Eurovision

Ein »Golden Boy« für Israel

Nadav Guedj: »Hauptsache, es macht Spaß.« Foto: dpa

Die Szene war durchaus anrührend – selbst im Zusammenhang mit dem Eurovision Song Contest, der viel Kitsch und Herzblut gewohnt ist. Auf der Pressekonferenz nach seiner ersten Probe in Wien bekam der diesjährige israelische Vertreter Nadav Guedj spontan Besuch auf dem Podium von einem libanesischen Schlagerfan.

Dieser hielt die Zedern-Flagge des Libanon hoch, der erst 16-jährige Guedj daneben die israelische mit dem Davidstern. Ein Zeichen der Verbrüderung durch die Musik – über die Grenzen von jahrzehntelangen politischen Konflikten hinweg.

Show »Building Bridges« – Brücken bauen – heißt denn auch passend das Motto dieses 60. Eurovision Song Contest, der in diesen Tagen in der österreichischen Hauptstadt ausgetragen wird. Nach dem überragenden Sieg des Travestiekünstlers Conchita Wurst alias Thomas Neuwirth im vergangenen Jahr in Kopenhagen macht die größte Unterhaltungsshow Europas in Wien Station – 48 Jahre nach dem Sieg von Udo Jürgens mit dem unvergessenen »Merci Chérie«. Und die Israelitische Kultusgemeinde Wien (IKG) richtete am Montag gemeinsam mit der israelischen Delegation eine große Party unter dem Motto »The Israeli Party – Eurovision 2015« aus.

Es ist die 60. Ausgabe des Spektakels; da wollte Israel natürlich nicht fehlen. Allerdings war im Vorfeld spekuliert worden, die Israelis hätten durch ihre schlechten Platzierungen der vergangenen Jahre die Lust an der Teilnahme verloren. Der letzte Top-Fünf-Rang liegt genau ein Jahrzehnt zurück, der letzte Sieg war im Jahr 1998.

Pop und soul Um seinen Vertreter für Wien zu küren, entschied sich das israelische Fernsehen in diesem Jahr für das Ausscheidformat Kochav Nolad (Ein Stern wird geboren). In mehreren Runden traten junge Talente gegeneinander an. Gewonnen hat der Schüler Nadav Guedj.

Geboren in Paris, aber aufgewachsen in Israel, gilt Guedj tatsächlich als eines der wenigen vielversprechenden Talente im Eurovisionswettbewerb. Guedj selbst fühlt sich in der zeitgenössischen Popmusik zu Hause, lässt sich aber auch gerne von Hip-Hop und Soul inspirieren. »Hauptsache, es macht Spaß«, sagt er.

So tritt der 16-Jährige auch in Wien auf. Bereits bei den Proben drängelten sich Journalisten aus der ganzen Welt vor der Bühne, um die energiegeladene Performance seines Beitrags »Golden Boy« mitzuerleben. Und der Funke springt sofort über.

Erwartungen »Als ich den Song zum ersten Mal hörte, wusste ich, dass das was für den Eurovision Song Contest ist«, bekennt Guedj. Sein Beitrag besteht eigentlich aus zwei Liedern – einem getragenen, langsamen Teil und einer orientalischen Mittelmeernummer, die gute Chancen hat, in ganz Europa Stimmen einzusammeln.

Hohe Erwartungen an sein Abschneiden hat Nadav Guedj – zumindest offiziell – zwar keine, doch angesichts eines Jahrgangs mit vielen langsamen Duetten dürfte der 16-jährige Israeli zweifellos die Wiener Stadthalle mit ihren 10.000 Zuschauern und ein Millionenpublikum weltweit zum Mittanzen bringen.

Doch erst einmal muss er sich unter den zehn Besten im Halbfinale am Donnerstag platzieren, dann darf er auch am Samstag im Grand Final antreten. Die Chancen stehen nicht schlecht. Und falls es nicht klappen sollte, wird Guedj einfach noch ein paar weitere Tage in Wien feiern – wie er es jetzt schon auf zahlreichen Delegationspartys getan hat.

USA

Die Magie der Start-ups

Auch Arielle Zuckerberg mischt in der Hightech-Welt mit. Als Investorin ist die Schwester von Mark Zuckerberg derzeit zudem auf jüdischer Mission

von Paul Bentin  08.05.2025

Judenhass

Alarmierende Zahlen

J7 stellt ersten Jahresbericht über Antisemitismus in den sieben größten Diaspora-Gemeinden vo

 07.05.2025

Meinung

Null Toleranz für Gewaltaufrufe

Ein Großereignis wie der Eurovision Song Contest darf keine Sicherheitslöcher zulassen, findet unsere Schweiz-Redakteurin Nicole Dreyfus

von Nicole Dreyfus  07.05.2025

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Interview

»Wir sind ein Impulsgeber«

Zentralratspräsident Josef Schuster über die Internationale Task Force gegen Antisemitismus J7, den deutschen Vorsitz und ein Treffen in Berlin

von Philipp Peyman Engel  05.05.2025

Ukraine

Mit Tränen in den Augen

Die Weltordnung zerfällt, doch eine sinnvolle Gestaltung des 80. Jahrestags zum Ende des Zweiten Weltkriegs ist möglich, sagt unser Autor

von Vyacheslav Likhachev  04.05.2025

Österreich

Pita und Krautrouladen

Haya Molcho hat sich im Laufe der Jahre von Wien aus ein Imperium erkocht. Ein Gespräch über Familie, Politik und Balagan in der Küche

von Nicole Dreyfus  04.05.2025

Florenz

Judenretter und Radsportheld

Als Gigant der Landstraße ging Gino Bartali in die Geschichte des Radsports ein. Was der im Jahr 2000 gestorbene Italiener abseits der Rennen leistete, nötigt mindestens ebenso viel Respekt ab

von Joachim Heinz  02.05.2025

Japan

Jüdisch in Fernost

Etwa 1500 Juden sind im Land der aufgehenden Sonne zu Hause. Koscheres Leben ist schwierig. Und sogar hier hat sich seit dem 7. Oktober 2023 einiges verändert

von Eugen El  01.05.2025