USA

Eine Sukka für alle

Der Union Square ist zwar nur der zweitschönste Platz in Manhattan (der schönste Platz ist der Washington Square), aber er hielt am Sonntag und Montag eine ganz besondere Attraktion für den Flaneur bereit: ein Dutzend Laubhütten. Gebaut wurden sie von Architekten aus New York und Kalifornien, Idaho und Großbritannien – auch ein Objekt aus Berlin fand der Besucher unter den ausgestellten Kunstwerken. Jawohl, Kunstwerken! Eine Jury aus bekannten Architekten, Designern und Kunstkritikern hatte zuvor aus zahlreichen Ent- würfen zwölf Laubhütten ausgewählt, die für zwei Tage auf dem Union Square stehen durften.

Jede dieser Hütten ist nämlich ein einmaliges, auf seine ganz eigene Weise großartiges, vor allem aber auch: vergängliches Artefakt. Und weil wir hier in Amerika sind, wird mit dieser Laubhüttenversammlung auf dem Union Square darum geworben, für einen edlen Zweck zu spenden. Wem das Geld zugute kommen soll? Den Obdachlosen.

Halacha All diese Laubhütten sind koscher, sie wurden nach rabbinischer Vorschrift gebaut. Also: Jede Sukka hat mindestens zwei Wände, die eine gewisse Größe nicht unterschreiten dürfen. Die Wände können fest und aus jedem beliebigen Stoff sein. Das Dach der Laubhütte – hebräisch: S’chach – muss aus organischem Material bestehen, und es darf nicht zu dicht sein. Man muss die Sterne hindurchsehen können.

Auf dem Union Square in New York begreift man, dass diese halachischen Regeln – richtig verstanden – so etwas wie ein Genre sind, eine ästhetische Form. Erst in der resoluten Beschränkung lernt der kreative Geist, frei zu sein. So wie der Sonettdichter sich einer Handvoll strenger Regeln gegenübersieht (das Sonett reimt sich nach einem sehr komplizierten Schema, nach 14 Zeilen ist unwiderruflich Schluss), so sieht sich der Laubhüttenarchitekt mit strikten Bauvorschriften konfrontiert. Aber welche Vielfalt man aus der Beschränkung hervorzaubern kann!

IKEA Quadratisch und praktisch ist die Laubhütte von Peter Sagar, ein kompaktes Holzhäuschen mit integriertem Tisch und Stuhl – von ferne denkt man glatt an ein Fertigbaumodell von Ikea. (Im Katalog fände man es wahrscheinlich unter irgendeinem nordischen Namen – etwa »Sukka: Lars«.) Fantasievoller ist der Kokon von Volkan Anakoglu, ein auf dem Boden liegendes ovales Rattangeflecht, in dem man die Feiertage gepflegt im Liegen verbringen könnte, während man abwechselnd »Om« und »Schalom« vor sich hinmurmelt.

Sehr technisch wirkt die Sukka von Matter Practice aus Brooklyn, die aus einem einzigen Metallfaden besteht, der vielfach in sich selbst verflochten und versponnen wurde. Sozial engagiert dann die Schnorrer-Laubhütte von Ronald Rael und Virginia San Fratello: Sie wurde aus Pappschildern zusammengefügt, wie Bettler sie in Amerika vor sich auf die Straße stellen, um eine milde Gabe zu erbitten.

Und endlich: die »Mutter aller Laubhütten« (wie Saddam Hussein zweifellos gesagt hätte). Ein minimalistisches Ding aus Plexiglaswänden von Kyle May und Scott Abrahams; über dem Ganzen liegt als S’chach ein dicker Baumstamm. Das ist sozusagen die Sukka an sich, die platonische Idee der Laubhütte – jedenfalls für Leute aus dem Wilden Westen. Der deutsche Beitrag – er stammt von Matthias Karch aus Berlin – sieht dagegen wie eine große schräge Ananas aus. Tritt man näher, erkennt man, dass diese Ananas aus lauter Einzelteilen besteht, die wie hölzerne Bumerangs aussehen. Laut Katalog handelt es sich um Universalknoten, die von dem deutsch-jüdischen Ingenieur Konrad Wachsmann erfunden wurden.

Sushi Nach kurzer Zeit fing ich an, darüber nachzudenken, welche Mahlzeit ich wohl in welcher Laubhütte zu mir nehmen würde. In der deutschen Sukka ganz gewiss: exotische Früchte. In der Schnorrer-Laubhütte, die soziales Gewissen anmahnt: gebackene Bohnen in Tomatensauce, aus der Blechdose gelöffelt. In dem meditativen Kokon: Trauben, Käse und Wein vom Golan, im Liegen gebechert wie weiland die alten Römer. Und in der Mutter aller Laubhütten ginge nur und ausschließlich eines: koscheres Sushi.

Leider wurden die Hütten am Union Square bis auf eine schon nach zwei Tagen wieder abgebaut. Das Ganze ist nämlich ein Wettbewerb, quasi nach dem Motto: Manhattan sucht die Super-Sukka. Die Bevölkerung hat per Online-Abstimmung die eine Laubhütte ausgesucht, die sie für die gelungenste hält: Es ist die »Fractured Bubble« (Gebrochene Blase) der New Yorker Architekten Henry Grosman und Babak Bryan – Trommelwirbel und Tusch.

Die Fractured Bubble wird nun die offizielle Laubhütte der Stadt sein und darf bis 2. Oktober stehen bleiben. Wahrscheinlich wird Bürgermeister Michael Bloomberg dort besonders erlauchte Gäste empfangen. Wir werden, wenn die Zeit gekommen ist, über die Speisenfolge berichten.

www.sukkahcity.com
http://fracturedbubble.com

Bern

Schweiz verbietet Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025