsse auf ihre Religionszugehörigkeit erlauben könnte.

In der Umfrage, die von dem Marktforschungsunternehmen SSRS durchgeführt wurde, nahmen sowohl Juden als nichtjüdische Amerikaner im Alter von über 18 Jahren teil. Beide Gruppen wurden zu ihren Wahrnehmungen und Erfahrungen mit Antisemitismus in den vergangenen zwölf Monaten befragt.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Umfrage ergab, dass 41 Prozent aller Befragten im vergangenen Jahr persönlich Zeugen eines antisemitischen Vorfalls waren, wobei knapp ein Drittel sogar mehr als einen solchen Vorfall persönlich miterlebte oder bemerkte. Nur einer von 20 solcher judenfeindlichen Vorfälle wurde laut der Befragung der Polizei gemeldet.

BRENNPUNKT CAMPUS Dabei war die Wahrnehmung des Problems bei Juden und Nichtjuden sehr unterschiedlich. Während unter den jüdischen Befragten mehr als 80 Prozent angaben, der Judenhass habe in den USA in den vergangenen fünf Jahren signifikant zugenommen, teilten bei den übrigen Umfrageteilnehmern nur 44 Prozent diese Ansicht. Rund ein Drittel der nichtjüdischen Befragten wusste mit dem Begriff »Antisemitismus« nichts anzufangen.

AJC-Geschäftsführer David Harris sagte, die »Tatsache, dass jeder vierte amerikanische Jude allein im letzten Jahr Zielscheibe von Antisemitismus war und dass vier von zehn Maßnahmen ergriffen haben, um ihr Jüdischsein zu verbergen oder ihre Aktivitäten einzuschränken, sollte alle Amerikaner alarmieren«.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Ein besonderes Problem besteht demnach an den Hochschulen und Universitäten des Landes. Eine Umfrage der Anti-Defamation League (ADL) und des jüdischen Studentenverbandes Hillel, die ebenfalls am Dienstag veröffentlicht wurde, zeichnet ein ähnliches Bild. Demnach fühlten sich ein Drittel aller jüdischen Studierenden in den vergangenen Monaten direkt von Antisemitismus betroffen, vier Fünftel von ihnen sogar mehr als nur einmal. Auch hier werden die meisten Vorfälle nicht an die zuständigen Stellen gemeldet.

»Jüdische Studenten sind auf dem Campus mehr mit Antisemitismus und Hass konfrontiert, als wir bisher dachten«, erklärte ADL-Geschäftsführer Jonathan Greenblatt. mth

Kommentar

Der »Tages-Anzeiger« und das Geraune von der jüdischen Lobby

Die Zeitung unterstellt, erst eine Intervention des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes habe zur Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese durch die Uni Bern geführt. Dabei war die Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  10.09.2025 Aktualisiert

Südafrika

Unvergessliche Stimme

Die Schoa-Überlebende Ruth Weiss hat sich als Journalistin, Schriftstellerin und Kämpferin für Menschenrechte einen Namen gemacht. Sie wurde 101 Jahre alt. Ein Nachruf

von Katrin Richter  10.09.2025

Belgien

Aus der Straße des Antisemiten wird die Straße der Gerechten

In Brüssel gibt es jetzt eine Rue Andrée Geulen. Sie ist nach einer Frau benannt, die im 2. Weltkrieg mehr als 300 jüdische Kinder vor den deutschen Besatzern rettete. Doch bei der Einweihung herrschte nicht nur eitel Sonnenschein

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025