Afrika

Ein Rabbi für alle Länder

Es ist klein, schwarz, auf Vibration gestellt, und es liegt auf einem Tisch vor ihm. In Sichtweite und vor allem jederzeit greifbar. Das Handy von Moshe Silberhaft ist sein wichtigstes Arbeitsgerät. Der 45-Jährige, der in Johannesburg lebt, will erreichbar sein. Sieben Tage die Woche, rund um die Uhr. »Die meisten meiner Gemeindemitglieder haben meine Nummer als Schnellwahl abgespeichert«, erzählt der Rabbi und blickt auf sein Handy.

Moshe Silberhafts Fixierung auf sein Mobiltelefon hat wenig mit ihm als Mensch zu tun. Viel dagegen mit seinem Beruf. Der Rabbi ist das geistliche Oberhaupt und der Geschäftsführer des African Jewish Congress (AJC). So steht es auf seiner Visitenkarte. Der AJC ist eine Organisation, die sich um die kleinen jüdischen Gemeinden im Afrika südlich der Sahara kümmert – ein riesiges Gebiet. 13 Länder umfasst es.

Moshe Silberhaft betreut Juden zwischen Kenia und Südafrika, Gemeinschaften, die zu klein sind, um sich einen Rabbi leisten zu können, oder sie sind zu abgelegen. Für sie ist Silberhaft oft die einzige Verbindung zur jüdischen Gemeinschaft und zum jüdischen Erbe, die ihnen geblieben ist. Der Rabbi will für sie stets erreichbar sein. Deshalb das Handy.

politiker Rabbi Silberhaft, der in Jerusalem geboren wurde, verbringt nur wenig Zeit bei seiner Familie in Johannesburg, denn er ist fast ständig unterwegs: heute eine Beschneidung in Botswana, übermorgen eine Hochzeit in Simbabwe, fünf Tage später ein Gespräch mit Politikern in Sambia. Silberhaft trägt deshalb auch den Spitznamen »Der reisende Rabbi«.

»Wir haben das Konzept des reisenden Rabbis eingeführt, weil viele Gemeinden mittlerweile zu klein sind. Ich kümmere mich dort um alle jüdischen Bedürfnisse, von der Wiege bis zur Bahre. Ich habe keine Warteliste, alles passiert in Echtzeit.«

Die Gemeinde von Moshe Silberhaft ist die größte auf dem afrikanischen Kontinent. Rund 4000 Juden umfasst sie, verstreut über viele Länder, eine Gemeinde allerdings, die stetig kleiner wird. Früher waren es mal 40.000 Mitglieder. Viele, die einst aus Deutschland, Polen und Litauen hierhergezogen sind, haben Afrika wieder verlassen. Ihre Nachfahren hat es nach Australien und Neuseeland gezogen – Orte, an denen ein ähnliches Klima herrscht wie im südlichen Afrika und wo ebenfalls Englisch gesprochen wird.

Simbabwe sei ein gutes Beispiel für diesen Trend, sagt Silberhaft. Dort lebten 1975 noch etwa 9000 Juden, heute sind es nur noch 300. »Sobald die Lage unsicher wird, verlassen sie die Region. Das hat mit unserer Geschichte zu tun. Wir können es uns nicht leisten, irgendwo zu bleiben, wenn dort unsere Zukunft gefährdet ist.« Silberhaft geht deshalb davon aus, dass es nicht mehr lange dauern wird, bis es in dem ersten Land der Region keine Juden mehr geben wird.

leidenschaft Um die, die bleiben, kümmert sich der reisende Rabbi mit großer Leidenschaft. Wenn Moshe Silberhaft mit glänzenden Augen und unter dem Einsatz beider Hände von seinen Reisen und Begegnungen berichtet, dann möchte man ihn am liebsten auf seinem nächsten Einsatz begleiten. Sein Job erfüllt ihn.

Ob er davon träumt, eines Tages ein konventioneller Rabbiner zu sein, mit einer Gemeinde irgendwo in Johannesburg? Silberhaft lacht. »Ich brauche keine Synagoge, ich fühle mich bei den Menschen wohl. Eine Hochzeit auf Mauritius ist für mich genauso wichtig wie die Exhumierung von Gräbern in Sambia.« In seinem Reisegepäck befinden sich deshalb auch immer jüdische Zeitungen, Gefilte Fisch oder, wenn Pessach naht, eine Packung Mazze. Die Menschen, die in abgelegenen kleinen Städten wohnen, wüssten solche Geschenke mehr zu würdigen als die mit allen Wassern gewaschenen Großstädter, die an Jom Kippur in der renommiertesten Synagoge der Stadt beten, sagt Silberhaft.

armee Seine Liebe für das Land, für abgelegene, kleine Dörfer und Städte hat Silberhaft entdeckt, als er noch ein Teenager war. Seine Lehrer am Yeshiva College in Johannesburg, der ersten und größten Toraschule im südlichen Afrika, schickten ihn damals in kleine südafrikanische Gemeinden. Er sollte helfen, den Minjan voll zu bekommen. Nach dem College ging Silberhaft zur südafrikanischen Armee, dort kümmerte er sich um die jüdischen Soldaten. Während einer der wichtigsten Phasen in der Geschichte Südafrikas war er allerdings nicht im Land: Als Nelson Mandela 1990 nach 27 Jahren Haft aus dem Gefängnis entlassen wurde, ließ Silberhaft sich gerade in Israel zum Rabbiner ausbilden.

