Rumänien

Erfolg im fünften Anlauf

Das Gebäude muss noch saniert werden. Foto: Orlando Neagoe

Rumänien

Erfolg im fünften Anlauf

Nach jahrelangem Hin und Her soll in der Hauptstadt Bukarest ein nationales jüdisches Museum entstehen

von Silviu Mihai  26.01.2020 09:31 Uhr

»Die jungen Generationen werden nie aufhören, sich zu fragen, wie der Holocaust überhaupt möglich war«, sagte Staatspräsident Klaus Johannis im Oktober bei der Unterzeichnung eines Gesetzes, das die Grundlagen für ein nationales jüdisches Museum schafft. »Es wird dieses Bedürfnis nach mehr Wissen erfüllen und damit gleichzeitig ein neues Kapitel der Aufarbeitung unserer Vergangenheit eröffnen.«

Tatsächlich fehlt in Rumänien noch immer ein zentraler Ort, der sich mit der Geschichte der jüdischen Gemeinden und der Schoa beschäftigt. Zwar gibt es neben den vielen kleinen Ausstellungen in Synagogen das Geburtshaus des Friedensnobelpreisträgers und Überlebenden Elie Wiesel in der Stadt Sighetu Marmatiei im Nordwesten Rumäniens sowie ein weiteres Museum in Simleu Silvaniei.

besatzung Doch es thematisiert ausschließlich die spezifisch siebenbürgischen Aspekte der ungarischen Besatzung während des Zweiten Weltkriegs und die damit verbundenen Deportationen durch die faschistischen Behörden in Budapest. Zudem liegen die beiden Häuser in wenig besuchten, aus Bukarester Perspektive weit entfernten Kleinstädten und gehören damit nicht zu den üblichen Zielen von Schul- oder Familienausflügen.

Mit der Gründung eines nationalen jüdischen Museums in der Hauptstadt möchte das Elie-Wiesel-Institut seit Jahren dieses Thema in den Vordergrund der öffentlichen Aufmerksamkeit bringen.

Bis vor Kurzem erwies sich jedoch die Suche nach einem geeigneten Ort für die neue, umfassende Ausstellung als eine lange Serie von gescheiterten Schritten und manchmal sogar Pannen.

ort Bis vor Kurzem erwies sich jedoch die Suche nach einem geeigneten Ort für die neue, umfassende Ausstellung als eine lange Serie von gescheiterten Schritten und manchmal sogar Pannen. Die Betreiber wollten zu Recht die Stadtverwaltung davon überzeugen, dass das Museum einen zentral gelegenen, repräsentativen Sitz braucht.

Doch im heutigen Bukarest ist so etwas nur schwer zu bekommen, extrem teuer – und natürlich sehr begehrt. Ein erster Versuch musste aufgegeben werden, weil ein Gericht Zweckentfremdung beanstandete, ein zweiter Versuch stieß auf den Widerstand der notorisch korrupten Kommunalräte, und ein dritter löste öffentliche Proteste aus, denn die etwas ungeschickte Idee war, den Hof des Naturkundemuseums zu bebauen.

Erst im fünften Anlauf gelang es dem Elie-Wiesel-Institut, sich mit der Bukarester Stadtverwaltung zu einigen, sodass das entsprechende Gesetz nach langem Hin und Her endlich verabschiedet werden konnte. Sowohl vom bürgerlichen Staatschef Johannis als auch von den Sozialdemokraten, die bis vor Kurzem das Land regierten, wurde das Projekt stets unterstützt. Der politische Wille, ein großes, modernes jüdisches Museum zu eröffnen, fehlt also nicht. Die Debatte darüber wurde in einer liberalen Atmosphäre geführt und blieb im Wesentlichen frei von rechtspopulistischen Tönen.

Bis die Ausstellung eröffnet werden kann, bleibt noch viel zu tun.

