Grossbritannien

Eintauchen in die Geschichte

Blick ins Foyer des neu gestalteten Museums Foto: Jewish Museum London

In einem Glaskasten hängen ein gestreifter Anzug und ein gelber Stern, auf dem in schwarzen Buchstaben »Jood« geschrieben steht. Vor mehr als 60 Jahren wurden sie von Leon Greenman getragen. Er durchlitt in dem hauchdünnen Stoffanzug die Hölle von Auschwitz. Zuvor hatte er in den von Nazi-Deutschland okkupierten Niederlanden gelebt. Dort wurde er mit seiner Frau und seinem zweijährigen Sohn Barney von den Deutschen verhaftet und nach Auschwitz deportiert. Seine Familie kam um, Greenman selbst überlebte wie durch ein Wunder. Seitdem hat er es sich zur Aufgabe gemacht, über seine Erlebnisse in Auschwitz zu sprechen.

Sowohl Anzug wie auch der gelbe Stern sind eindrucksvolle Exponate der neuen Holocaust-Galerie des Jüdischen Museums in London, das nach einer umfangreichen Erweiterung kürzlich wieder seine Pforten öffnete. Im trendigen Londoner Stadtteil Camden gelegen, will das Museum seinen Besuchern jüdische Geschichte und Kultur nahebringen. »Das Thema kulturelle Identität und was es heißt, britisch zu sein, wurden nie so heftig diskutiert wie heute«, sagt Museumsdirektor Rickie Burman. »In unserem neuen Jüdischen Museum wollen wir diese Themen im Kontext einer der ältesten Immigranten-Gemeinden ausloten.«

Mikwe Gleich am Eingang erwartet den Besucher etwas Besonderes: eine mittelalterliche Mikwe aus dem 13. Jahrhundert. Das Tauchbecken wurde vor neun Jahren bei Bauarbeiten in der Londoner Innenstadt gefunden und wird zum ersten Mal der Öffentlichkeit gezeigt. »Wir sind sehr stolz auf dieses Exponat. Es ist Geschichte zum Anfassen«, freut sich Dina Wosner, die beim Jewish Museum für Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist.

Im ersten Stock ist eine Horde lärmender Schüler eifrig dabei, sich die Zehn Gebote auf einer riesigen Torarolle zu Gemüte zu führen. Einige Kinder haben sich in einer Ecke des Raums zum Schabbat-Erlebnis um einen kleinen Tisch versammelt: Dort werden Besuchern anschaulich Rituale des wöchentlichen Feiertags erklärt. Auf dem Tisch befinden sich die mit einem Tuch bedeckten Challot, daneben Kidduschbecher und Schabbatkerzen. Die dazu passende Geräuschkulisse kommt vom Tonband.

kosten Ermöglicht wurde der elf Millionen Euro teure Umbau durch Unterstützung des britischen Heritage Lottery Funds in Höhe von 4,7 Millionen Euro. Die Bauarbeiten begannen im Januar 2008. Das 1932 gegründete Jewish Museum wurde 1995 mit dem Museum of Jewish Life in London zusammengelegt, das sich vor allem der Geschichte der jüdischen Zuwanderer im Londoner Osten widmete. Viele Jahre existierte das Jüdische Museum praktisch an zwei Orten, und es bestand schon lange der Wunsch, die beiden Häuser zusammenzulegen. Dank der umfangreichen Erweiterungen wurde dies jetzt möglich.

Das Museum entführt seine Besucher in die Welt des britischen Judentums von den ersten Einwanderern, die mit den Normannen 1066 aus Frankreich kamen, bis zum heutigen Tag. Dabei werden immer wieder Einzelschicksale hervorgehoben, die die Geschichte der jüdischen Gemeinde Großbritanniens anschaulich machen.

Das Museum besteht aus vier Abteilungen, die sich unter anderem den Themen Immigration, jüdische Feste und Holocaust widmen. In höchst informativen und lebendigen Displays mit vielen Artefakten, Fotos, Dokumenten und Filmen wird dem Besucher das Judentum nähergebracht. Zu den eindrucksvollsten Bestandteilen gehört der Nachbau einer jüdischen Schneiderei im Londoner East End, wo sich viele Einwanderer niederließen. Beeindruckend sind auch der italienische Toraschrein aus dem 17. Jahrhundert und der älteste Chanukka-Leuchter Englands. Die Sammlung zeremonieller Artefakte des Museums gehört zu den schönsten der Welt.

zusatzprogramm Wer nach dem Bildungserlebnis hungrig geworden ist, kann ins koschere Café einkehren und sich anschließend im Museumsshop mit Büchern, Geschenkartikeln oder Judaica eindecken. Außerdem erwartet die Besucher ein umfangreiches Zusatzprogramm an Ausstellungen, Vorträgen, Musikveranstaltungen, Lesungen und Filmvorführungen. Das Jewish Museum bietet, wenn man so will, ein ganzheitliches jüdisches Erlebnis. Einziger Kritikpunkt: Das Haus ist von außen sehr unscheinbar und nicht leicht zu finden, denn Hinweisschilder fehlen. Schade, sollte so ein Kleinod doch möglichst viele Besucher anlocken.

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025

Imanuels Interpreten (13)

Herb Alpert: Der Universalkünstler

Vom Trompeter zum Philantropen: Der Sohn jüdischer Einwanderer aus Kalifornien erreichte in den 90 Jahren seines bisherigen Lebens viel

von Imanuel Marcus  10.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  10.09.2025 Aktualisiert

Südafrika

Unvergessliche Stimme

Die Schoa-Überlebende Ruth Weiss hat sich als Journalistin, Schriftstellerin und Kämpferin für Menschenrechte einen Namen gemacht. Sie wurde 101 Jahre alt. Ein Nachruf

von Katrin Richter  10.09.2025

Belgien

Aus der Straße des Antisemiten wird die Straße der Gerechten

In Brüssel gibt es jetzt eine Rue Andrée Geulen. Sie ist nach einer Frau benannt, die im 2. Weltkrieg mehr als 300 jüdische Kinder vor den deutschen Besatzern rettete. Doch bei der Einweihung herrschte nicht nur eitel Sonnenschein

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025