Super Bowl

Edelman zum wertvollsten Spieler gekürt

Julian Edelman im Januar 2019 Foto: Reuters

American-Football-Profi Julian Edelman vom Super-Bowl-Champion New England Patriots ist als wertvollster Spieler des NFL-Finals ausgezeichnet worden. Der 32-jährige Wide Receiver erhielt die MVP-Auszeichnung nach dem Sieg über die Los Angeles Rams am Sonntag in Atlanta.

Edelman fing insgesamt zehn Pässe von Star-Quarterback Tom Brady für einen Raumgewinn von 141 Yards. »Er verdient es«, sagte Brady voller Freude für seinen Teamkollegen. Über seine komplette Karriere hat Edelman 115 Würfe in den Playoffs gefangen und liegt damit in der NFL-Bestenliste auf Platz zwei. Ruhmeshallenmitglied Jerry Rice führt diese Statistik mit 151 an.

ISRAEL Das leicht favorisierte Team der Patriots setzte sich im spannenden, aber selten spektakulären Finale mit 13:3 (3:0) gegen die Los Angeles Rams durch. Die Patriots zogen nach Titelgewinnen mit dem bisherigen Super-Bowl-Rekordsieger Pittsburgh Steelers gleich.

Edelman engagiert sich offensiv für Israel und für Amerikas Juden.

Der gebürtige Kalifornier Edelman engagiert sich offensiv für Israel und für Amerikas Juden. Nach der Terrorattacke auf die Synagoge in Pittsburgh im vergangenen Jahr trug Edelman beim Gastspiel der Patriots bei den Pittsburgh Steelers ein Paar eigens angefertigte Schuhe mit einem Davidstern und der Parole »Stronger than Hate« sowie dem Logo der »Tree of Life«-Synagoge, in der bei dem Anschlag elf Menschen getötet worden waren. Zudem trug er nach dem Angriff häufig eine Baseballmütze mit Davidstern.

Das Engagement neben dem Spielfeld ist für Edelman, der auch ein Kinderbuch schrieb und bereits seine Autobiografie vorgelegt hat, ähnlich wichtig wie die Performance auf dem Spielfeld. Er und Patriots-Star Tom Brady hatten einen großen Anteil daran, dass ihr Team nun ihren sechsten Championship-Ring holten.

Jetzt muss Edelman sein Versprechen einlösen und den Vollbart abrasieren.

VOLLBART An einen Erfolg der Rams mochte vor der Begegnung am Sonntag ohnehin keiner so richtig glauben. Zumal Edelman bei der Opening Night der Super-Bowl-Woche noch ein Versprechen gegeben hatte, das viele Fans elektrisiert hatte: Holen die Patriots den Titel, wird Edelman seinen Vollbart abrasieren – womöglich würde auch das im Fernsehen zum Quotenhit.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

In einem von starken Defensivreihen geprägten Spiel blieben beide Teams am Sonntag die ersten drei Viertel ohne Touchdowns, ein Novum für den Super Bowl. Altmeister Brady konnte zwar bei seiner neunten Final-Teilnahme keinen Wurf in die Endzone anbringen, entschied das Duell mit dem 17 Jahre jüngeren Rams-Quarterback Jared Goff aber dennoch für sich.

Youngster Goff war phasenweise sichtlich überfordert. Die Rams verpassten damit ihren zweiten Super-Bowl-Sieg nach 2000, als sie vor der Rückkehr nach Los Angeles noch in St. Louis beheimatet waren.

Die offizielle Siegerfeier ist für Dienstag in Boston geplant.

FEIER Tausende Fans der New England Patriots feierten nach dem Spiel in Boston den sechsten Sieg ihrer Football-Mannschaft beim Super Bowl. Rund 6000 Menschen versammelten sich nach dem NFL-Endspiel im Boston Common, einem öffentlichen Park in der Ostküstenstadt.

Die offizielle Siegerfeier der New England Patriots ist für Dienstag in Boston geplant. Die Parade soll um 11 Uhr (Ortszeit, 17 Uhr MEZ) durch die Innenstadt führen und am Rathaus enden.  ja/dpa

Belgien

»Gaza gleich Auschwitz«-Karikatur gewinnt Wettbewerb

Der erste Preis des Press-Cartoon-Belgium-Wettbewerbs ging in diesem Jahr an eine Zeichnung einer Landkarte, in der die Umrisse des Eingangstores von Birkenau auf die des Gazastreifens gelegt sind

von Michael Thaidigsmann  04.07.2025

Kommentar

Zürich sollte Francesca Albanese keine Bühne bieten

Die antisemitische UN-Sonderberichterstatterin tritt am Freitag in der Zürcher Zentralwäscherei auf - subventioniert durch die Steuerzahler der Stadt

von Ronny Siev  03.07.2025

Großbritannien

Unterhaus: Palestine Action als Terrororganisation eingestuft

Mitglieder der radikalen Anti-Israel-Gruppe waren im Juni auf einen britischen Luftwaffenstützpunkt eingedrungen und hatten dort Flugzeuge beschädigt

 03.07.2025

Ukraine

Putins Krieg und Trumps Frieden

Während sich die Medienaufmerksamkeit auf Nahost konzentriert, bombardiert Russland weiterhin das Land. Nun schlägt sogar der US-Präsident neue Töne an

von Michael Gold  03.07.2025

Australien

Zwei Krankenpfleger, die damit drohten, jüdische Patienten zu töten, haben Arbeitsverbot

Im Februar sorgte ein TikTok-Video für Abscheu und Empörung, in dem zwei Krankenpfleger ihrem blanken Judenhass freien Lauf ließen. Nun stehen sie vor Gericht

 02.07.2025

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025

Glastonbury Festival

Kritik an antiisraelischen Parolen

Neben der Musik sorgt Hetze gegen Israel für Aufsehen – mit Folgen für die BBC, die alles live übertragen hat

 29.06.2025

Glastonbury

Bob Vylan ruft »Death, death to the IDF« – BBC überträgt es

Beim größten Open Air Festival Großbritanniens rufen Musiker antiisraelische Parolen

 28.06.2025

Militär

Name des schwulen Bürgerrechtlers Harvey Milk von US-Kriegsschiff gestrichen

Das nach Milk benannte Versorgungsschiff heißt jetzt »USNS Oscar V. Peterson«

 28.06.2025