Sein Leben heute, mehr als 20 Jahre später, sei unglaublich spannend, sagt Silberhaft und schaut aus dem Augenwinkel auf sein Handy, das noch immer auf dem Tisch vor ihm liegt. Kein Tag sei wie der andere, nur wenig ließe sich planen: »Geburten, Beerdigungen, Sorgen und Nöte. Ich bin immer einsatzbereit.«

Hinzu kommt sein enger Draht zu den Präsidenten der jeweiligen Länder, egal welche Politik sie betreiben. Die Gespräche sind ihm wichtig, um seine Gemeindemitglieder im Notfall schützen zu können, sagt er.

Rabbi Silberhaft bezeichnet das als eine Politik der geöffneten Tür und verweist auf Simbabwes Präsidenten Robert Mugabe. Den hat er erst vor wenigen Monaten in der Hauptstadt Harare getroffen. »Mugabe hat mich überrascht. Er hat mir erzählt, dass er gern das Kibbuz-System nach Simbabwe bringen würde.« In dem Gespräch zwischen dem greisen Diktator, dem israelischen Botschafter und dem reisenden Rabbi ging es auch um das Thema Tröpfchenbewässerung. Sie haben sich darauf geeinigt, dass Experten aus Israel nach Simbabwe reisen werden, um die Bauern des Landes über Bewässerungsmethoden zu informieren.

Silberhafts Telefon klingelt. Er beendet den Satz, blickt entschuldigend und geht dann schnell ran. Sein Büro in Johannesburg. »Organisatorisches«, sagt er lachend, nachdem er das Gespräch beendet hat, »aber man weiß ja nie. Bei einer Gemeinde, die so groß ist, passiert eigentlich immer irgendwas.«

Großbritannien

Ärztin wegen antisemitischer Agitation festgenommen

Dr. Rahmeh Aladwan wurde vorübergehend in Polizeigewahrsam genommen, weil sie die Hamas-Verbrechen vom 7. Oktober verherrlicht hatte. Nun muss der General Medical Council über ihre Approbation entscheiden

von Michael Thaidigsmann  22.10.2025

Regierungsrätin und Vorsteherin der Gesundheitsdirektion Natalie Rickli lehnte die unverbindliche Anfrage des Bundes ab, 20 Kinder aus Gaza in der Schweiz aufzunehmen.

Schweiz

Kinder aus Gaza bald in Zürich?

In der Schweiz wird eine politische Debatte darüber geführt, ob verletzte Kinder aus dem Gazastreifen aufgenommen werden sollen

von Nicole Dreyfus  22.10.2025

Mexiko

»La Doctora« liefert

Die Sozialdemokratin und Physikerin Claudia Sheinbaum ist seit einem Jahr Präsidentin. Eine erste Bilanz

von Michael Ludwig  21.10.2025

Charlotte (North Carolina)

Schachgroßmeister Daniel Naroditsky mit 29 Jahren gestorben

Das Charlotte Chess Center würdigt ihn als »herausragenden Schachspieler, Lehrer und geliebten Freund«

 21.10.2025

Nachruf

Abschied von einer starken Frau

Die tschechische Zeitzeugin Dita Kraus ist im Alter von 96 Jahren in Jerusalem gestorben

von Barbara Bišický-Ehrlich  21.10.2025

Großbritannien

König Charles besucht Synagoge von Manchester

Nach dem Anschlag an Jom Kippur, bei dem zwei Gemeindemitglieder getötet wurden, drückte der Monarch seine Anteilnahme aus

 20.10.2025

Israel

WIZO trauert um Ehrenpräsidentin Tova Ben-Dov

Sechs Jahrzehnte lang widmete sie sich der WIZO. Nun ist Tova Ben-Dov im Alter von 88 Jahren in Israel gestorben

 20.10.2025

Meinung

Warum ich Angst vor der politischen Linken habe

Dass Links bedeutet, sich für mit sozialem Gewissen für die Schwachen einzusetzen, gehört längst der Vergangenheit an

von Michel Ronen  20.10.2025

Florida

»Die Zeit der ungestraften Israel-Boykotte ist vorbei«

Der US-Bundesstaat geht gegen Israel-Boykotteure weltweit vor: Florida verbietet seinen öffentlichen Einrichtungen die Zusammenarbeit mit Regierungen, Universitäten und Unternehmen, die BDS propagieren

von Michael Thaidigsmann  19.10.2025