Porträt

Ein Leben für das Leben

Vor dem Medikamentenschrank, den er von seinem Vater geerbt hat: Willy Krauthammer in seiner Praxis in Zürich Foto: Peter Bollag

Diese Arztpraxis unterscheidet sich kaum von unzähligen ihrer Art in der ganzen Welt: Am Eingang liegt Spielzeug für die kranken Kinder, und es gibt viele Sitz­gelegenheiten für die kleinen Patienten und ihre erwachsenen Begleiter.

Die freundliche Sprechstundenhilfe am Empfang bestätigt einem Anrufer am Telefon, »der Herr Doktor« sei heute da, aber am Mittag müsse er im Kinderspital sein.

»Der Herr Doktor«, das ist der 89-jährige Willy Krauthammer, der älteste praktizierende Kinderarzt der Schweiz und vermutlich einer der dienstältesten in ganz Europa. Sein freundliches und einnehmendes Wesen führt auch viele jüdische Patienten in die Praxis im Zürcher Enge-Quartier, wie den kleinen Kippa tragenden Jungen, der in einer Ecke spielt und mit seiner Mutter gekommen ist, einer religiös gekleideten Frau.

Sehr früh spezialisierte sich Krauthammer auf Kinderneurologie.

Nachfolgerin »Selbstverständlich trete ich mit zunehmendem Alter etwas kürzer und bin deshalb auch nicht mehr jeden Tag hier«, sagt Willy Krauthammer lächelnd. 2016 hat er seine Praxis an Tamar Stricker, eine aus Israel stammende Kinderärztin, die seit vielen Jahren in Zürich lebt, übergeben und arbeitet seitdem nur noch einen bis drei Tage pro Woche in seiner Praxis. Doch ganz aufzuhören, das kann sich der Kinderarzt trotz seines Alters noch nicht vorstellen.

Vermutlich hat dies auch damit zu tun, dass bereits Krauthammers Vater Arzt war und für den Sohn Willy, im Unterschied zu seinen beiden Brüdern, schon früh feststand, dass er in die Fußstapfen seines Vaters treten würde. Voller Stolz zeigt er seinen Medikamentenschrank, den er von seinem Vater geerbt hat.

Doch bevor Willy Krauthammer von seinem Vater berichtet, erzählt er, wie sein eigener Weg verlief: Seine Ausbildung absolvierte Krauthammer in den 60er-Jahren vor allem in Basel, aber auch in Paris und London. Die Entscheidung, sich auf das Fach Kinderneurologie zu spezialisieren, kam früh – und es lässt ihn bis heute nicht los. »Das fasziniert mich immer noch!«, sagt er.

Sein Vater kam aus Osteuropa in die Schweiz. Auch er war Arzt.

1968 eröffnete er seine Praxis in Zürich. Mithilfe der Elektroenzephalografie (EEG)erfasste er die Hirnaktivitäten sogenannter Problemkinder, vor allem solcher mit Entwicklungsstörungen. Dies war damals ziemlich revolutionär, weshalb auch das Schweizer Fernsehen auf Willy Krauthammer aufmerksam wurde.

Doch neben der Wissenschaft, erzählt Krauthammer, habe immer der Gedanke gestanden, den jungen Patienten zu helfen und sie nach Möglichkeit zu heilen.

Familie In jenen Jahren wurde Willy Krauthammer selbst Vater von drei Kindern, und inzwischen hat er sieben Enkel. Einige schauen gelegentlich in der Praxis vorbei. Einer der Söhne ist wie sein Vater Arzt geworden, und auch ein Enkel studiert Medizin.

Der Arzt als Helfer der Menschen, das sei bereits bei seinem Vater, einem Allgemeinmediziner, die Devise gewesen, sagt Willy Krauthammer. »Das war ihm stets ein Anliegen.«

Allerdings wurde es dem Vater, der als junger Mann aus Osteuropa in die Schweiz gekommen war, in Zürich nicht gerade leicht gemacht. »Er musste das Abitur wiederholen«, erzählt Willy Krauthammer.

»Weil mein Vater anfangs nicht als Arzt arbeiten durfte, musste er sich als Koch und Lehrer durchschlagen«, erzählt Krauthammer.

Zudem war eine Zulassung in Zürich vor und während des Zweiten Weltkriegs unmöglich. Deshalb konnte er, nachdem er sein Studium beendet hatte, nur im Kanton Appenzell eine Praxis eröffnen.

Also zog er mit seiner Familie dorthin. Und obwohl die Krauthammers nicht besonders religiös waren, verbrachten sie die Feiertage in der Synagoge. »Es gab damals fast überall in der Schweiz einen ausgeprägten Antisemitismus«, erinnert sich Willy Krauthammer. Doch persönlich habe er ihn wenig gespürt, ergänzt er.

»Weil mein Vater anfangs nicht als Arzt arbeiten durfte, musste er sich als Koch und Lehrer durchschlagen«, erzählt Willy Krauthammer weiter. »Doch während des Zweiten Weltkriegs machten die Behörden eine Ausnahme.« Der Vater, Offizier der Schweizer Armee, war in der nahegelegenen Festung Sargans stationiert. »Da griff man gerne auf seine Fähigkeiten als Arzt zurück.«

Da sein filmischer Ehrgeiz über das Drehen medizinischer Fachfilme hinausging, hat er abgelehnt.

Willy Krauthammer erzählt dies ohne Groll. Anschließend kommt er auf sein eigenes Leben zurück und auf eine weitere Leidenschaft neben der Medizin: das Filmen. »Bereits 1944 bekam ich eine 8-mm-Kamera, das war damals eine Riesensache!« Die Kamera wird ihn von da an bis heute begleiten. Selbstverständlich hält er damit auch sein Familienleben fest, und er dreht Filme von Reisen, die er mit seiner Frau Doris gemacht hat.

Beinahe wäre ihm seine zweite Leidenschaft zum Beruf geworden. »Als ich ein junger Arzt war, bot mir der damalige Basler Pharmakonzern Sandoz an, die Filmabteilung zu übernehmen, die sich damals, in den 60er- und 70er-Jahren, gerade im Aufbau befand.« Doch da sein filmischer Ehrgeiz über das Drehen medizinischer Fachfilme hinausging, hat er abgelehnt und sich dann schließlich doch dafür entschieden, es beim Hobby zu belassen – was er bis heute nicht einen Tag bereut hat.

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025