»Das heutige Rumänien möchte seine Vergangenheit besser verstehen und dafür um Verzeihung bitten, was während des Holocaust auf seinem Staatsgebiet geschehen ist«, kommentiert der Abgeordnete Silviu Vexler, der die jüdische Minderheit im Parlament vertritt und das Gesetz initiiert hat.

Bis die Ausstellung eröffnet werden kann, bleibt allerdings noch viel zu tun. Das Gebäude ist zwar ideal gelegen und sehr großzügig, muss aber erst saniert werden. Mit der Eröffnung wird nicht vor 2022 gerechnet.

Vor der Schoa lebte im Königreich Rumänien die drittgrößte jüdische Gemeinde Europas. In den 30er-Jahren stieg die faschistische Bewegung auf und kam kurz danach an die Macht. Die meisten Forscher gehen davon aus, dass mindestens 380.000 Juden dem Holocaust in rumänischer Regie zum Opfer fielen.

Während der staatssozialistischen Diktatur sowie in den ersten Jahren nach 1989 blieb dieses Thema jedoch tabu. Erst nach der Jahrtausendwende erkannte der Staat die fatale Rolle der rumänischen Behörden bei Pogromen, Massenmorden und Deportationen offiziell an.

Nachruf

Letzter Kämpfer des Aufstands des Warschauer Ghettos gestorben

Michael Smuss wurde 99 Jahre alt

 24.10.2025

Wien

Nobelpreisträger warnt vor technischer Abhängigkeit von den USA

Joseph E. Stiglitz kritisiert Präsident Trump und ruft Wissenschaft und Medien zur Verteidigung der Medienfreiheit weltweit auf

von Steffen Grimberg  24.10.2025

Polen

Antisemitische Hetzer verhindern Konzert jüdischer Musiker

Der Chor der Pestalozzi-Synagoge in Berlin war eingeladen, in Września gemeinsam mit dem dortigen Kinderchor den Komponisten Louis Lewandowski zu ehren. Nach Hetze und Drohungen wurden alle Veranstaltungen abgesagt

von Sophie Albers Ben Chamo  23.10.2025

Großbritannien

Jiddisch verbindet

Zwischen Identitätssuche, Grammatik und Klezfest. Unsere Autorin war beim Sprachkurs »Ot Azoy« in London

von Sabine Schereck  23.10.2025

Rabbiner Noam Hertig aus Zürich

Diaspora

Es geht nur zusammen

Wie wir den inneren Frieden der jüdischen Gemeinschaft bewahren können – über alle Unterschiede und Meinungsverschiedenheiten hinweg

von Rabbiner Noam Hertig  23.10.2025

Großbritannien

Ärztin wegen antisemitischer Agitation festgenommen

Dr. Rahmeh Aladwan wurde vorübergehend in Polizeigewahrsam genommen, weil sie die Hamas-Verbrechen vom 7. Oktober verherrlicht hatte. Nun muss der General Medical Council über ihre Approbation entscheiden

von Michael Thaidigsmann  22.10.2025

Regierungsrätin und Vorsteherin der Gesundheitsdirektion Natalie Rickli lehnte die unverbindliche Anfrage des Bundes ab, 20 Kinder aus Gaza in der Schweiz aufzunehmen.

Schweiz

Kinder aus Gaza bald in Zürich?

In der Schweiz wird eine politische Debatte darüber geführt, ob verletzte Kinder aus dem Gazastreifen aufgenommen werden sollen

von Nicole Dreyfus  22.10.2025

Mexiko

»La Doctora« liefert

Die Sozialdemokratin und Physikerin Claudia Sheinbaum ist seit einem Jahr Präsidentin. Eine erste Bilanz

von Michael Ludwig  21.10.2025

Charlotte (North Carolina)

Schachgroßmeister Daniel Naroditsky mit 29 Jahren gestorben

Das Charlotte Chess Center würdigt ihn als »herausragenden Schachspieler, Lehrer und geliebten Freund«

 21.10.2025