Ukraine

Ein Land in Angst

Mobilmachung am Dienstag auf der Halbinsel Krim: mutmaßlich russische Soldaten im Dorf Perevalnoye bei Simferopol Foto: Reuters

Seit Anfang der Woche wird Michail Kapustin im Internet antisemitisch beschimpft. Der auf der Krim amtierende Rabbiner soll nach der faktischen Machtübernahme durch russische Soldaten angeblich US-Präsident Obama aufgerufen haben, die fünfte Flotte der Navy auf die Halbinsel zu schicken.

»Seit die russischen Soldaten hier sind, hat der Antisemitismus zugenommen«, sagt Kapustin. Alle jüdischen Einrichtungen seien bis auf Weiteres geschlossen. »Wir werden erst wieder öffnen, wenn wir einen bewaffneten Wachschutz haben. Sonst können wir nicht für die Sicherheit garantieren.« Die Situation sei weiterhin gefährlich.

Maidan-Gegner Am Wochenende hat die Kiewer Übergangsregierung neue Gouverneure für mehrere Regionen des Landes ernannt. Sie sollen die Lage beruhigen. Im Gebiet Dnepropetrowsk, einer Hochburg der Maidan-Gegner im Osten der Ukraine, wurde mit Igor Kolomoisky ein ukrainischer Jude und einer der reichsten Geschäftsleute des Landes zum Gouverneur ernannt. Die israelische Tageszeitung Haaretz sieht darin einen demonstrativen Schritt der neuen Regierung, um sich gegen Antisemitismusvorwürfe zu wehren. Pinchas Vyschedsky, Rabbiner im benachbarten Gebiet Donezk, weist dies jedoch zurück.

Die Ernennung habe nichts damit zu tun, dass Kolomoisky Jude sei. »Das gehört zu einer allgemeinen und richtigen Strategie: Die neue Regierung vergibt an solche Menschen Gouverneursposten, die über viel Einfluss verfügen und die für Ruhe sorgen können.«

Die russischen Drohungen, die ungeklärte Machtfrage in manchen Regionen und ökonomische Probleme beunruhigen die Menschen. »Die Atmosphäre ist angespannt: Wir sind nur 80 Kilometer von der russischen Grenze entfernt«, erklärt Rabbiner Vyschedsky, dessen Gemeinde an die 10.000 Mitglieder zählt. »Die Polizei ist nur wenig präsent, man fühlt sich ungeschützt.«

In letzter Zeit gab es jedoch keinerlei Angriffe auf Juden in der Stadt. Momentan haben Vyschedskys Gemeindemitglieder mehr und mehr ökonomische Sorgen: Die Renten werden nicht voll ausgezahlt, der Kurs der Landeswährung fällt. In der Heimatstadt des gestürzten Präsidenten Wiktor Janukowitsch werden derzeit zwei Etagen der Gebietsverwaltung von prorussischen Demonstranten besetzt. Einer von ihnen hat sich sogar zum Gouverneur erklärt.

Iwano-Frankowsk Stabiler ist die politische Situation derzeit im Westen des Landes: In Iwano-Frankowsk, einer Hochburg der ukrainischen Nationalisten, stehen zwar noch hier und dort Barrikaden, allerdings sind sie inzwischen nicht mehr besetzt. Vor knapp zwei Wochen hatten Demonstranten hier noch die örtliche Geheimdienstzentrale geplündert, Waffen erbeutet und sie am Ende niedergebrannt. Polizei war auf den Straßen der Stadt nicht mehr zu sehen. »Unsere Mitglieder, viele von ihnen sind schon älter, stehen noch unter Schock«, erklärt Rabbiner Moische Lejb Kolesnik. Allerdings gab es auch hier keine antisemitischen Übergriffe.

Im Stadtparlament haben die Mitglieder der nationalistischen Swoboda-Partei die Mehrheit, Kolesnik kennt viele von ihnen persönlich. »Eine Sache sind ihre Losungen, eine andere die Wirklichkeit«, sagt er. »Natürlich sitzt der Antisemitismus in diesen Leuten, aber er kommt nicht zum Vorschein.«

Gefährlicher seien die weniger offiziellen radikalen Gruppen, die in den vergangenen Wochen maskiert und mit Baseballschlägern in der Hand an den Zufahrten der Stadt willkürlich Autos kontrollierten.

Josef Zissels, Vorsitzender der Vereinigung jüdischer Organisationen und Gemeinden in der Ukraine, sieht das ähnlich. »Der viel zitierte ›Rechte Sektor‹ ist kein antisemitischer Klub, sondern ein Sammelbecken für alle möglichen Subkulturen. Sie können erschrecken, aber nicht nur Juden, sondern jede Minderheit«, erklärt er.

