Grossbritannien

Empörung über Corbyn-Entscheid

Ex-Parteichef Jeremy Corbyn ist seit gestern wieder ordentliches Mitglied bei Labour - aus der Fraktion bleibt er aber ausgeschlossen Foto: imago images/ZUMA Press

Etliche Labour-Abgeordnete sowie jüdische Gruppen und Politiker haben die Wiederaufnahme des ehemaligen Labour-Chefs Jeremy Corbyn als Parteimitglied scharf kritisiert.

Zuvor hatte ein Parteiausschuss entschieden, den ehemaligen Vorsitzenden Jeremy Corbyn nach der vorübergehenden Suspendierung seiner Mitgliedschaft bei Labour wieder aufzunehmen. Corbyn war Ende Oktober suspendiert und aus der Unterhausfraktion ausgeschlossen worden, nachdem er die Ergebnisse einer unabhängigen Untersuchung zum Antisemitismus während seiner Amtszeit als übertrieben bezeichnet hatte.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die frühere Labour-Abgeordnete Louise Ellman sagte in der BBC-Sendung «Newsnight», die Entscheidung sei «ein Schritt zurück». Sie forderte den amtierenden Parteichef Keir Starmer auf, zumindest Corbyns Rückkehr in die Parlamentsfraktion zu verhindern. Dieser Forderung kamen Starmer und der parlamentarische Geschäftsführer (Chief Whip) Nick Brown am Mittwoch nach.

Corbyn vertritt seit 1983 den Londoner Wahlkreis Islington. Er bleibt aber trotz seines Ausschlusses aus der Labour-Fraktion weiter Abgeordneter im Unterhaus. In einem Tweet nannte Corbyns Sohn Tommy Starmers Entscheidung eine «absolute Schande».

Die Präsidentin des jüdischen Dachverbands Board of Deputies of British Jews, Marie van der Zyl, dagegen begrüßte sie. Den Beschluss der Labour-Schiedskommission zur Aufhebung der Suspendierung bezeichnete sie dagegen als «absolute Augenwischerei». Corbyns Rückkehr in die Partei sei von einem Gremium ermöglicht worden, das eindeutig «politisiert» und mit Anhängern des früheren Parteichefs besetzt sei. Die Suspendierung sei absolut gerechtfertigt gewesen, so van der Zyl.

ERKLÄRUNG Die Geschäftsführerin des Holocaust Educational Trusts, Karen Pollock, schrieb auf Twitter: «Was für eine Botschaft wird hier gesendet? Null Toleranz heißt entweder null Toleranz oder der Satz ist bedeutungslos.»

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Auch auf der anderen Seite des Atlantiks gab es Entrüstung. Jonathan Greenblatt, Geschäftsführer der Anti-Defamation League, nannte den Entscheid der Schiedskommission «ungeheuerlich». Man stehe Seite an Seite mit der jüdischen Gemeinschaft Großbritanniens, twitter Greenblatt.

Das Jewish Labour Movement, eine Gruppierung jüdischer Labour-Mitglieder, erklärte: «Nachdem unter seiner Führung der Antisemitismus nicht bekämpft wurde, wie das auch der EHRC-Bericht deutlich macht, sollte eigentlich jeder vernünftigte und unparteiische Betrachter Jeremy Corbyns Erklärung von heute als unaufrichtig und völlig unzureichend ansehen.»

Der 71-jährige Corbyn hatte am Dienstag kurz vor der Sitzung der Schiedskommission auf seiner Facebook-Seite eine Stellungnahme veröffentlicht. Darin heißt es: «Um das klar zu machen, Sorgen über Antisemitismus sind weder ‚übertrieben‘ noch ‚überspitzt‘.» Er habe nur mit seiner Reaktion auf den EHRC-Bericht lediglich deutlich machen wollen, dass die große Mehrheit der Labour-Mitglieder überzeugt antirassistisch sei und Antisemitismus entschieden ablehne.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Corbyn war Labour-Chef zwischen 2015 und April 2020. Unter seiner Führung erlitt die Partei bei der Parlamentswahl im vergangenen Dezember die schwerste Niederlage seit 1935.

«SCHMERZHAFTER TAG» Unterdessen kündigte Parteichef Keir Starmer an, im neuen Jahr einen unabhängigen Beschwerdeprozess einzurichten. Eine Untersuchung hatte der Partei zuvor bescheinigt, sie habe Diskriminierung und Schikanen gegen Juden jahrelang zugelassen. Er wolle den jüngst veröffentlichten Empfehlungen der Gleichsstellungs- und Menschenrechtskommission (EHRC) voll und ganz folgen, schrieb Starmer am Dienstagabend auf Twitter. «Das muss heißen, im neuen Jahr so schnell wie möglich einen unabhängigen Beschwerdeprozess zu etablieren.»

In einem Tweet am Dienstag ging Starmer auch auf die Aufhebung der Suspendierung seines Amtsvorgängers ein. «Ich weiß, das dies ein weiterer schmerzhafter Tag für die jüdische Gemeinschaft und jene Labour-Mitglieder war, die so hart gegen den Antisemitismus ankämpfen. Ich bin mir der Verletzungen und der Traumata bewusst, die Menschen dabei verspürt haben.»

Am Mittwoch legte Starmer nach. Ebenfalls auf Twitter schrieb er, Corbyns Reaktion auf den EHRC-Bericht habe der Arbeit der Parteiführung und ihrem Bemühen geschadet, den Antisemitismus zurückzudrängen und verloren gegangenes Vertrauen wiederzugewinnen. (mit dpa)


Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

USA

Mehrgewichtig, zionistisch und stolz

Alexa Lemieux ist Influencerin in den sozialen Medien und zum Vorbild für viele junge jüdische Frauen geworden

von Sarah Thalia Pines  11.11.2025

Prag

Der Golem-Effekt

Seit mehr als fünf Jahrhunderten beflügelt das zum Schutz der Juden geschaffene Wesen aus Staub und Worten die Fantasie. Ein Blick zurück mit Büchern, Filmen und den »Simpsons«

von Sophie Albers Ben Chamo  11.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Wien

Österreichs Regierung mit neuer Strategie gegen Antisemitismus

KI-gestützte Systeme zum Aufspüren von Hate Speech, eine Erklärung für Integrationskurse, vielleicht auch Errichtung eines Holocaust-Museums: Mit 49 Maßnahmen bis zum Jahr 2030 will Wien gegen Antisemitismus vorgehen

 10.11.2025

Jerusalem

Zerstrittene Zionisten

Der Zionistische Weltkongress tagt zum 39. Mal seit seiner Gründung im Jahr 1897 durch Theodor Herzl. Doch das Treffen droht zum Fiasko für die Organisation zu werden. Die Hintergründe

von Joshua Schultheis  10.11.2025

Medienbericht

Katar soll mutmaßliches Missbrauchsopfer von Karim Khan ausspioniert haben

Das Emirat scheint sich in den Skandal um den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs eingemischt zu haben, wie Recherchen nun zeigen

 07.11.2025

Hurrikan Melissa

»Ich habe seit einer Woche nicht geschlafen«

Wie ein Rabbiner vom Wirbelsturm in Jamaika überrascht wurde – und nun selbst Betroffenen auf der Insel hilft

von Mascha Malburg  06.11.2025