World Jewish Congress

Eine starke Stimme

Seit 2007 WJC-Präsident: Ronald S. Lauder Foto: dpa

World Jewish Congress

Eine starke Stimme

Vor 80 Jahren wurde der WJC gegründet – als internationale politische Dachorganisation

von Ralf Balke  08.08.2016 22:22 Uhr

Ausgrenzung, Verfolgung und Vertreibung – als im August 1936 in Genf 230 Vertreter jüdischer Gemeinden aus 32 Ländern zusammenkamen, standen die Zeichen für Juden auf Sturm. Drei Jahre zuvor hatten die Nationalsozialisten in Deutschland die Regierung übernommen und in vielen Staaten des östlichen Europas wurden Juden zunehmend als Bürger zweiter Klasse behandelt.

Gründe für die Schaffung einer jüdischen Vertretung, die fortan als Anlaufstelle in allen internationalen, die Diaspora betreffenden Fragen agieren sollte, gab es also reichlich. Und so wurde nach mehreren Tagen teils sehr emotionaler Debatten der World Jewish Congress (WJC) ins Leben gerufen.

Im Unterschied zu anderen Organisationen wie beispielsweise dem American Jewish Joint Distribution Committee (Joint) wollte man nicht philanthropisch, sondern vor allem politisch und auf diplomatischer Ebene agieren – keine leichte Aufgabe, denn die Zahl der jüdischen Flüchtlinge in Europa wuchs rasant und kaum ein Staat wollte sie aufnehmen.

telegramm Angeführt wurde die Nichtregierungsorganisation von einem Trio prominenter Personen, dem amerikanischen Bundesrichter Julian Mack, dem gleichfalls amerikanischen Rabbiner Stephen Wise und last but not least von Nahum Goldmann, ihrem späteren langjährigen Präsidenten. Für ihn als überzeugten Zionisten bedeutete die Arbeit im WJC keinen Widerspruch zum Ziel eines jüdischen Staates Israel: »Wir müssen beides tun und brauchen dazu zwei Organisationen: den Zionistenkongress für Palästina und den Weltkongress für Galut-Fragen.«

Einige Erfolge hatte die Organisation. Vor allem kommt dem WJC eine wesentliche Rolle bei der Verbreitung der Nachricht über den Massenmord an den europäischen Juden zu: Gerhard Riegner, Sekretär des Genfer Büros der Organisation, hatte dank seines Informationsnetzes von dem Vorhaben der Nazis Wind bekommen, alle Juden in ihrem Herrschaftsbereich ermorden zu wollen und setzte den damaligen WJC-Präsidenten Wise darüber in einem berühmt gewordenen Telegramm, dem sogenannten »Riegner-Telegramm«, in Kenntnis. Wise wiederum informierte die US-Regierung. Die Folge: Zwölf alliierte Regierungen verfassten eine Erklärung, in der sie die Maßnahmen der Deutschen verurteilten und eine noch entschiedenere Kriegsführung ankündigten.

Nach dem Zweiten Weltkrieg erhielt der WJC als erste jüdische Organisation Beobachterstatus bei den Vereinten Nationen und wirkte an der Formulierung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte mit. Und es war ihr Präsident Goldmann, der alle wichtigen Diaspora-Organisationen von der Notwendigkeit direkter Verhandlungen mit Deutschland überzeugte, um die Restitution geraubten jüdischen Eigentums einzuleiten.

Gleichzeitig aber forderte eine Resolution des WJC im Juli 1948 alle Juden dazu auf, sich »nie wieder auf deutschem blutgetränkten Boden anzusiedeln«, was anfänglich die Beziehungen zu den Juden im Nachkriegsdeutschland verkomplizieren sollte. Das aber ist längst Geschichte.

fazit 2014 tagte die Organisation erstmals in Berlin. Und der Zentralratspräsident Josef Schuster gehört zum Kreis der Vizepräsidenten des WJC. Schlagzeilen machte der WJC immer wieder, so auch in der Affäre um die Nazi-Vergangenheit des österreichischen Bundespräsidenten Kurt Waldheim. Aufgrund der Interventionen des damaligen WJC-Präsidenten Edgar Bronfman erhielt Waldheim Einreiseverbot in den USA.

Immer wieder positionierte sich die Organisation erfolgreich als Anwältin der Juden in der Diaspora – sei es in den Diskussionen um die nachrichtenlosen Vermögen in der Schweiz, Raubgold oder – wie jüngst im Fall Gurlitt – um die Rückgabe von den Nationalsozialisten beschlagnahmter Kunstwerke.

So lautet denn auch das Fazit von WJC-Präsident Ronald Lauder: »Die Welt von heute ist gewiss weiterhin feindlich gegen Juden eingestellt. Aber zwei Sachen haben sich grundlegend verändert. Zum einen haben wir uns verändert. Die Ära des ängstlichen Juden, der zu allem schweigt, ist definitiv vorbei. Den Ghetto-Juden gibt es nicht mehr. Diejenigen, die vor 80 Jahren den WJC ins Leben riefen, haben ihn ein für allemal beerdigt. Und zweitens: Heute haben wir den Staat Israel, den einzigen jüdischen Staat in der Welt. Der WJC unternimmt alles, Israel und seine Menschen in der internationalen Arena zu verteidigen.«

Europa

Angst im Gepäck

Fast überall auf dem Kontinent kommt es zu verbalen oder gewalttätigen Übergriffen gegen jüdische und israelische Touristen. Wir haben Reisende gefragt, wie sie damit umgehen

von Nicole Dreyfus  01.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  01.09.2025 Aktualisiert

Rom

Goethe, Gucci, Miete – Streit um historisches Kaffeehaus

Seit 2017 gibt es einen Konflikt mit dem Eigentümer, dem Israelitischen Krankenhaus – nun soll das Antico Caffè Greco offenbar schließen

von Sabina Crisan  31.08.2025

Frankreich

Rabbinerin und Medienstar

Delphine Horvilleur ist die prominenteste Vertreterin des liberalen Judentums im Land. Trotz antisemitischer Angriffe und Hass aus verschiedenen Richtungen hält sie am Dialog fest

von Christine Longin  31.08.2025

Schweiz

Antisemitische Hetze in Zürich

In den Stadtvierteln Enge und Wollishofen, wo viele Juden leben, sind israelfeindliche Plakate an öffentlichen Orten aufgetaucht

 29.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025

Russland

Die Angst vor den Worten

Alla Gerber ist mit 93 Jahren immer noch eine gewichtige Gegenstimme in Putins Reich. Ein Besuch bei der Moskauer Journalistin und Publizistin

von Polina Kantor  28.08.2025

Shlomo Graber anlässlich eines Vortrags in einer Schule in Rosenheim im Jahr 2017.

Nachruf

Der Junge mit der Nummer 42649

Mit Shlomo Graber ist einer der letzten Holocaust-Überlebenden der Schweiz im Alter von 99 Jahren verstorben

von Nicole Dreyfus  27.08.2025

Atlanta

Woody Allen verteidigt Auftritt bei Moskauer Filmfestival

In einem CNN-Interview legt der Regisseur und Schauspieler dar, warum er an dem russischen Event teilnahm

 27.08.2025