Grossbritannien

Ein Drama macht Pause

Brexitbefürworter: Feierlaune vergangene Woche in London Foto: dpa

Nach vier Jahren Brexit-Debatte ist Julia Neuberger erleichtert, dass nun endlich Klarheit herrscht. Die 69-Jährige, Rabbinerin der liberalen jüdischen Gemeinde von West-London, ist eine überzeugte »Remainerin«. Sie hat für den Verbleib Großbritanniens in der EU gekämpft. Aber die Mehrheit der Briten sei eben für den EU-Austritt gewesen. So sei das nun einmal in der Demokratie, meint sie.

Brexit Nach vier Jahren zähen Ringens um den Brexit, den die Baronin als parteiloses Mitglied des britischen Oberhauses hautnah miterlebt hat, geht es nun nicht mehr um das Ob, sondern nur noch um das Wie des britischen EU-Austritts. Seit dem 1. Februar ist das Land kein Mitglied der Union mehr. Zwar bleiben in einer Übergangszeit bis Ende Dezember 2020 alle bisherigen EU-Regelungen in Kraft. Was jedoch danach passiert, ist völlig offen.

Die Verhandlungen über das künftige Verhältnis werden erst Anfang März beginnen. Und es besteht großer Zeitdruck: Der britische Premierminister Boris Johnson hat bereits klar gemacht, dass er die Übergangszeit unter keinen Umständen verlängern will. Wie schon im vergangenen Jahr hängt daher erneut der »harte Brexit« in der Luft.

Viele sind verhalten optimistisch, was die Zukunft angeht.

Ein Austritt ohne Abkommen hätte womöglich auch Auswirkungen auf die Sicherheitspolitik. So könnten EU-Sanktionen gegen ausländische Terrorgruppen schlagartig entfallen, falls sie nicht zwischenzeitlich in nationales Recht überführt werden.

Auch der Wegfall der in den EU-Verträgen verankerten Grundrechtsgarantien könnte zum Problem werden. Möglicherweise wird sich koscheres Fleisch, das aus der EU importiert wird, aufgrund von Einfuhrzöllen verteuern. Man sei aber bereits mit der Regierung im Gespräch zu diesen Fragen, sagte Sheila Gewolb, Vizepräsidentin des Board of Deputies of British Jews, der Jüdischen Allgemeinen.

Spaltung Nach wie vor ist die britische Gesellschaft in der Brexit-Frage tief gespalten. Der Riss geht selbst durch Familien. »Es ist jetzt die Aufgabe der Politiker, dafür zu sorgen, dass die Wunden wieder verheilen«, meint Gewolb. Der jüdischen Gemeinschaft gehe es dann am besten, wenn gesellschaftlich und wirtschaftlich Ruhe herrsche.

Seit der Parlamentswahl im Dezember hat sich die Debatte bereits spürbar beruhigt. Mit dem prägnanten Slogan »Get Brexit done« war es Johnsons Konservativen gelungen, die absolute Mehrheit im Unterhaus zu erringen. Der Widerstand der »Remainer« gegen den EU-Austritt war damit gebrochen. Das mit Brüssel ausgehandelte Austrittsabkommen wurde vom Parlament im Januar fast schon heimlich, still und leise ratifiziert.

Selbst die »Remainer« schauen nun nach vorne. Der junge EU-Befürworter Ilan Selby, der in Brüssel für zwei jüdische Organisationen arbeitet, ist davon überzeugt, dass man das demokratische Ergebnis der Volksabstimmung akzeptieren müsse, auch wenn es einem nicht gefalle. Zwar sei es im Zuge der Debatte zur Begrenzung der Einwanderung aus EU-Ländern zu einem Anstieg des Rassismus gekommen, aber auch die »Remainer« hätten gelegentlich das Thema ausgeschlachtet, sei es, um den »Brexiteers« pauschal Rassismus zu unterstellen oder, um in Schottland separatistische Bestrebungen anzufeuern.

Selby erwartet zwar keine kurzfristige Verbesserung der Lage durch den Brexit, sieht aber auch keine spezifischen Auswirkungen auf die jüdische Gemeinschaft Großbritanniens. Der EU-Austritt habe zwar xenophobe Gefühle zum Wallen gebracht, aber nicht den Antisemitismus befördert.

Auch Julia Neuberger ist verhalten optimistisch, was die Zukunft angeht. Die Verletzungen der Brexit-Debatte können geheilt werden, glaubt sie, auch wenn das einige Zeit dauern werde. Immerhin sei die Fremdenfeindlichkeit, die man nach dem Referendum 2016 erlebt habe, wieder abgeebbt.

Zudem dürfe ein wichtiges positives Signal der Unterhauswahl vom Dezember nicht übersehen werden: Die britische Wählerschaft habe sich deutlich gegen den Antisemitismus in der Labour Party gewandt.

debakel Die Partei erlebte bei der Wahl ein regelrechtes Debakel, errang so wenige Unterhausmandate wie zuletzt 1935. Nicht nur bei jüdischen Wählern brach die Partei ein, auch viele Nichtjuden gaben an, die lasche Haltung des Labour-Chefs Jeremy Corbyn zum Antisemitismus sei bei ihrer Wahlentscheidung von zentraler Bedeutung gewesen – noch wichtiger als sein Versprechen, ein zweites Austrittsreferendum abzuhalten.

»Es erfüllt viele in der jüdischen Gemeinde hier mit Stolz, dass unsere Landsleute so denken«, freut sich Neuberger über die Solidarität an der Wahlurne. Corbyn und seine Nachfolger sollten darüber mal ernsthaft nachdenken, meint sie.

Alle Kandidaten für die Corbyn-Nachfolge haben bereits einen Zehnpunkteplan des jüdischen Dachverbandes Board of Deputies of British Jews unterschrieben und sich damit verpflichtet, energisch gegen jedwede Form des Judenhasses in der Partei vorzugehen, freut sich Sheila Gewolb.

Dennoch sind vor allem jüngere Briten über den Brexit ernüchtert. Etliche beantragten in den letzten Jahren andere EU-Staatsangehörigkeiten. Vor allem Irland verzeichnete einen starken Zuwachs. Für britische Juden ist vor allem der deutsche Pass relevant. Auch Rabbinerin Neuberger, deren Großvater vor dem Ersten Weltkrieg nach England kam, ist seit 2019 Deutsche.

EU-Austritt Gefragt nach den praktischen Auswirkungen des EU-Austritts auf die jüdische Gemeinschaft Großbritanniens sind sich Neuberger, Gewolb und Selby einig. Es gebe momentan keine Anzeichen dafür, dass Juden in besonderem Maße betroffen seien. Die Regierung kümmere sich um jüdische Anliegen, sagt Gewolb.

Möglich erscheint sogar, dass sich die Haltung der britischen Regierung gegenüber Israel zum Positiven hin verändern wird. Denn künftig muss sie weniger als bislang den Konsens mit anderen Staaten suchen. Im UN-Menschenrechtsrat hat Johnson sich bereits von den anderen EU-Staaten abgesetzt.

Es könne sogar sein, dass Johnsons Regierung auf den Kurs Donald Trumps und der USA einschwenke, glaubt Selby. Allerdings sei die israelkritische öffentliche Meinung in Großbritannien in dieser Frage auch ein Faktor, den es zu beachten gelte. Und die sei beim Nahostkonflikt nun einmal näher am Rest Europas als an der amerikanischen Haltung.

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025