Provokation Zissels sieht momentan die größte Gefahr für die jüdischen Gemeinden in gezielten Provokationen, hinter denen Vertreter des gestürzten Regimes oder der russische Geheimdienst stehen. »Indem sie Attacken auf jüdische Einrichtungen verüben, versuchen sie, die neue Regierung als faschistisch und antisemitisch zu diskreditieren.« Gegen solche Provokationen könne man mit mehr Wachschutz oder Überwachungskameras nichts ausrichten. »Wir haben Zusicherungen bekommen, dass der Geheimdienst sich damit beschäftigen wird.«

Zissels sieht hinter den jüngsten Anschlägen auf jüdische Einrichtungen ebensolche Provokationen: In Saporoschje war vor zwei Wochen ein Brandsatz an die Mauer der Synagoge geworfen worden, und an den Eingang der Synagoge in Simferopol hatten Unbekannte Ende Februar »Tod den Juden« gesprüht. »Solche Dinge könnten von Russen verübt werden, die sich als ukrainische Nationalisten verkleiden«, erklärte der Kiewer Oberrabbiner Yaakov Bleich am Montag in New York.

Sowohl im Westen als auch im eher russlandfreundlichen Osten des Landes beurteilten die Menschen die jüngsten Schritte der Russen »sehr negativ«, so urteilen Vyschedsky und Kolesnik übereinstimmend.

Dennoch fühlen sich die Juden in der Ukraine traditionell eher der russischen Kultur zugehörig – für die meisten ist die Muttersprache Russisch. Josef Zissels erinnert daran, dass die meisten Juden, die im Westen lebten und eher ukrainisch geprägt waren, während der Schoa ermordet wurden. Nach dem Krieg belebten Juden aus der Ostukraine die Gemeinden. »Diese Juden sprechen heute besser Ukrainisch als viele andere Minderheiten«, so Zissels. Ihm fällt auf, dass die jüdische Gemeinschaft in der Ukraine heute ebenso wie der Rest der Gesellschaft gespalten ist: »Die eine Hälfte ist für die neue Regierung, die andere dagegen.«

Paris

Wegen Brief zu Antisemitismus: Frankreich bestellt US-Botschafter ein

Weil er den französischen Behörden Versäumnisse im Vorgehen gegen Judenhass vorgeworfen habe, soll Charles Kushner heute im Außenministerium erscheinen

 25.08.2025

Frankreich

Freizeitpark-Chef verwehrt israelischen Kindern den Zutritt

Der Betreiber des Parks hatte 150 israelische Kinder weggeschickt. Nun wurde er wegen Diskriminierung angeklagt. Ihm drohen bis zu fünf Jahre Haft

 24.08.2025

Literatur

Vitaler Verteidiger der Freiheit

Zu seinem 96. Geburtstag beschenkt der wachsame Jahrhundertzeuge Paul Lendvai seine Leser mit einem neuen Buch

von Marko Martin  24.08.2025

Norwegen

Die nördlichste Synagoge der Welt

In Trondheim feiert die Gemeinde ihr hundertjähriges Bethaus. Zum Glück ist die Schabbat-Frage schon lange geklärt

von Elke Wittich  24.08.2025

Raubkunst

Drei Millionen Franken für Bührle-Stiftung

Die Stadt Zürich beantragt Kredit für vertiefte Provenienzforschung der Sammlung Bührle

 22.08.2025

New York

Monica Lewinsky stellt mit Amanda Knox Serie vor

Worum geht es in »The Twisted Tale of Amanda Knox«?

von Lukas Dubro  21.08.2025

Ukraine

Jude, Comedian, Freiheitskämpfer

Selten ist ein Staatsmann so sehr in seinem Amt gewachsen wie Wolodymyr Selenskyj. Die erstaunliche Karriere des ukrainischen Präsidenten

von Michael Gold  21.08.2025

Meinung

Für Juden in Frankreich ist das Spiel aus

Präsident Emmanuel Macrons antiisraelische Politik macht ihn zum Verbündeten der Islamisten und deren linken Mitläufern. Für Juden wird das Leben währenddessen immer unerträglicher

von Haïm Musicant  20.08.2025

Österreich

Jüdische Familie aus Taxi geworfen

In Wien beschimpfte ein Uber-Fahrer seine jüdischen Gäste und attackierte dann den Familienvater

von Nicole Dreyfus  19.08.2025